Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Salzburger Zoo wird Klima-Partner des Landes Salzburg | Foto: Neumayr
1

Zoo und Fachhochschule werden Umweltschutzpartner

Acht Partnerbetriebe unterstützen jetzt dieKlimastrategie des Landes ANIF (kha). Mit dem Salzburger Zoo und der FH in Puch hat das Land zwei weitere 2050-Partner gewinnen können. Schwerpunkte der Zusammenarbeit werden die Bereiche Bewusstseinsbildung und Kommunikation sein. Konkrete Maßnahmen werden umgesetzt Gemeinsam mit dem Umwelt Service Salzburg wird der Zoo Salzburg außerdem einen Photovoltaikanlagen-Check für verschiedene Gebäude durchführen. Auch eine Fuhrparkanalyse und eine Beratung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Abschlussveranstaltung in der Schlossgalerie Mondsee
6

Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2016/17

3 Schulen – 3 Schwerpunkte – 3 für Klimaschutz „Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.“ Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 30. Juni 2017 vormittags in der Schlossgalerie Mondsee statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
9

Mein Betrieb mit Zukunft

Dem inneren Schweinehund effizient begegnen So könnte man den Infoabend am Do, 2.3. im ***Superior Hotel Restaurant Gruber mit einem Satz beschreiben. Rund 25 Teilnehmer erhielten von den drei Vortragenden Mag. Thomas Loibnegger (LK Stmk), Josef Pöltl (Zach GmbH) und Johann Schirnhofer (Schirnhofer Heizung Sanitär GmbH) Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung, -speicherung und die effizientesten Möglichkeiten Energie am landwirtschaftlichen Betrieb zu sparen. Neben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer
Der Familie Habersatter  – Hans, Lore, Christina und Harald – ist Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Bauweise ein Anliegen. | Foto: Marion Sampl
2

Bei der Sanierung auf Klimaneutralität und Energieautonomie achten

– das tun das Hotel Lürzerhof in Untertauern und der Gasthof Lederer in Mühlbach. Sie sind 2050 Partnerbetriebe. Das Förderprogramm "Salzburg 2050 Partnerbetriebe" stößt auf große Resonanz: Bereits ein halbes Jahr nach der Vorstellung durch das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer (WKS) haben 14 Firmen aus fast allen Bezirken des Landes konkrete Fördervereinbarungen unterschrieben. "Diese Unternehmen tragen in vorbildlicher Art und Weise zur Verwirklichung unserer Klima- und Energieziele...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Umweltstammtisch diskutiert Energieverbrauch und Lebensstile

(St. Christophen 4.11.2016) Energie wofür? Maria Zögernitz, stellte zu Beginn die Frage: „Wo verbrauchen wir selbst im Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen Energie?“ Unser Energieverbrauch entzieht Lebensgrundlagen Dann ging sie auf die Auswirkungen unseres hohen Energieverbrauches auf die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit ein. Gerade die nicht erneuerbaren Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie entziehen Menschen Lebensgrundlagen und treiben sie in die Flucht. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Maria Zögernitz
Arge Alp Projekt zu Energieeffizient und Klimaschutz im Alpenraum | Foto: Arge Alp

Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“

Von April bis Juli 2016 hat die Tiroler Bevölkerung die Möglichkeit bei der Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“ teilzunehmen. Die Teilnahme dauert rund 5 Minuten und kann online gemacht werden. Die Umfrage "Wohnen im Alpenraum In der Zeit von April bis Juli 2016 führt die Agentur für Energie Südtirol-Klimahaus die Bevölkerungsumfrage „Wohnen im Alpenraum“ durch. Die Umfrage ist Teil des Arge Alp-Forschungsprojekts „Energieeffizienz und Klimaschutz im Alpenraum“. Die Umfrage richtet sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien) und Hofer-Generaldirektor Günther Helm stellten Klimaschutzprojekte vor, die seit Jänner 2016 unterstützt werden | Foto: Hofer

Lebenmittelhändler Hofer ist laut TÜV seit heuer CO2-neutral

Bereits seit 2012 verfolgt die Hofer KG Nachhaltigkeitsbestrebungen in den Bereichen Grünstrom und Energieeffizienz, um die entstehenden Treibhausgase zu minimieren. Die verbleibenden CO2-Emissionen werden nun seit Beginn dieses Jahres durch ausgewählte Klimaschutzprojekte kompensiert, weshalb sich Hofer nun offiziell als CO2-neutral arbeitend bezeichnen darf. ÖSTERREICH. Mit dem sogenannten "Projekt 2020" verfolgt die Hofer KG eine im österreichischen Lebensmittelhandel eigene...

