Krötenzaun

Beiträge zum Thema Krötenzaun

Foto: Helmut Nedolmel
2

Krötenbestände nehmen ab
Laakirchen: Gefährliche Rückkehr zum Laichgewässer

LAAKIRCHEN. Im Alter von drei bis acht Jahren, wenn die weiblichen Kröten geschlechtsreif sind, wandern sie genau zu dem Gewässer, in dem sie selbst geschlüpft sind, zurück. Dabei werden Strecken bis zu fünf Kilometer bei einer Geschwindigkeit von rund 600 Meter pro Tag zurückgelegt. Die männlichen Kröten lassen sich dabei meist "huckepack" von den Weibchen tragen. Für die Überquerung einer Straße benötigen Kröten etwa 15 Minuten und werden dabei sehr oft von Autos überfahren. Durch die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
v.l.n.r.: Helmut Nedolmel, Horst Marterbauer, Franz Stockhammer und Franz Zauner | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Horst Marterbauer tritt "leiser"
Krötenzaun hilft Amphibien bei Laichwanderung

Im Frühling beginnen Kröten und Frösche zu ihren Laichplätzen zu wandern. Um den Amphibien beim Überqueren der Straßen zu helfen wird von einer Gruppe Naturschützer alljährlich ein Krötenzaun errichtet. LAAKIRCHEN. Seit vielen Jahren ist es dem Laakirchner Horst Marterbauer ein Anliegen, dass Kröten und andere Amphibien im Frühjahr sicher zu ihren Laichplätzen kommen. Bereits 2013 sammelte er mit seiner Frau Bernhilde erstmals Kröten und Amphibien ein, um sie sicher über die Straßen zu bringen....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In Linz wurden heuer erneut Zäune aufgestellt, um Kröten vor tödlichen Straßenüberquerungen zu schützen. | Foto: Josef Limberger

Laichwanderungen
Kröten bekommen Schutzzäune

Das warme Wetter hat bereits die ersten Erdkröten aus dem Winterschlaf getrieben. Damit sie bei ihrer Laichwanderung sicher über Straßen gelangen, wurden Zäune aufgestellt. LINZ. Bei ihrer alljährlichen Laichwanderung in Gewässer überqueren Kröten häufig stark befahrene Straßen und werden überfahren. Um das zu vermeiden, stellte die Naturkundliche Station der Stadt Linz Am Langen Zaun in Kleinmünchen am Rand des Wasserwaldes und in Ebelsberg an der Mönchgrabenstraße Krötenzäune auf. Arbeit mit...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Foto: privat

Lotsendienst für Frösche und Kröten

Als "Krötenparadies" gilt die Gegend um die Mostlandlteiche in Gaspoltshofen. Damit die Amphibien beim Überqueren der Straße nicht plattgefahren werden, haben engagierte Tierschützer auch dieses Jahr wieder einen 800 Meter langen Krötenzaun aufgebaut. Zwei Mal täglich werden die Kröten in Kübeln eingesammelt und über die Straße gebracht. Pro Jahr nutzen allein an dieser Stelle 3000 bis 5000 Kröten den "Transportservice".

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.