Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Rebecca Kirchbaumer: "Mit dem Klimaticket wird ein weiterer Anreiz für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr geschaffen.“ | Foto: Wirtschaftsbund

Anreiz für den Umstieg auf öffentlichen Verkehr
Tirol Vorreiter bei der Umsetzung des Klimatickets

TIROL. Die Tiroler Obfrau der Sparte Transport und Verkehr der Tiroler Wirtschaftskammer, Abg.z.NR Rebecca Kirchbaumer aus Polling, zeigt sich erfreut über den Mehrparteienbeschluss des parlamentarischen Verkehrsausschusses am 24.3.2021 zur Einführung des 1-2-3-Klimatickets. Kirchbaumer dazu: „Mit dem Beschluss des Klimatickets, das morgen auf der Tagesordnung des Nationalrates steht, wird der öffentliche Verkehr attraktiviert und die klimafreundliche Mobilität weiter gefördert. Tirol ist hier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bundesrat Dominik Reisinger (Spitzenkandidat Bezirk Rohrbach), Bgm. Erich Wahl (Spitzenkandidat Bezirk Perg), Beverley Allen-Stingeder (Spitzenkandidatin Bezirk Urfahr-Umgebung), Klubvorsitzender Michael Lindner (Spitzenkandidat Bezirk Freistadt). Von links nach rechts. | Foto: Erwin Pils
2

Gegen Stau, für Klimaschutz
SPÖ fordert Öffi-Offensive im Mühlviertel

Die Mühlviertler SPÖ-Bezirksvertreter fordern den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Drei Milliarden Euro würden für Österreich bereitstehen. MÜHLVIERTEL. Die Landtags-Spitzenkandidaten der vier Mühlviertler SPÖ-Bezirksorganisationen pochen auf eine Offensive zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs: „Mit dem EU-Aufbaufonds liegen heuer drei Milliarden Euro für Österreich am Tisch. Da muss Oberösterreich jetzt ordentlich zugreifen und dieses Fördergeld für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Umfrage des ÖAMTC OÖ zeigt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher verändert habe – der Großteil fährt mit dem Auto zur Arbeit, statt mit den Öffis. | Foto: ÖAMTC
2

Corona-Auswirkungen
Nur 29 Prozent der Oberösterreicher nutzen die Öffis

Laut ÖAMTC Umfrage hat sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher seit 2017 stark verändert: Nur noch 29 Prozent nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. CO2-neutrale Autos, E-Mobilität, Wasserstofftechnologie sowie alternative Kraftstoffe sind jetzt wichtig. OÖ. Corona hat das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert. Immer mehr verzichten auf die öffentlichen Verkehrsmittel und nutzen das Auto, um zur Arbeit zu gelangen – gerade für den Klimaschutz ist das fatal. Das zeigt eine...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Nach Salzburg sind Tirol und Vorarlberg, das ebenso kürzlich den Umsetzungsvertrag mit dem Bund unterzeichnet hat, die nächsten beiden Bundesländer, die sich zur Einführung des neuartigen Tickets bekennen. | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch, 16. Dezember 2020, einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  | Foto: Stadt Salzburg/ A. Killer

Einstimmig
Grünes Licht für Verhandlungen zur Regionalstadtbahn

Bund, Land und Stadt verhandeln am kommenden Montag ein Öffi-Paket für Salzburg SALZBURG. Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  Verlängerung der Regionalstadtbahn „Damit ist die lang ersehnte Verlängerung der Regionalstadtbahn unsererseits nun endgültig auf Schiene“, betont Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP). Ziel des Großprojekts sei eine deutlich spürbare Verlagerung hin zum öffentlichen Verkehr und damit eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der 42A soll ab 2021 über das Gersthofer Platzl fahren. | Foto: BV18
2 2

Öffis in Währing
Ein Runder Tisch zur neuen Strecke des 42A

Bürger, Politiker und Verkehrsexperten sollen über die neue Streckenführung des 42A diskutieren. WÄHRING. Die Kontroverse um die Autobuslinie 42A geht weiter: Protest regt sich vor allem gegen die geplante Führung durch die Salierigasse ab Sommer 2021. Darum lädt die Währinger SPÖ am 11. Mai zu einem "Runden Tisch" zur umstrittenen neuen Streckenführung ein. In Form eines Livestreams wird eine begrenzte Teilnehmeranzahl über Lösungen diskutieren. Mit dabei werden auch Vertreter der Wiener...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
VCÖ, ÖBB sowie die Katholische und Evangelische Kirche rufen zum Autofasten in der Fastenzeit auf.
1

40 Tage Fastenzeit
Mit Autofasten das Klima schützen

Am Mittwoch, 26. Februar, startet für das Jahr 2020 die Fastenzeit. Doch statt auf Süßes zu verzichten, rufen die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten zum allgemeinen Autofasten auf. WIEN. Was ist Autofasten? Kurz gesagt: Eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs. Ziel ist es die gesamte Fastenzeit – das bedeutet 40 Tage lang – auf das Verkehrsmittel Auto zu verzichten. Damit wollen sie die Bevölkerung dazu animieren das eigene...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
2