  • Julia Schulz
Foto: iStockphoto.com-ermingut Nr.18951814

Faktencheck Energiewende

Rund um das Thema Klimawandel und Energiewende gibt es zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten. Der Klimafonds hat daher den häufigsten dieser Mythen wissenschaftlich fundierte Fakten gegenübergestellt und dies in einer Broschüre zusammengefaßt. Die Broschüre ist ein wirklich lesenswertes Standardwerk zum Thema und sollte besonders in einer Klima- und Energiemodellregion wie dem Salzburger Seenland Verbreitung finden. Zum Download steht die Broschüre unter:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Workshop: Energiespeicher als Schlüssel zur Energiewende

Die Energiespeicherung ist ein Schlüssel und elementar für das Gelingen der Energiewende. Konventionelle Energieträger wie Öl, Gas, Kohle, Atomkraft sind lagerbar und können auf Abruf eingesetzt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil und ermöglicht, Energie entsprechend der Nachfrage bereitzustellen. Dagegen ist die Erzeugung erneuerbarer Energie nicht konstant. Saisonale (Sommer-Winter) und kurzfristige (Tag-Nacht) Schwankungen sowie die Wetterunsicherheit führen zu einem sich stark...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
Die Geschäftsführer Klemens und Dominik Mittermayr mit dem neuen BMW i3 vor dem Firmengebäude (v.l.). | Foto: Foto: M-Tec
1

M-Tec fährt Elektroauto

ARNREIT. Die M-TEC Energie.Innovativ GmbH setzt in allen Geschäftsbereichen auf Energieeffizienz. Klimaschutz zeigt sich auch im Fuhrpark: Mit dem ersten firmeneigenen Elektroauto. Mit dem neuen BMW i3 unterstreicht die Geschäftsführung das Engagement für eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie. Der Strombedarf kann zur Gänze von der firmeneigenen Fotovoltaik-Anlage gedeckt werden. Somit wird das Firmenfahrzeug mit Ökostrom betrieben, es fallen keine Emissionen an. „Ich bin...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Umweltgemeinderat Bernhard Wagner, Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Umweltstadtrat Anton Katzengruber. | Foto: Gem. Amstetten

Amstetten freut sich über unerwarteten Preis-Segen

AMSTETTEN. Die europäische Gesellschaft für Qualitätsforschung hat der Stadt den „European Award for Best Practices“ für nachhaltiges Wirtschaften, Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie den Einsatz erneuerbarer Energie verliehen. Amstetten erhielt die Auszeichnung als einziger österreichischer Kandidat. „Das scheint das Jahr der internationalen Preise zu sein. Das ist heuer schon der vierte Award, den Amstetten für seine Nachhaltigkeitsaktivitäten bekommt. Dabei haben wir diesmal gar...

  • Amstetten
  • Anna Eder

PANSOL Informationsabend

Informationsabend zum Thema Ernährung und Klimaschutz mit Mag. Dr. Kurt Schmidinger „Wege für eine gesunde und klimaschonende Ernährung“ Wann: Dienstag dem 29. Oktober 2013 um 19:00 Uhr Ort: Generationenzentrum Ing. Alois Schwarz Platz 2 7000 – Eisenstadt Pansol (gemeinnütziger Verein) Wann: 29.10.2013 19:00:00 Wo: Generationenzentrum , Ing. Alois Schwarz Platz 2, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Neuberger

2. Purkersdorfer Umweltmesse

Die Klima- und Energiemodellregion Wienerwald (KEM WW) http://www.kemwienerwald.org/ veranstaltet am Freitag, den 4. Oktober 2013 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Purkersdorfer Stadtsaal, 3002 Purkersdorf, Bachgasse 10, die zweite Umweltmesse. Ab 10 Uhr finden sich im Purkersdorfer Stadtsaal innovative Firmen und Aussteller ein, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur Schonung der Geldbörse und unserer Umwelt beitragen. Im Zuge der zweiten Umweltmesse erfolgt der Start des Klimaquiz, bei den...

  • Purkersdorf
  • walter jaksch
Standhaft trotz eisigem Wind: Gemeinderat Wolfgang Nowotny (Mitte) präsentierte das neue Beleuchtungssystem der Gemeinde Perchtoldsdorf gemeinsam mit Wien Energie und Ceceleg.

