Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Foto: Unsplash

Wie die Bürger durch die Klimaproteste die Kontrolle zurückerlangen

“Just Stop Oil", "Insulate the World", "Avoid the Extinction" und "Rebel": Das sind die vielklingenden Namen der Interessengruppen, die im Jahr 2023 bisher für Schlagzeilen gesorgt haben. Egal, wo man hinschaut, ob in Kunstgalerien im Vereinigten Königreich oder auf Autobahnen in Italien, man findet Menschen, die aktiv werden und deren Aktionen es in die Mainstream-Nachrichten schaffen. Es gibt eindeutig Unterstützung für diese Art von Bewegungen, wie wir an der wachsenden Zahl von Menschen und...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Foto: BRS

Kommentar KW22
Kultur genießen und Klima schonen

Kommentar zur Story der Woche : „Peuerbach greift nach den Sternen“ Von Anna Kirschner Klima- und Umweltschutz fanden in den vergangenen Monaten unser aller Aufmerksamkeit. Besonders ins Auge sticht die „Letzte Generation“ mit ihren Klebeaktionen. Nun stellt sich die Frage: Wie kann man auch im Kulturbetrieb die negativen Umwelteinflüsse reduzieren? Fakt ist: Personal, Transporte und Publikum erzeugen schädliche Verkehrsemissionen – aber es gibt Möglichkeiten, diese deutlich zu verringern. Den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. | Foto: Wien Energie
14

Dashboard zeigt Fortschritt
Wien Energie will bis 2040 klimaneutral sein

Die Wien Energie geht nun einen neuen Weg, um nachhaltiger zu werden. Auf einem eigenen Dashboard werden jährlich Zahlen veröffentlicht. Diese dokumentieren, wie weit das Unternehmen bei der Erfüllung eigens gesetzter "Nachhaltigkeitsziele" ist und ob man im Plan liegt. WIEN. Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Letzte Generation, Demo, Graz
5 2 19

Klimaproteste der "Letzten Generation" in Graz!

Die Klimaschützer solidarisierten sich mit der "Letzten Generation" aus Deutschland, nach dem am letzten Mittwoch, Razzien in 15 Wohnungen und Geschäftsräumen durchgeführt wurden. Die Demo startete um 16:30 Uhr am Lendplatz, nach einer kurzen Kundgebung. Laut den Klimaaktivisten der Letzten Generation verfehlt Österreich laufend seine Klimaziele und bricht das Pariser Abkommen. Sie fordern, dass keine neuen Öl- und Gasprojekte voran getrieben werden und Österreich braucht ein gesetzliches...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

TÜWI Boku Wien
Featuring Future Conference zur Energie- und Klimawende

In der Universität für Bodenkultur (Boku) findet am 31. Mai die Featuring Future Conference 2023 statt. Zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten geht man der Frage nach: Wie gelingt die Wende in Energie und Mobilität? WIEN/WÄHRINIG/DÖBLING. Der große Hörsaal am TÜWI der Universtität für Bodenkultur (Boku) wird Schauplatz für einen Tag im Zeichen des Klimawandels. Oder besser gesagt: Wie gelingt es, die Auswirkungen abzufedern? Bei der Featuring Future Conference 2023 versucht die Boku...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
V.l.n.r.: Friedrich Hofer, GF Klimabündnis Steiermark; Hannes Grabner, V-Bgm; Martin Haberl, Bgm Floing; Manuela Kuterer, GR; Lena Krones, KEM Managerin; LRin Ursula Lackner; Dr. Peter Gspaltl, GF Steir. Verkehrsverbund GmbH | Foto: Klimabündnis-Steiermark
4

Klima- und Energie-Modell-Regionen
Anger und Floing fuhren mit dem Rad zum Sieg

Die Klima- und Energie-Modellregion – kurz KEM – Anger & Floing gewinnt als eine von drei steirischen Kommunen den Gemeindewettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche 2022. Ende Mai fand das Kick-Off-Meeting für die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt. Bei diesem Anlass wurden die Vorjahres-Sieger geehrt. ANGER/FLOING. Insgesamt drei steirische Gemeinden dürfen sich über den Sieg bei der Europäischen Mobilitätswoche 2022 freuen. Unter den Siegern war die KEM Anger & Floing. Beim...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Solche Flyer fanden sich am Morgen des Donnerstag, 25. Mai, auf einigen Wiener Autos. | Foto: Sabrina Kaschnik
5

