Kranzniederlegung

Beiträge zum Thema Kranzniederlegung

Blick von Süden auf Teile des Konzentrationslagers in der Reichenau (Rossau). Zu sehen sind Baracken und Holzhäuser. Aufnahme vermutlich nach 1945, zur Zeit als das Lager als Flüchtlingslager diente. Vermutlich 1945-1947. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
4

Erinnerungskultur
Zeitgemäßes Erinnern an Opfer des Lagers Reichenau

Im „Arbeitserziehungslager Reichenau“ wurden während der NS-Zeit rund 8.500 Menschen inhaftiert, 114 namentlich bekannte Opfer wurden hier nachweislich ermordet. Deren Namen und Biografien wurden im Auftrag der Stadt Innsbruck erforscht und aufgearbeitet, auch die Errichtung einer neuen Gedenkstätte wurde empfohlen, zu der ein Wettbewerb ausgerichtet wurde. INNSBRUCK. Eine Fachjury wählte das von der ARGE Bablick-Denzer-Machat-Schlorhaufer-Zschiegner vorgelegte Siegerprojekt „Gedenkort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler, Abt Leopold Baumberger, LH Anton Mattle, LR René Zumtobel und die Bürgermeister Hermann Steixner und Andreas Danler auf der Brücke.
1 46

Schönberg/Patsch
60 Jahre Europabrücke – Freud und Leid bei Jubiläum

Die Gemeinden Schönberg und Patsch haben am Freitag zu einer großen Feier eingeladen. Zu der kamen viele, aber nicht alle. SCHÖNBERG/PATSCH. Dass die Verkehrsbelastung völlig ausufert, tut der Tatsache keinen Abbruch, dass das Bauwerk Europabrücke bis heute eine technische Meisterleistung darstellt und Nord und Süd auch im positiven Sinn verbindet. Aus diesem Grund war es Schönbergs Bgm. Hermann Steixner ein Anliegen, zum 60-jährigen Jubiläum an den Bau zu erinnern, den damals verunglückten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die heilige Messe wird um 10:15 Uhr bei der Rochuskapelle gefeiert. | Foto: Archiv

Trauertag in Reutte
Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

REUTTE. Das diesjährige „Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt sowie an die Verstorbenen der Vereine der Pfarrgemeinden Reutte und Breitenwang“ findet am Sonntag, den 5. November 2023 bei der Rochuskapelle statt. Verlauf der Feier 10:00 Uhr - Sammeln der Beteiligten am Zeillerplatz im Untermarkt 10:05 Uhr - Abmarsch vom Zeillerplatz Richtung Gemeindeamt - Mühler Straße - Rochuskapelle 10:15 Uhr - Heilige Messe bei der Rochuskapelle Nach dem Evangelium schießt die Schützenkompanie eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Festakt mit den Traditionsvereinen am Kirchplatz mit Fahnenweihe. | Foto: Kogler
Video 34

Feuerwehr Waidring
Fahnenweihe und Festakt zum Waldfestauftakt

Traditionelles Feuerwehr-Waldfest in Waidring konnte nach dreijähriger Pause wieder stattfinden; renovierte Fahne wurde geweiht. WAIDRING. Die Feuerwehr Waidring lud nach dreijähriger Pause (Corona, Jubiläums-Zeltfest) wieder zum traditionellen Waldfest in die Hackenschmiedau. Zum Auftakt am Freitag gab es einen Festakt am Kirchplatz mit Feldmesse (zelebriert von Pater Johannes, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle), Weihe der renovierten FW-Fahne und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die jungen ausgemusterten Leutnante und Wachtmeister (2.-4 Reihe) mit den Ehrengästen vor dem Befreiungsdenkmal am Landhausplatz.
 | Foto: OStWm Hansjörg Raggl
5

Militärkommando
Tag der Führungskräfte: 34 Leutnante und Wachtmeister

Am 26. April 2023 fand der "Tag der Führungskräfte" beim Militärkommando Tirol statt. Dazu fanden sich 34 junge Leutnante und Wachtmeister ein. Sie konnten in den letzten drei Jahren erfolgreich die Ausbildung zum Offizier oder zum Unteroffizier abschließen.  TIROL. Einleitend gab es einen geschichtlichen Vortrag, gehalten von Univ-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber. Es ging vor allem um Erinnerungskultur und um das Leben der Tiroler Bevölkerung, vor dem schrecklichen Hintergründen der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Abschreiten der Front: Bgm. Georg Willi, Mjr. Thomas Saurer, BMi Klaudia Tanner und LH Anton Mattle | Foto: Hassl
Video 60