Grünes Licht für Perchtoldsdorf

PERCHTOLDSDORF (mar). Der Gemeinde Perchtoldsdorf geht im Jahr 2013 ein Licht auf - und zwar in Form von energiesparenden LED-Lampen. Von Mitte März bis spätestens Jahresende sollen alle öffentlichen Beleuchtungskörper auf die neue, umwelt- und budgetschonenede Technologie umgestellt werden. Gemeinderat Alexander Nowotny präsentierte das Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz. Vorbild Leuchtkäfer Ein Musterbeispiel an Energieeffizienz ist der Leuchtkäfer, der 95% der für die Lichterzeugung...

  • Mödling
  • Elisabeth Martschini
Umweltminister Nikolaus Berlakovic und IMC-Geschäftsführer Thomas Knapp | Foto: APA-Fotoservice/Robert Strasser

IMC in der Top-League des Klimaschutzes

Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratulierte dem frisch gebackenen klima:aktiv Programmpartner Thomas Knapp und seinem Unternehmen IMC beim diesjährigen Empfang der klima:aktiv Partner am 2. November in Wien. Mit der jüngst besiegelten klima:aktiv Programmpartnerschaft für Energieeffiziente Geräte verpflichtet sich IMC unter anderem zu Aktivitäten und Programmen, die der Etablierung des Klimaschutzgedankens in Wirtschaft und Gesellschaft dienen. klima:aktiv ist eine Initiative des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Knapp
2 4

Buchpräsentation/Podiumsdiskussion mit Rudi Anschober: „Das grüne Wirtschaftswunder – Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert“

Veranstaltungshinweis Buchpräsentation/Podiumsdiskussion mit Rudi Anschober „Das grüne Wirtschaftswunder – Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert“ Mittwoch, 22. Juni 2011 19:00 Uhr Kleiner Bambergsaal im ehemaligen Parkhotel Moritschstraße 2 9500 Villach Anschließend Podiumsdiskussion mit: Rudi Anschober, Landesrat der Grünen im oberösterreichischen Landtag Rolf Holub, Landessprecher der Grünen Kärnten Moderation: Dr. Mirjam Polzer-Srienz, Obfrau der Grünen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Fabian Rauber

Kommentar

Nachdenklich... … fuhr die Verfasserin dieser Zeilen vom Termin bei Bgm. Martin Bruckner zurück. Der Energie-Spar-Pionier hatte im Gespräch viele Fakten aufgezählt, die Otto Normalverbraucher nie zu hören bekommt. Können Sie sich vorstellen, dass rund zehn Prozent der Großschönauer Haushalte nicht mehr geheizt werden könnten, müsste man dies alleine mit dem im Gemeindegebiet vorhandenen Holz tun? Nicht, weil dort so wenig wächst, sondern, weil so viel Energie nötig ist (und dabei ist man in...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Klimaschutzpreis für Großschönau

Jahrelange Pionierarbeit in Sachen „erneuerbare Energie“ und Energie-Effizienz wurden ausgezeichnet Die respektablen Preise häufen sich in Großschönau. In der Kategorie bis 1500 Einwohner wurde die Gemeinde kürzlich mit dem Klimaschutzpreis 2010 ausgezeichnet. GROSSSCHÖNAU. Am Puls der Zeit zu sein, ist für kleine Gemeinden in der Peripherie eine doppelt schwierige Aufgabe. Ausgerechnet der Bezirk Gmünd aber verfügt über viele kreative Zellen. Als eine davon darf ohne Übertreibung die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Sie sparen Energie

Steirische Gemeinden, die erfolgreich Maßnahmen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen, erhalten ein „e“. Die Gemeinden Lödersdorf und Raabau bekamen im Großen Saal der Landesbuchhaltung in Graz bereits ihr drittes „e“. Wolfgang Jilek, Energiebeauftragter des Landes Steiermark, überreichte die Auszeichnungen an Bürgermeister Franz Uller (Raabau) und Vizebürgermeister Johann Hartinger (Lödersdorf). „Diese Auszeichnungen sind Motivation, den Weg weiterzugehen“, erklärten die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Virgen | Foto: Gemeinde

Preis für Nachhaltigkeit

Virgen zeigt, was auf Gemeindeebene für den Klimaschutz möglich ist Der „European Energy Award® wurde an die energieeffizienteste Gemeinde Virgen verliehen. VIRGEN (niko). Die ausgezeichneten Gemeinden heben sich durch engagierten Einsatz und innovative Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz hervor und wurden dafür von Umweltminister Niki Berlakovich mit dem European Energy Award® prämiert, welcher die höchste europäische Auszeichnung für energieeffiziente Gemeinden darstellt. Unter den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.