Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Michael Pachler, Obmann der "Lavamünder Buam", gemeinsam mit der Leiterin der Landjugend Andrea Walkam
1

Dreifaltigkeitskirchtag Lavamünd

Heuer findet der traditionelle Dreifaltigkeitskirchtag von 25. bis 27. Mai in Lavamünd statt. Seit dem Vorjahr ist man sehr um eine Wiederbelebung des Kirchtages bemüht. Dieses Jahr ist die Landjugend Lavamünd, gemeinsam mit der Schuhplattlergruppe "Lavamünder Buam" maßgeblich an der Organisation beteiligt. Die Zusammenarbeit mit den anderen örtlichen Vereinen kommt dabei aber nicht zu kurz. Kirchtagsprogramm: Freitag, 25 Mai: Geopark Dreifaltigkeitslauf der Neuen Mittelschule Lavamünd Samstag,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam

Dreifaltigkeitskirchtag Lavamünd

Heuer findet in Lavamünd wieder der traditionelle Dreifaltigkeitskirchtag vom 26. bis 27. Mai 2018 statt. Samstag 21 Uhr Bieranstich durch Bgm. Ing. Josef Ruthard, danach Unterhaltung mit dem Jauntal Quintett und Disco. (Veranstalter Landjugend und "Lavamünder Buam") Sonntag Frühschoppen am 11 Uhr, ab 13 Uhr Preisplatteln der Schuhplattlergruppen Traditioneller Kirchtagsbetrieb im Kreuzhofer Hof der Marktkapelle Lavamünd Wann: 26.05.2018 20:00:00 bis 27.05.2018, 17:00:00 Wo: Lavamünd, Lavamünd...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam
Dank an die Goldhaubenfrauen. Bgm. Gisela Gabauer übergibt kleine Gastgeschenke
1 3

Goldhaubengruppe Gallneukirchen zieht Bilanz

Tradition in einem modernen Oberösterreich Bei der kürzlich stattgefunden Jahreshauptversammlung im Gasthaus Riepel konnte die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gallneukirchen einmal mehr eine positive Bilanz ziehen. Nach einem erfolgreichen Arbeitsjahr darf ich heute unseren Goldhaubenfrauen und den vielen Helfern „Danke sagen“, formuliert die Obfrau Anni Hons. Mit dem Tragen einer Goldhaube verbinden wir Tradition, Brauchtum und Zukunft in einem modernen Oberösterreich. Wir sind ein Teil von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Edith Bauer
Mit der Steiermark verbunden: Monika Primas übt ihre Tätigkeit mit viel Leidenschaft aus und hat selbst sehr viele Dirndl. Den steirischen Leibkittel in allen Varianten mag sie besonders. | Foto: Lupi Spuma

Wo Tradition gelebt wird: "Gefragte Frauen" mit Monika Primas

100 Jahre Handwerkskunst im Heimatwerk: Seit 2011 leitet Monika Primas die "Volkskultur Steiermark GmbH". Traditionelle Elemente neu interpretieren: Nirgendwo sonst in der Steiermark wird das so intensiv gelebt wie in der "Volkskultur Steiermark GmbH". Geschäftsführerin Monika Primas sprach mit der WOCHE über die Tätigkeitsbereiche der "Volkskultur Steiermark GmbH", das Heimatwerk, Trachten und steirische Bräuche. WOCHE: Jeder kennt das Heimatwerk in der Sporgasse. Was steckt noch hinter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Unsere Tradition verbindet Kulturen

Kommentar über das Perchten-Nikolaus-Erlebnis. Ich weiß nicht, bin ich blauäugig, oder sind manche verblendet, wenn sie meinen, so mancher Moslem tritt unser Brauchtum mit Füßen? Ich hatte ja die Ehre, mit den "Neunkirchner Rauhnacht Teufln" beim Perchtenlauf in Neunkirchen mitzulaufen. Dabei war neben den Kramperln auch der Nikolaus vertreten. Und man mag es glauben oder nicht: Kinder, offensichtlich von Zuwanderern aus dem arabischen Kulturraum, jubelten den Perchten-Darstellern zu oder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 2