Bundesversammlung
Gemeinsamkeit und Geschlossenheit der Schützen

Am Sonntag fand die Bundesversammlung der Tiroler Schützen als Auftakt ins neue Schützenjahr statt. TIROL. Die Delegierten der 235 Tiroler Schützenkompanien sowie zahlreiche Ehrengäste trafen sich zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in der Dogana das Innsbrucker Congress. Unter dem Motto „Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“ wurde auf die wichtigsten Projekte und sozialen Aktionen des vergangenen Jahrs zurück geblickt, das neue Schützenjahr eingeläutet und mit den...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Erste gemeinsame Kranzniederlegung von Stadt Innsbruck, ÖVP-Kameradschaft und Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen am Internationalen Tag des Gedenkens am Mahnmal Reichenau.  | Foto: Pock
9

Erste gemeinsame Gedenkveranstaltung
Kranzniederlegung am Mahnmal Reichenau

Erste gemeinsame Kranzniederlegung von Stadt Innsbruck, ÖVP-Kameradschaft und Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen am Internationalen Tag des Gedenkens am Mahnmal Reichenau. Innsbruck will neue Wege der Erinnerung und des Gedenkens bestreiten.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck organisiert am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, erstmals gemeinsam mit der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Kranz wurde am Ehrengrab niedergelegt. | Foto: Obermoser
2

100. Todestag Alfons Petzold
Offizielles Kitzbühel ehrte den "Arbeiterdichter"

Kranzniederlegung am Kitzbüheler Bergfriedhof zum 100. Todestag des Arbeiterdichters Alfons Petzold. KITZBÜHEL. Am 25. Jänner 2023 jährte sich der Todestag des bedeutenden österreichischen Dichters und Schriftsteller Alfons Petzold zum hundertsten Mal. Petzold verbrachte seine letzten Lebensjahre in Kitzbühel und ruht dort in einem Ehrengrab am Bergfriedhof. Anlässlich des 100. Todestages des als „Arbeiterdichter“ in die österreichische Literaturgeschichte eingegangenen Lyrikers und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein wahres Fahnenmeer bildete sich bei der 103. Gelöbniswallfahrt in Mariastein. | Foto: Florian Haun
10

Gedenken
300 Kameraden waren bei 103. Gelöbniswallfahrt in Mariastein

Zur Gelöbniswallfahrt kamen 44 Fahnenabordnungen. Ausgezeichnet wurde unter anderem Franz Xaver Gruber, der im Oktober dem Tiroler Kameradschaftspräsidenten Hermann Hotter nachfolgen soll. MARIASTEIN. Über 300 Kameraden marschierten am vergangenen Sonntag, den 5. September unter der Führung der Musikkapelle Angerberg-Mariastein im Pilgerhof der bekannten Mariasteiner Wallfahrtskirche "Maria Geburt" ein. Anlass war die 103. Gelöbniswallfahrt des Tiroler Kameradschaftsbundes. Viele Fahnen ragten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
V.r.n.l.: LT-Präs. Sonja Ledl-Rossmann, Abt Raimund Schreier, LH Günther Platter und Landeskommandant Thomas Saurer | Foto: Die Fotografen
Video 6

Tiroler Schützen
Angepasstes Andreas-Hofer-Gedenken

In allen Landesteilen Tirols finden in diesen Tagen Andreas-Hofer-Gedenken statt. Vielfach nicht in gewohnter Art und Weise, da die derzeitigen Umstände ein Ausrücken nicht erlauben. So auch das offizielle Gedenken des Landes Tirols, welches als Gedenkmesse in der Hofkirche mit Abt Raimund Schreier und Landeskurat Martin Ferner durchgeführt wurde. Die Predigt von Landeskurat Martin Ferner fokussierte sich dabei auf zwei zentrale Botschaften „Seid stark!“ und „Fürchtet euch nicht!“ und zielt auf...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
KB-Obmann Hannes Treibenreif mit den Bürgermeistern | Foto: privat
2

Unteres Wipptal
Seelensonntags-Gedenken

UNTERES WIPPTAL. Am Seelensonntag wurde auch im unteren Wipptal wieder der Kriegsopfer gedacht. Covid-bedingt konnte das Gedenken nur in kleinem Rahmen stattfinden. Neben Dekan Augustin Ortner und den Bürgermeistersn von Matrei, Mühlbachl und Pfons nahmen Vertreter des Kameradschaftsbundes, der Schützenkompanie sowie Musikkapelle an der Gedenkfeier teil. "Gerade in Zeiten, in denen uns alle Einschränkungen, Terror, Unruhen und Kriege beschäftigen, sollten wir den Frieden untereinander und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Festgottesdienst anlässlich des 80. Todestages von Otto Neururer wurde unter Einhaltung aller Regeln gestaltet. | Foto: Bezirksblätter
1 40