Fake-Flyer im Umlauf
"Wiener Auto-Los" schockt Parkpickerl-Besitzer

Am Morgen des Donnerstag, 25. Mai, fanden sich zwei täuschend echt aussehende Flyer der Stadt Wien auf den Autos vieler Wienerinnen und Wiener. Darauf wurde unter anderem angekündigt, dass das Parkpickerl für das jeweilige Auto nicht verlängert wird. Die Aktion entpuppt sich als Fake. WIEN. Schock für viele Wiener Parkpickerl-Besitzerinnen und -besitzer am Morgen des Donnerstag, 25. Mai! Auf einigen Auto-Frontscheiben fanden sich zwei ominöse Flyer im Design der Stadt Wien. Einer der Zettel sah...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die bei "greenstart" ausgezeichneten Top-10-Start-ups. | Foto: stills&(e)motions-Alex Wieselthaler
2

Rohrbach
"greenstart": "Kesselwerk" ist unter Top-10 Klima-Start-ups

Der Klima- und Energiefonds bietet mit "greenstart" in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle - eines davon, "Kesselwerk", hat seine Produktion in Rohrbach. ROHRBACH. „Kesselwerk“ mit der Produktion in Rohrbach und Firmensitz in Wien verarbeitet frische Kräuter oder Holz mit seiner mobilen Wasserdampfdestillation. Felix Billiani und Stefan Singer dürfen sich über ein...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Bis zum 28. Mai können Mariahilferinnen und Mariahilfer, Floridsdorferinnen und Floridsdorfer sowie Währingerinnen und Währinger noch ihre Ideen für ein besseres Klima einreichen. | Foto: PID/Fürthner
Aktion 4

Mehr als 700 Ideen
Endspurt für den zweiten Durchlauf des Klimateams

Beim zweiten Durchlauf des Wiener Klimateams sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für besseren Klimaschutz in Mariahilf, Währing und Floridsdorf gefragt. Ideen können noch bis zum Pfingstsonntag, 28. Mai eingereicht werden. Danach werden diese von Expertinnen und Experten geprüft. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Das Klimateam 2023 feierte am 17. April seinen offiziellen Auftakt in Mariahilf, Währing und Floridsdorf. Im Rahmen dessen sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
0:20

Klimaprotest in Wien
Letzte Generation protestiert vor dem Parlament

Der Klimaprotest geht auch am Mittwoch, 24. Mai, weiter. Zwei Aktivisten haben sich vor dem Parlament festgeklebt. Bei diesem Protest kommt es zu keinen Behinderungen des Verkehrs. WIEN. Die Letzte Generation AT hat eine neue Strategie eingeschlagen: Mittwoch früh klebten sich zwei Aktivisten vor dem Parlament fest. Dabei verletzten sie auch die Bannmeile, die ja vor dem Parlament gilt. Die Polizei twitterte dazu: "Es kommt zu einer nicht ordnungsgemäß angezeigten Versammlung im Bereich des...

  • Wien
  • Karl Pufler
Anzeige
Kompetente Beratung und fachgerechte Montage gewährleisten beste Ergebnisse. | Foto: HBT
9

Leistungsstarke Komponenten bringen hohen Ertrag
Hochwertige PV-Anlagen und Speicher

Photovoltaik-Anlagen erleben zur Zeit einen enormen Aufschwung. Die hohen Energiekosten und ein verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes sind Gründe, weshalb viele Menschen eine PV-Anlage am Dach Ihres Privathauses oder Gewerbebetriebes errichten wollen. Das ist aber nicht immer einfach, denn die Verfügbarkeit von Material und Arbeitskräften ist oft stark eingeschränkt. Unter Umständen wartet man selbst auf ein Angebot schon Monate. Wir von HBT ENERGIETECHNIK wollen hier...

  • Stmk
  • Murau
  • Astrid Wieser
Foto: von links nach rechts: Anton Hackner, Nadine Macheleidt-Pfeifer, Barbara Komarek, Rainer Handlfinger, Sonja Kadanka, Michael Strasser | Foto: Marktgemeinde Ober-Grafendorf
Aktion 4

NÖVOG
Bitte einsteigen - Werbekampagne für die Mariazellerbahn

Die Klima- und Energie-Modellregion Fit für 2050 hat in Kooperation mit den Niederösterreich Bahnen eine Werbekampagne ins Leben gerufen OBER-GRAFENDORF/WEINBURG. Die Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sind seit 2017 eine Klima- und Energie-Modellregion. Unter dem Motto “Fit für 2050” werden Projekte und Maßnahmen zu den Themen Mobilität, Raumplanung, Effizienz, Kommunikation & Beteiligung und Wirtschaft gesetzt. Nachhaltige MobilitätFür die Arbeit in der KEM ist unter anderem die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Themen des Klima-Chor-Abends waren die Klimakrise, Krieg und Frieden, ein Rückblick auf die Pandemie, aber auch ein optimistischer Zukunftsausblick.  | Foto: Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager
2