Erntedank in Lavamünd

Am Sonntag, 17. September 2017 fand in der Marktkirche Lavamünd das Erntedankfest statt. Die Landjugend Lavamünd gestaltete dafür wieder einen Erntewagen mit regionalem Obst und Gemüse, sowie einer Erntekrone. Außerdem wurden Anstecker gebastelt, die vor der Kirche verteilt wurden. Die Segnung der Erntekrone und der Früchte wurde im Rahmen der hl. Messe durch Pfarrer Bhasker Reddimasu durchgeführt. Musikalisch umrahmt wurde die hl. Messe von den Kindern der Volksschule Lavamünd, sowie durch den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam

Oldtimertreffen am Lohnsburger Kirtag

Ein völlig neues Rahmenprogramm im Festzeltbetrieb ist das 2017 erstmals veranstaltet OLDTIMERTREFFEN am Festzeltgelände. Geladen sind sämtliche Fahrzeuge ab dem Baujahr 1980 und älter. Die Anreise soll nicht ganz unbelohnt bleiben denn neben zwei Freigetränken und einem Erinnerungsgeschenk für jeden Teilnehmer, werden das älteste und das am weitesten angereiste Fahrzeug sowie die größte Gruppe prämiert! Wann: 11.06.2017 08:30:00 Wo: Festzelt, Kobernaußer Str., 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald...

  • Ried
  • Robert Streif
Die Schausteller mit Anlagen wie dem Autodrom oder dem beliebten Riesenrad dürfen bei Jahrmärkten nicht fehlen. | Foto: Detlef/Panthermedia

Jahrmärkte sind für Oberösterreicher Kult

Das Jahrmärkte für die Oberösterreicher auch Teil der eigenen Kultur sind, beweist die JKU- Umfrage. Der Urfahraner Jahrmarkt feiert 2017 sein 200-jähriges Bestehen. Der älteste Jahrmarkt Österreichs öffnet seine Tore ab 29. April. Dass Jahrmärkte allgemein beliebt sind, beweist eine aktuelle JKU-Studie. Knapp neun von zehn Befragten in Oberösterreich sind demnach der Ansicht, dass Jahrmärkte Teil der oberösterreichischen Kultur sind. Fixpunkt im Kalender Jahrmärkte sind den Ergebnissen zufolge...

  • Linz
  • Victoria Preining

Palmsonntag in Lavamünd

Am 09.04.2017 war die Landjugend Lavamünd wieder bei der Palmsonntagsmesse in der Pfarrkirche dabei. Dafür wurde traditionell am Samstag vorher ein ca. 13 Meter langer Palmbesen gebunden. Am Sonntag ging es dann zu Fuß mit dem Palmbesen auf der Schulter zur hl. Messe. Nach dem Gottesdienst wurden die Landjugend-Mädls am Pfarrhof wieder auf dem Palmbesen getragen. Nach einer Pause bei Hr. Jöbstl, wurde der Palmbesen wieder am Stall der Fam. Knapp angebracht.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam
v.l.n.r.: Gerald Schendl, Patrick Hinterleitner, Rainer Ullmann, Nicole Ullmann

Neuer Schwung bei der Marktmusikkapelle Aurolzmünster

Anlässlich der jährlichen Jahreshauptversammlung wurde heuer das neues Ausschuss-Team der Marktmusikkapelle Aurolzmünster gewählt. Rainer Ullmann löste den langjährigen Obmann Karl Weilbold ab und übernahm mit Patrick Hinterleitner als Stellvertreter diese verantwortungsvolle Aufgabe. Weiters freut sich die Marktmusikkapelle über die neue Schriftführerin Nicole Ullmann, welche bereits als Marketenderin im Verein tätig war. Gerald Schendl hatte sich dankenswerter Weise dazu bereit erklärt, sein...