80. Todestag
Dankbar für Otto Neurures Leben und seine Fürsprache

Am 30.Mai 1940 starb Otto Neururer im KZ Buchenwald. Am 30. Mai 2020 würdigte die Pfarre Götzens den Märtyrerpfarrer mit einer Kranzniederlegung und einem Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann hochoffiziell, aber aufgrund der derzeitigen Bestimmungen im kleinen Rahmen. Gemeinsam mit Repräsentanten von kirchlicher wie politischer Seite, mit den Verantwortlichen der pfarrlich aktiven Gruppen und Abordnungen der Götzner Vereine wurde des 80. Todestages des Märtyrerpriesters gedacht. Anwesend...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Am 6. Mai ab 10:15 Uhr wird das Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkrieges auf allen Online-Kanälen des Landes gesendet.  | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)
Video 5

Gedenken
Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

TIROL. Am morgigen 6. Mai wird es um 10:15 ein Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs geben auf allen Online-Kanälen des Landes Tirol. Ebenso wird der Befreiung des Tiroler Landhauses vor 75 jähren gedacht. Zum Gedenken wurde eine Sondersitzung der Tiroler Landesregierung einberufen.  Gedenken des Endes des Zweiten WeltkriegsIn den ersten Mai-Tagen des Jahres 1945 gelang es dem Tiroler Widerstand in Verbindung mit dem US-Geheimdienst, die nationalsozialistische Herrschaft in Innsbruck zu...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der älteste Heimkehrer Georg Zass (96), Sepp Mader und Herbert Huter (vorne sitzend) sowie Josef Sojer und Michael Astl mit Ehrengästen (hinten). | Foto: Kameradschaftsbund
2

Veteranenverein Kirchdorf
Kirchdorfer Veteranenverein hielt Vollversammlung ab

KIRCHDORF (jos). Kürzlich hielt der Tiroler Kameradschaftsbund, Veteranenverein Kirchdorf, seine Jahreshauptversammlung ab. Obmann Hans Brandtner begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter die neuen Kameraden Robert Hautz, Leo Schinagl, Wolfgang Kapfinger, die zwei neu eingetretenen Marketenderinnen Kerstin Ronacher und Stefanie Oberleitner sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Zuerst wurde der im Jahr 2018 verstorbene Kamerad Alois Tschurtschentaler mit einer Schweigeminute bedacht, ehe der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
13

Brauchtum
WÖRGL: Kranzniederlegungen zu Ehren der Gefallenen und Vermissten

(wma). Am Heldensonntag, dies ist der erste Sonntag nach Allerheiligen auch Allerseelensonntag genannt, wird zu Ehren der Gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal am Kirchhof, nach dem Heldengedenkgottesdienst der von Pfarrprovisor Christian Hauser zelebriert wurde, ein Kranz niedergelegt wird. Auch beim so genannten "Rearer"- Denkmal, wurde zu Ehren der Gefallenen bei der Schlacht 1809 um Wörgl, mit einer Kranzniederlegung an die Opfer gedacht. Neben den Wörgler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Kranzniederlegung durch Bgm. Christian Härting, Vize-Bgm. LA Dr. Cornelia Hagele und einen Jungschützen der Telfer Schützenkompanie. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gedenken Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster
Gedenken an die Telfer Kriegsopfer

TELFS. Feierlich und stimmungsvoll war auch heuer wieder das Gedenken an die Telfer Kriegsopfer, das am Sonntag beim Denkmal auf dem Platz vor dem Franziskanerkloster stattfand. Vor der Kranzniederlegung hielt Bürgermeister Christian Härting eine kurze Ansprache, in der er besonders an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnerte, der vor genau 100 Jahren, im November 1918, zu Ende ging und dem 114 Telfer Soldaten zum Opfer fielen. Der Gemeindechef hob aber auch hervor, dass wir nun schon so lange...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Schützentalschaft des Stanzertales und die Gemeinden dachten bei einer gemeinsamen Gedenkfeier der Gefallenen beider Weltkriege.
46

Ende des 1. Weltkrieges gedacht

SCHNANN (jota). Zu einer Gedenkfeier, bei der dem Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren und der Novemberpogrome vor 80 Jahren gedacht wurde, lud die Schützentalschaft Stanzertal nach Schnann. Bei der Hlg. Messe, zelebriert von Pfarrer Augustin, wurde der Gefallenen beider Weltkriege gedacht. Anschließend fand die Niederlegung des Kranzes, den Pfarrer Augustin segnete, vor dem Kriegerdenkmal statt. „Nach dem Ende des 1. Weltkrieges geschah Tirol durch die Teilung des Landes großes Unrecht“, so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
38