BG Vöcklabruck
Schüler:innen veranstalteten Klima-Chor-Abend

Schüler:innen der zweiten und dritten Klasse des Bundesgymnasiums Vöcklabruck haben am 16. Mai einen Klima-Chor-Abend veranstaltet. Themen der Veranstaltung waren die Klimakrise, Krieg und Frieden, ein Rückblick auf die Pandemie, aber auch ein optimistischer Zukunftsausblick.  VÖCKLABRUCK. Die Schüler:innen trugen eine Auswahl an Liedern vor und ließen immer wieder persönliche Texte mit einfließen. In ihren Darbietungen appellierten die Jugendlichen an die Gesellschaft, sie nicht alleine zu...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender Greiner AG.  | Foto:  Christian Huber FOTOGRAFIE&Film

Greiner AG, Kremsmünster
Greiner hält an den Klimazielen fest

Trotz Krisen: Die Greiner AG bleibt auf Erfolgskurs und hält an ihren Nachhaltigkeitszielen fest. KREMSMÜNSTER. Aktuell beläuft sich die weltweite CO2-Bilanz von Greiner auf mehr als 2,8 Millionen Tonnen CO2. „Wir sind uns des enormen Fußabdrucks und der Verantwortung bewusst, die damit einher geht. Mit der freiwilligen Offenlegung unserer nicht-finanziellen Kennzahlen und Emissionswerte wollen wir transparent aufzeigen, wo wir heute stehen und hinwollen. Bis 2030 wollen wir im Bereich der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Naturkatastrophen werden durch Klimawandel öfter und extremer. | Foto: FF Madstein-Stadlhof
4

Schaden um 1 Milliarde im Jahr
Naturkatastrophen werden konstant teurer

Der Österreichische Versicherungsverband warnt vor Milliardenschäden aufgrund von Naturkatastrophen. Auch Einzelpersonen sollten sich nun stärker vorbereiten.  ÖSTERREICH. Der Klimawandel ist in Österreich längt angekommen. Das geht auch aufs Geld. Naturkatastrophen sind für etwa eine Milliarde Euro an Schäden verantwortlich. Laut dem Österreichischen Versicherungsverband ist das Land nicht auf die Katastrophen vorbereitet. Fast eine Milliarde SchädenDie Folgen des Klimawandels sind in...

  • Franziska Marhold
Von links: Johann Holzmann (Obmann Verband Mühlviertler Alm), Elisabeth Schmidt (Klima- und Energie-Modellregion Managerin Mühlviertler Alm), Kurt Prandstetter (Leadermanager Verband Mühlviertler Alm). | Foto: Verband Mühlviertler Alm

Ein guter Tag hat 100 Punkte
Mühlviertler Alm macht sich klimafit

BEZIRK FREISTADT. Gemeinsam für die Umwelt: Unter diesem Motto wurde auf der Mühlviertler Alm eine Handy-App etabliert. Sie soll Bewohner der Region aktiv in die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen. Zur Vorbereitung auf die Software wurden interessante Vorträge zu den Themen Klimawandel, Ernährung, Umwelt, Mobilität und klimafiter Wohnbau organisiert. Öko-Fußabdruck bemessenInsgesamt nahmen 200 Personen an den Veranstaltungen teil. Die App "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Brigitte Bergauer, Peter Dienstl und ein Lavendl-Hendl.
2 7

Buch und Lavendel
ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES

ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES So lautet der Titel des Klimaklassikers von Katharina Rogenhofer, Mitglied des Universitätsrates der Universität für Bodenkultur in Wien. „Mit einer gut differenzierten Betrachtung bringt Katharina Rogenhofer dem Leser das Thema Klimakrise ohne erhobenen Zeigefinger näher. Mit einer guten Mischung aus persönlichem, wissenschaftlichen und bodenständigen Zugang hat die Autorin es geschafft mein Interesse bis zum Schluss aufrecht zu erhalten und der...

