Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Klimaschutzmaßnahmen in Oberndorf an der Melk: eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Bürgermeister Walter Seiberl, Umweltgemeinderat Stefan Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber
 | Foto: Marktgemeinde Oberndorf

eNu
Der Klimaschutz im Fokus in der Gemeinde Oberndorf an der Melk

Oberndorf an der Melk setzt Klimaschutzmaßnahmen um, Fördergelder sind dabei wichtig. OBERNDORF. In Oberndorf an der Melk setzt man verschiedene Klimaschutzmaßnahmen um. 88 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart So wurde das Arzthaus von Öl auf Pellets umgestellt und das Feuerwehrhaus Hub-Lehen soll folgen. Am Dach des neuen Feuerwehrhauses in Oberndorf ist die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage geplant. Mit dem entstehenden Überschuss-Strom sollen der Bauhof und die Kläranlage versorgt werden. Mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martin Leonhardsberger und Herbert Permoser vor der neuen 10 kWp PV-Anlage beim Kindergarten | Foto: SG Mank

Über 1.000 kWp
Mank erreicht dank Photovoltaik-Boom das geplante Ziel

Schon heuer hat die Stadtgemeinde das für 2025 geplante Ziel von 1.000 kWp Photovoltaik erreicht. MANK. Beim 2018 beschlossenen Energieleitbild hat sich die e5-Umweltgemeinde unter anderem den Ausbau der Photovoltaik zum Ziel gesetzt. Bis 2025 sollten 1000 kWp an PV-Anlagen errichtet sein. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten. Dazu legte die Stadt ein 100-Dächer-Förderprogramm zusätzlich zur Klimaschutz-Förderung auf, das gut angenommen wird. 45 Dächer wurden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Markus Fasching, Bgm. Reinhard Resch, Komm. Gerhard Urschler,  Albert Kisling, Baudirektor Reinhard Weitzer, Martin Sedelmaier, Christian Schopper, Hannes Zimmermann, Christian Braun, Andreas Pfabigan | Foto: Stadt Krems
1

Klimaschutz in Krems
Feuerwehr-Dach als Energie-Lieferant

Stadt Krems investiert in Photovoltaik-Anlage. KREMS. 150 Quadratmeter: So groß ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kremser Feuerwehrzentrale. Sie besteht aus 92 Modulen und produziert jährlich rund 25.000 Kilowattstunden. Die Anlage versorgt die Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung, was eine Ersparnis von 40.000 Kilowattstunden Gas und eine Verringerung der CO2-Emissionen in der Größenordnung von 11.000 Kilogramm pro Jahr bedeutet. Die Stadt erspart sich dadurch jährlich rund...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.