  • Ried
  • Katrin Grimmer
2

Weltfrauentag "Wissenswertes rund um´s Räuchern"

Wie reinigen wir alte, verbrauchte Energien in Räumen, Häusern und unserer Aura? Wie unterstützen wir unsere Gesundheit durch die Kraft der heilsamen Räucherdüfte? Welche Räuchertraditionen gibt es in unserem Kulturkreis? Warum räuchern wir vor allem in der dunklen Jahreszeit und was verbirgt sich hinter den Bräuchen dieser Zeit? In diesem Praxisworkshop begleitet uns Renate Fuchs-Haberl, bekannt als die "Wildmohnfrau" einen Nachmittag lang zum Thema Räuchern. Nach einer Stärkung mit regionalen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Pokorny
Die Zeller Tresterer mit ihren kostbaren Gewant
7 18 25

Tresterer in Zell am See!

Impressionen vom Tresterer Auftritt am Stadtplatz Zell am See. Nach dem Einzug der hist. Schützenkompanie Zell am See und der Perchten, in Musikbelgleitung der "Schwegelpfeifergruppe", betritt der "Hanswurst", den Platz und kündigt den Einzug der "Tresterer", an. Danach wird nach alten Brauch getanzt und gespielt. Nähere Infos: Zeller Tresterer Wo: Stadtplatz, 5700 Zell am See auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
v.l.: Mag. Anne Potocnik-Paulitsch, Dr. Angelika Neuner, Heimatbund-Hörtenberg-Obmann Mag. Johann Sterzinger.
19

Kulturgut „Tracht“ – Eine Sonderausstellung im Noaflhaus

TELFS. Besonders im ländlichen Gebiet Österreichs werden alte Traditionen weiterhin mit Begeisterung gepflegt. Neben verschiedenen Dialekten und der Volksmusik prägen auch traditionelle Kleidungen österreichische Regionen. Um die Geschichte der Tracht Interessierten näher zu bringen, wurde kürzlich im Noaflhaus zum Abschluss des Vereinsjahres des Heimatbundes Hörtenberg die Sonderausstellung „Inser Festtagsgwond – unsere Trachten“ eröffnet. Die Oberländer Volksmusikanten umrahmten den Abend mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Ein weiteres Fest zu Ehren des Hl. Nikolaus am Dienstag, den 06. 12. 2016 um 18:00 Uhr im Familienzentrum Dialog! Foto: Ivica Stojak

Einladung zu einer gemeinsamen Feier zu Ehren des Hl. Nikolaus!

Da sich das Familienzentrum Dialog sein vielfältiges Jahresprogramm nicht ohne eine entsprechende Nikolausfeier vorstellen kann, und da diese mittlerweile schon über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt geworden ist*, wird dementsprechend in seinen Räumlichkeiten auch in diesem Jahr ein gebührendes Fest zu Ehren des Heiligen Nikolaus stattfinden! Während Kinder vom Hl. Nikolaus ein Sackerl mit Naschereien und Nüssen erhalten, können sich die erwachsenen Gäste dabei bei Kaffee/Tee und...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Das stolze "Sunndaberga Voixquintett" mit der Geschäftsführerin von "Volkskultur Niederösterreich", Dorothea Draxler (2. von rechts) und der gewonnenen Auszeichnung. | Foto: privat
12

So "geil" klingt unsere Volksmusik

Beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Tirol durfte sich vor allem die Musikschule in Allhartsberg freuen. ALLHARTSBERG. Gewöhnlich ist es nicht, dass "Flachländer" aus Niederösterreich den renommierten Vertretern aus Westösterreich beim größten "Alpenländischen Volksmusikwettbewerb" im deutschsprachigen Raum die Show stehlen. Bei der 22. Ausgabe des seit 1974 im Zweijahresrhythmus stattfindenden Wettmusizierens war es aber der Fall. Gleich drei heimische Ensembles konnten in Innsbruck...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Foto: W. Hack

Erlebnisspaziergang "Das alte Steyrdorf"

