Klimafitter Wald

Beiträge zum Thema Klimafitter Wald

10

Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis
Forstliche Impulstagung zur klimafitten Waldbewirtschaftung

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandelanpassungsregionen (KLAR!) der Region Mittelkärnten veranstalteten am 21. März 2024 eine Impulstagung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung. Der Borkenkäfer wird zunehmend zum Problem für Kärntens Forstwirtschaft. Daher sind Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen den Schädling von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt sie zu zerstören, lautet die Botschaft des überall auf der Welt begangenen Waldtages.
3

Wald & Klima
Mischwälder sind besser für Zukunft gerüstet

Klimafitte Mischwälder werden nötig sein, um den verschärften Anforderungen der Zeit zu trotzen. BEZIRK FELDKIRCHEN. In der Region Feldkirchen, so erklärt die Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach am BFW, gehe es dem Wald derzeit gut. "Die Schäden des Vorjahres sind beinahe beseitigt und der Wald erfüllt im Groben die wichtigsten Funktionen wie Rohstofflieferant, Lawinen- und Hochwasserschutz, Erholungsplatz und Wohlfahrt", so Pirtscher. "Der Wald ist ein Überlebenskünstler und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Klimafitte Waldbewirtschaftung in der Praxis
Einladung zur forstlichen Impulstagung

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandel-anpassungsregionen (KLAR!) der Region Mittelkärnten veranstalten am 21. März 2024 eine Impulstagung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung. Der Borkenkäfer wird zunehmend zum Problem für Kärntens Forstwirtschaft. Daher sind Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention gegen den Schädling von großer Bedeutung. Dazu gehören regelmäßige Überwachung der Wälder, das rechtzeitige Erkennen von Befall und die Entfernung betroffener Bäume, um...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Der Wald im Klimawandel: Zum Vortragsabend am 7. März wird in den Kultursaal St. Urban geladen.  | Foto: stock.adobe.com

Der Wald im Klimawandel
Neuer Termin für den klimafitten Wald

Die im Herbst verschobene Veranstaltungsreihe "Klimafitter Wald" geht endlich weiter - am 7. März im Kultursaal in St. Urban.  FELDKIRCHEN. Im Herbst musste die Veranstaltungsreihe "Klimafitter Wald" abgesagt bzw. verschoben werden. Die neuen Termine stehen nun fest. Am Montag, dem 7. März wird um 19 Uhr in den Kultursaal St. Urban zum Vortrag "Wald im Klimawandel - betrifft das auch uns?" geladen. Anschließend an den ersten Vortragsabend in Himmelberg (8. Nov. 2021) zum Thema „Auswirkungen auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Vzbgm. Alois Dolinar und SR Max Habenicht bei der Aufforstung durch die Abteilung Stadtgarten.  | Foto: StadtKommunikation/Helge Bauer

Klimaschutz
Klagenfurter Stadtwälder werden klimafit

Die Stadtwälder von Klagenfurt werden an den Klimawandel angepasst, um die Erholungsfunktion zu sichern. KLAGENFURT. Dafür wurden die Stadtwälder am Kreuzbergl, der "Schachterlwald" in Welzenegg und der "Siebenhügelwald" in Waidmannsdorf kartiert und eine mehrstufige Maßnahmenplanung durchgeführt. Die waldbaufachliche Begleitung erfolgt durch Eckart Senitza, einem anerkannten Waldbauexperten. Auf der Grundlage einer genauen Bestandserfassung werden für die einzelnen Waldgesellschaften...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Gemeinsam mit Holger Schilling und Stephan Stückler waren die Lehrerinnen im "klimafitten Wald" unterwegs. | Foto: LFS Buchhof
2

LFS Buchhof
Lehrerinnen besuchten den "klimafitten Wald"

Im Rahmen der diesjährigen Fortbildung war das Lehrer-Team in einem besonderen Wald unterwegs.  ST. ANDRÄ. Die Lehrerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof führten ihre diesjährige Fortbildung im "klimafitten Wald" der Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Energieparadies-Lavanttal" in St. Andrä durch. KEM-Manager Stephan Stückler stellte das Projekt vor, die Leitung der Exkursion übernahm Holger Schilling, der für die forstfachliche Betreuung zuständig ist.  Veränderung des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.