  • Mistelbach
  • Lavendel Peter
Ein Vorbild für Gemeinden: Weiz und St. Ruprecht sind Klima-Stars. | Foto: Gery Wolf
5

Climate Star - Konzept
Klimaprojekte in Weiz und St. Ruprecht/Raab

Die Gemeinden Weiz und St. Ruprecht/Raab sind richtige Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Im Zuge dessen wurden sie auch mit dem "Climate Star" ausgezeichnet. WEIZ. Mit dem Sachbereichskonzept ("SKE") schaffen die beiden Gemeinden eine energieeffiziente und ressourcenschonende Raum- und Siedlungskultur. Dabei sollen Kosten gesenkt, Energie gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Daher auch strengere Maßstäbe als die derzeit gültigen Verordnungen (z.B. Raumordnungsgesetz). Strategische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3

Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben. Guthaben statt Nachzahlung bei StromabrechnungWahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann. 328,14 Euro RückzahlungDie Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

"Rote Linie überschritten"
Geplanter Ausbau der B37 überschattet Zweite Kremser Klimakonferenz

Am Freitag, 12.5. fand in Krems die zweite Klimakonferenz als Kooperation der Stadt Krems mit Fridays For Future statt. Dabei sollte mit interessierten Bürger:innen über die Gestaltung ausgewählter Kremser Innenstadtplätze und deren Rolle für eine klimaresiliente Stadt diskutiert werden. Überschattet wurde der Abend hingegen von einem anderen Projekt hoher Klimarelevanz: Dem Ausbau der B37. Klimakonferenz als BürgerbeteiligungsprozessExpert:innen liefern Inputs zu begrünten Plätzen,...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems

Scientists for Future
230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzeichnen Brief für wirksame Klimapolitik

Über 230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universität, des Mozarteum , der Fachhochschule Salzburg u.a. haben einen Offenen Brief der Scientists for Future zu den Koalitionsverhandlungen für eine wirksame Klimapolitik unterzeichnet. Gefordert wird darin die „uneingeschränkte Anerkennung des menschengemachten Klimawandels, dessen besonders gravierenden Auswirkungen auf den Alpenraum und die daraus erwachsende große Verantwortung der nächsten...

  • Salzburg
  • Mag. Hans Holzinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

So soll die Straße in Zukunft aussehen. Mit viel Platz und sicheren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. | Foto: THE RENDERERS
2
  • 1. Juli 2024 um 17:00
  • forumKLOSTER
  • Gleisdorf

Gleisdorfer Ring: Informationsabend zum Umbau der Ludwig-Binder-Straße

Am 1. Juli um 17 Uhr findet im forumKLOSTER ein Informationsabend zum Gleisdorfer Ring Bauabschnitt 3 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Bei dieser Veranstaltung wird Bürgermeister Christoph Stark gemeinsam mit Vertretern des Landes, der Gemeinde, der Feistritzwerke und der Stadtwerke sowie den beauftragten Fachplanern den geplanten Umbau der Ludwig-Binder-Straße vorstellen. GLEISDODRF. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die gesamte verbaute Infrastruktur, die in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
  • 6. Juli 2024 um 09:00
  • Bachlechnerstraße
  • Hall in Tirol

Fahrradversteigerung beim Haller Umweltfest

Am Samstag, 6. Juli 2024 findet im Haller Altstadtpark und in der Bachlechnerstraße wieder das beliebte Umweltfest statt. Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein. HALL. Das Haller Umweltfest findet am Samstag, 6. Juli, von 9 bis 13 Uhr statt. In der Bachlechnerstraße, dem Altstadtpark und im Rathaushof präsentieren sich Institutionen, Unternehmen und Blaulichtorganisationen. Besucher können sich auf umfassende Informationen zu Umwelt-, Klimaschutz-...

Foto: Theater Tam Tam
3
  • 9. Juli 2024 um 17:00
  • VAZ Veranstaltungszentrum der Stadt Braunau
  • Braunau am Inn

Körper-Theater „Wir sind aber da!“ – sechs Schauspielende auf einer Zwei-Quadratmeter-Bühne beleuchten das Thema Klimaschutz

Das Y4U Jugendforum Braunau veranstaltet am 9. Juli ein Theaterstück zum Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Das Projekt wird zur Gänze von der Stadt Braunau im Rahmen des Agenda21-Prozesses gefördert. BRAUNAU. Weniger ist mehr: Erleben Sie, wie allein mit Körpertheater und Phantasie epische Landschaften von fernen Planeten entstehen können. „Wir sind aber da!“ des Theaters "Tam Tam" parodiert und interpretiert den Film „Avatar“ und thematisiert Klimagerechtigkeit auf einer Reise nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.