STEYR. Begeben Sie sich mit einem Lebzelter und seiner Frau, in mittelalterlichen Kostümen, auf die Spuren längst vergessenen Handwerks, wie Seifensieden, Posamentieren und hören Sie Geschichten von Bäckern und Wachsziehern. Erkunden Sie malerische Gässchen und alte, traditionsreiche Gebäude, wie die Bruderhauskirche und die Säulenhalle des ehemaligen Bürgerspitals. Anmeldung ist bis 12 Uhr am jeweiligen Termin im Tourismusverband Steyr (Tel: 07252/53229) erforderlich. Preis pro Erwachsenen 9...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic

Schamanismus - Provokation und Inspiration (Vortrag & Buchvorstellung)

Was ist Schamanismus? Ein Streifzug von der Kulturgeschichte bis zur Aktualität des Neo-Schamanismus. Herausgeber und Referent: Hannes Weinelt Eintritt € 5,- / erm. € 4,- Treffpunkt Philosophie Linz Kapuzinerstraße 29 4020 Linz http://www.neueakropolis.at/ oder https://www.facebook.com/TPLinz/ E-Maillinz@treffpunkt-philosophie.at Telefon 0650 4249462 Wann: 29.11.2016 19:00:00 Wo: Treffpunkt Philosophie - Neue Akropolis, Kapuzinerstraße 29, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Elke Kronsteiner
Herbert Astl von der Landjugend Mittersill-Hollersbach zeigt das traditionelle Sensen-Dongln.
3

Salzburger Bauernherbst - Vielfalt der Landjugend

Von Ende August bis Ende Oktober steht Salzburg im Zeichen des Bauernherbstes. Einheimische und Gäste sind gleichermaßen von kulinarischen Köstlichkeiten und bunten Ortsbildgestaltungen begeistert. Traditionelle Bräuche, altes Handwerk sowie allerlei sehenswerte Besonderheiten werden im Rahmen des Bauernherbstes zur Schau gestellt und durchgeführt. Besonders engagiert ist dabei die Landjugend Salzburg. Neben Vertretern der Landwirtschaft und des Tourismus ist es vor allem die Jugend, die sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
2

Salzburger Bauernherbst - Bunte Vielfalt der Landjugend

Von Ende August bis Ende Oktober steht Salzburg im Zeichen des Bauernherbstes. Einheimische und Gäste sind gleichermaßen von kulinarischen Köstlichkeiten und bunten Ortsbildgestaltungen begeistert. Traditionelle Bräuche, altes Handwerk sowie allerlei sehenswerte Besonderheiten werden im Rahmen des Bauernherbstes zur Schau gestellt und durchgeführt. Besonders engagiert ist dabei die Landjugend Salzburg. Neben Vertretern der Landwirtschaft und des Tourismus ist es vor allem die Jugend, die sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Salzburg

Die Hauslandschaft Tirols unter besonderer Berücksichtigung des Ötztales

Einladung zum Vortrag Für das Rahmenprogramm zu unserer Sonderausstellung haben wir als ersten Referenten Dr. Thomas Bertagnolli, wissenschaftlicher Leiter im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, gewinnen können. Als besonderer Kenner der Tiroler Bauformen in der bäuerlichen Baukultur kann er uns wesentliche Merkmale in Bild und Wort vermitteln. Wann: 13.09.2016 19:00:00 Wo: Turmmuseum , Schulweg 2, 6433 Oetz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Nösig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Rechte Wildschönau Tourismus
  • 8. August 2024 um 20:00
  • Festplatz Endfelden
  • Oberau

Talfest Wildschönau

67. Wildschönauer Talfest 08. bis 11. August 2024 beim Festplatz Endfelden / Schneerose in Oberau. Das Talfest ist eines der größten und schönsten Feste in Tirol und das absolute Highlight im Wildschönau Fest-Sommer. 4 Tage Blasmusik, Partymusik, Rockmusik, viel Tradition und ein fantastischer Festumzug begeistern. 2024 ist die BMK Oberau an der Reihe, das Wildschönauer Talfest zu veranstalten. Der traditionelle Festumzug am Sonntag ist das absolute Highlight des Talfestes. Ungefähr 500...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.