"Heldensonntag"
Kranzniederlegung am "Rearer"- Denkmal

WÖRGL (wma). Schon eine Tradition ist es dass am Heldensonntag, dies ist der erste Sonntag nach Allerheiligen auch Allerseelensonntag genannt, zu Ehren der Gefallenen Soldaten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal, nach dem Heldengedenkgottesdienst der vom Stadtpfarrer Dechant Theo Mairhofer zelebriert wurde, ein Kranz niedergelegt wird. Auf Grund der Renovierungsarbeiten an der Kirche musste aber auf die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal verzichtet werden und die Formationen marschierten zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Alt- und Ehrenobmann Josef Hochkogler, Bgm. Helmut Berger, Schriftführer Johann Oberhofer und Neu-Obmann Rudi Plazotta bei der Jahreshauptversammlung. | Foto: privat

Neuwahlen bei der Kameradschaft Kirchberg

KIRCHBERG (jos). Am Seelensonntag fand in Kirchberg das alljährliche Gedenken mit einer Kranzniederlegung an die Opfer und Vermissten der Weltkriege statt. Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung der Kameradschaft Kirchberg statt. Ein markanter Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen, da Langzeitobmann Hochkogler nicht mehr für die Vereinsführung kandidierte. Als neuer Obmann stellte sich sein Schwiegersohn, Rudi Plazotta der Wahl. Auch im Bereich der Obmannstellvertreter kam es zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Lothar Müller

Seelensonntag mit Kranzniederlegung in Polling

POLLING. "Die Lebenden der Gegenwart" gedachten am Sonntag all jener, die in einer früheren Gegenwart in der Gemeinde gelebt haben. Nach der Kranzniederlegung durch die Schützen, die Ehrenbezeugung durch die Feuerwehr und den „Kameraden“ durch die MK Polling versammelten sich alle im Friedhof. „Es war eine Demonstration der Gemeinsamkeit unserer Generation mit unseren Vorfahren“, so Schützenkommandant Helmut Bidner.

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: MGT Dietrich

Totengedenken und Kranzniederlegung in Telfs

TELFS. Zum traditionellen Totengedenken beim Telfer Kriegerdenkmal versammelten sich am Sonntag Abordnungen mehrerer Telfer Vereine und Organisationen. Den Opfern von Krieg, Diktatur, Gewalt und Terror erwiesen auch Gemeindevertreter sowie weitere Telfer Bürgerinnen und Bürger die Ehre. Für die musikalische Umrahmung der von Dekan Dr. Peter Scheiring zelebrierten Feier sorgten die Marktmusikkapelle und der MGV Liederkranz Telfs. Vollzählig oder mit Fahnenabordnungen vertreten waren auch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
22

Kranzniederlegung und Segnung beim Kriegerdenkmal in Arzl

Wie es in vielen Orten am Seelensonntag - dem 1. Sonntag nach Allerheiligen - Tradition ist, wurde auch in Arzl in Erinnerung an jene Soldaten, die in den beiden Weltkriegen starben oder in Gefangenschaft ihr Leben verloren beim Kriegerdenkmal mit einer kleinen Gedenkfeier, umrahmt von der Musikkapelle und Kranzniederlegung der Schützenkompanie, im Beisein von Bürgermeister und Pfarrer gedacht. Ein nachträglich vielseitig vorgebrachter Gedanke zur Andacht und Gräbersegnung zu Allerheiligen in...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
Foto: MG Telfs/Dietrich
1 2

Kranzniederlegung zum Totengedenken in Telfs

TELFS. Wegen des starken Regens fand am Sonntag Morgen das traditionelle Totengedenken in Telfs ohne den Festakt auf dem Klosterplatz statt. Bürgermeister Christian Härting legte den Kranz, mit dem alljährlich die Kriegstoten von Telfs und die Opfer von Diktatur und Verfolgung geehrt werden, ohne große Zeremonie am Kriegerdenkmal nieder. Anschließend kam man zur Gedenkmesse in der Pfarrkirche zusammen. Schützen, Musikkapelle, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, Bergwacht, MGV Liederkranz und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
UN-Blauhelm Franz Köfel im Kreise seiner Gemeinderatskollegen bei der Kranzniederlegung. | Foto: VÖP
2 3

Gefallenengedenken in Völs

An dem bereits zur Tradition gewordenen jährlichen Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege am 4. September mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal der Marktgemeinde Völs nahm Ex-UN-Soldat und Gemeinderat Franz Köfel in der Vereinsuniform der Vereinigung der Austrian Peacekeepers (Blauhelmsoldaten) teil. "Wir gedenken auch der weltweit über 3.400 UN-Soldaten, -Polizisten und -Zivilbediensteten (davon 52 österreichische Blauhelme), die im Dienst für den Frieden ihr Leben ließen," begründet...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.