Öffis im 15. Bezirk
Die S-Bahn fährt bald im U-Bahn-Takt

Die Intervalle der S-Bahn werden bald verkürzt. Auf der Vorortelinie wird es eine Nacht-S-Bahn geben. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr im Dezember erscheinen die neuen Fahrpläne der ÖBB, zu denen auch die S-Bahnen gehören. Bei der diesjährigen Fahrplan-Präsentation gab es eine Überraschung: Der Takt auf der Vorortelinie S45 wird verkürzt. Auch die S50 zwischen dem Westbahnhof und Hütteldorf bzw. Unter-Purkersdorf wird in Zukunft alle 15 Minuten anstatt wie bisher alle 30 Minuten fahren. Dazu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Die S-Bahn verdichtet bald ihren Takt und wird auf der Vorortelinie am Wochenende auch in der Nacht fahren. | Foto: Rupp
1

Öffis in Penzing
Die S-Bahn fährt im U-Bahn-Takt

Die Intervalle der S-Bahn werden bald verkürzt. Macht das die von der ÖVP geforderte U4 bis Auhof obsolet? PENZING. Bei der diesjährigen Fahrplan-Präsentation der ÖBB gab es eine Überraschung: Der Takt der Vorortelinie S45 wird verkürzt. Auch die S50 zwischen dem Westbahnhof und Hütteldorf bzw. Unter-Purkersdorf wird in Zukunft alle 15 Minuten anstatt wie bisher alle 30 Minuten fahren. Dazu wird die S45 an den Wochenenden durchgängig im Halbstundentakt von Hütteldorf zum Handelskai rollen. Eine...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Mobilitätsreferent LR Sebastian Schuschnig und Reinhard Wallner, Sprecher der Kärntner Linien, stellen den neuen Mobilitätsreformplan "ÖV 2020plus" | Foto: hehn

"ÖV 2020plus"
Neuer Reformplan für Öffis in Kärnten

Kärntens öffentliche Verkehrsmittel sollen deutlich attraktiver und moderner werden. Dazu soll der neue Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" beitragen. KÄRNTEN. Laut einer VCÖ-Studie sind vier von zehn Autofahrten in Kärnten kürzer als fünf Kilometer. Weiters fährt der Großteil der 150.000 täglichen Pendler mit dem Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Jedoch ist auch die Nachfrage nach einem attraktiven Mobilitätsangebot in Kärnten sehr groß. Mit dem neuen Mobilitätsplan "ÖV...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
4

Zu Fuß verpasst du nichts, aber du kannst wahrscheinlich etwas Tolles erleben - Mobilitätswoche in Zirl

Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche in Zirl, wiederholen wir unsere Aktion an zentralen Stellen kurze Texte vorzulesen. Deshalb: Treten Sie näher, nehmen Sie Platz, spitzen Sie die Ohren Wann: Montag; 18.09.2017 von 15.30-17.00 Uhr Auf viele hörbereite Ohren ( viele Öffi-Benützer ) freuen sich die Kinder, der Elternverein der Volksschule Zirl und die Mitarbeiterinnen der Bibliothek Zirl Wann: 18.09.2017 15:30:00 Wo: Dorfplatz, Zirl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Telfs
  • Elternverein der Volksschule Zirl
2

Grüne Öffis in Frankreich - Elektrobus

Eletrobusse im Öffentlichen Verkehr in Frankreich: Im Rahmen der Umwelt-Charta des Flughafens Nizza Côte d’Azur sei es das Ziel den unumgänglichen Energiewandel einzuleiten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. "Getragen von Transdev, dem Betreiber des Flughafens Nice Côte d’Azur, entwickelt und patentiert von PVI (Power Vehicle Innovation, ein französischer Nutzfahrzeughersteller auf Basis erneuerbarer Energien) und finanziert von der ADEME (französische Organisation für Umwelt-und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Nachhaltiger Verkehr im ländlichen Raum

Der Verkehr verursacht immer mehr Probleme und Kosten für Privatpersonen und Kommunen. Insbesondere im ländlichen Raum ist die Abhängigkeit vom eigenen Privat-Pkw sehr hoch. Es gilt so rasch wie möglich eine Strategie zu entwickeln diese Abhängigkeit zu reduzieren und dabei unsere Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern. Insbesondere Gemeinden sind hier enorm gefordert, da in ihrem Aufgabenbereich sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Die Gemeinden brauchen aber geeignete...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
LHStvin Ingrid Felipe (re.) vergab die Urkunden an den Volderer Bürgermeister Max Harb (3.v.re.) und die anderen VertreterInnen der Gemeinden. | Foto: Energie Tirol
2

Volderer Verkehrspolitik ausgezeichnet

LHStvin Ingrid Felipe: „Umweltfreundliche Mobilität fängt vor Ort an“ LHStvin Ingrid Felipe würdigte zahlreiche Tiroler Gemeinden für vorbildliche Maßnahmen in der kommunalen Verkehrspolitik. Tirolweite Spitzenreiter sind die Stadt Schwaz mit vier Mobilitätssternen sowie Innsbruck, Kufstein, Kirchbichl, St. Anton am Arlberg, Wörgl und Volders mit jeweils drei Sternen. LHStvin Ingrid Felipe lobte „die vielen innovativen Verkehrsinitiativen und das große Engagement der Gemeinden“. Für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.