Klima

Beiträge zum Thema Klima

Pia Hohenwarter (KLAR! Pinzgau), Mario Wallner (KEM Pinzgau Nationalparkregion), BGM Erich Rohrmoser, Brigitte Eder (KEM Pinzgau Saalachtal), Vortragender Jan Hegenberg (Der Graslutscher) und Barbara Steinberger (Kunsthaus Nexus). | Foto: Kunsthaus Nexus
Aktion 6

Klimaschwerpunkt
Mit Cartoons verstehen, was mit dem Klima passiert

Bis 15. Februar 2025 steht im Kunsthaus Nexus Saalfelden alles im Zeichen des Klimas – es wird eine Cartoon-Ausstellung zu sehen sein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um dieses Thema für Groß und Klein, Jung und Alt geboten werden. MeinBezirk traf sich mit Barbara Steinberger vom Kunsthaus Nexus und Brigitte Eder von der Klima-, Modell- und Energieregion Saalachtal zum Gespräch. SAALFELDEN. Dass das Klima weltweit im Wandel ist, ist nichts mehr Neues – für viele von uns ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Es ging niemand leer aus – beim Kristalle suchen war das "Schatzsucherglück" auf der Seite der Kinder. | Foto: VS Wörth
Aktion 23

Schulprojektwoche
Volksschüler entdecken ihre Heimat ganz neu

Die Volksschule Wörth unternahm mit rund 60 Schülerinnen und Schülern eine Projektwoche und machte Unterricht erlebbar. Für diesen abwechslungsreichen Unterricht, wie es Direktor Josef Rasser nannte, konnten viele Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen gewonnen werden. Es wurden unter anderem Steine geklopft, Bergkristalle gesucht, Ameisen gegessen, Müll gesammelt und einiges mehr. RAURIS.  Die Kinder der Volksschule (VS) Wörth unternahmen gemeinsam mit dem Lehrpersonal eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Roland Leitinger (links) beendet seine Karriere im Skialpin.  | Foto: Klaus Vorreiter
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (18. Dezember 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Jährlich zeichnet der Österreichische Jugendpreis herausragende außerschulische Kinder- und Jugendprojekte und Initiativen aus. Zwei Auszeichnungen gehen dieses Jahr auch nach Salzburg. Salzburger Kinder- und Jugendprojekte ausgezeichnet Pongau: Am Wochenende löste sich am Sprunghang der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Jahr 2022 regnete es mit 140 Tage, mehr als ein Drittel des Jahres.  | Foto: pixabay.com
7

Niederschlag in Salzburg
"Schlecht"-Wetter muss nicht immer schlecht sein

Mehr als ein Drittel des Jahres regnet es in Salzburg. Auch in naher und ferne Zukunft wird sich daran nicht viel ändern. Massive Niederschläge müssen aber nicht immer schlecht sein. Durch sie wird unsere Energieproduktion gesichert und unsere Wälder können ihre Wasserspeicher für den Sommer auffüllen. Bleibt nur das Beste aus den Regentagen zu machen. SALZBURG. In der Stadt Salzburg, wo am Nordrand der Alpen die feuchte Luft aus Mitteleuropa stecken bleibt, sind Regentage keine Seltenheit. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz

Natur und Klimawandel
Xylocopa violacea (Große Holzbiene) - erstmals im Pinzgau nachgewiesen!

Der Pinzgau im Salzburger Land ist für sein raues Klima bekannt. Und trotzdem hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges verändert. Die langen, schneereichen und sehr kalten Winter sind schon längst Geschichte. Ältere Menschen kennen noch die Zeiten, in welchen es eigentlich fast normal war, dass man am 1. November in Schnee und Kälte an den Gräbern stand. Nikolaus ohne Schnee war fast unvorstellbar. Der Jänner war in der Regel das eisigste Monat mit tagelangen Temperaturen jenseits von minus...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Die KEM Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet bereits zum sechsten Mal einen Klimagipfel. Dieser findet am 30. November statt. | Foto: MEV
Aktion

Klimagipfel
Infoabend zur Energieversorgung im Bundesland Salzburg

Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet am 30. November einen Klimagipfel. Hier wird sich alles um das aktuelle Thema Energieversorgungslage im Bundesland Salzburg drehen. PINZGAU. Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion lädt bereits zum sechsten Mal zum Klimagipfel ein. Dieser findet am 30. November um 18.30 Uhr im Thurners Kulturhaus (Salzburger Straße 3) in Bruck statt. Versuchen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
"Wenn die Klimakrise wirklich so schlimm ist, warum steht es nicht auf allen Titelseiten?", fragte sich Bayer schon früh.  | Foto: Stefan Schubert
17

Podcast: Anna spricht mit...
Journalist Lukas Bayer über die Klimakrise

"Mein Ziel ist es, dass der Journalismus die Klimakrise mitdenkt", so der Pinzgauer Journalist Lukas Bayer. Als Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus und als Leiter des Mediums "klimareporter.in" setzt er sich dafür ein, dass die Klimakrise einen höheren Stellenwert in der Berichterstattung österreichischer Zeitungen bekommt.  Hochwasser, Unwetter und immer mehr Hitzetage: Selbst in seiner Pinzgauer Heimat Piesendorf bemerkt Klimajournalist Lukas Bayer die Klimakrise schon deutlich. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der Graben im Felbertal kam noch nie – heuer hielt er den enormen Regenmassen jedoch nicht mehr stand, Muren gingen ab und beschädigten viele Häuser. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Mittersill
Aktion

Klimawandel-Anpassungs-Modellregion
Den Pinzgau zukunftsfit machen

Damit die Bevölkerung darüber aufgeklärt wird, was die KLAR-Pinzgau ist und vor allem wofür sie zuständig ist, gibt es am 7. September ab 19 Uhr in der WKO Zell am See einen Vortrag. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem Vortrag teilzunehmen, sich zu informieren, aber auch, um sich einzubringen. PINZGAU. Die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion, kurz KLAR-Pinzgau ist in der Region unter anderem zuständig für die Bereiche: Naturgefahren, Bauen und Wohnen, Soziales, Forst- und Landwirtschaft...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Abschlussfeier des KEM-Schulprojektes fand in der HBLW Saalfelden statt. | Foto: Sarah Braun
Aktion 18

Schulprojekt
Miteinander lernen und Spaß haben im Sinne des Klimas

Die Klima und Modellregion Nachhaltiges Saalachtal veranstaltete ein Schulprojekt, dass sich aufgrund der Pandemie über zwei Jahre erstreckte. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung in der HBLW Saalfelden statt. SAALFELDEN. Im Rahmen der Klimaschul-Aktivitäten 2020 bis 2022 bei der die dritten Klassen des Kommunikations- und Mediendesignzweiges der HBLW Saalfelden sowie die beiden Volksschulen Dienten und Viehofen teilnahmen, fand kürzlich die Endveranstaltung statt. Ein Schulprojekt im Sinne...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte Uwe Edlinger, Bereichsleiter des Ferry Porsche Congress Center das Zertifikat "Green Events". | Foto: FPCC
Aktion 2

Österreichisches Umweltzeichen
FPCC für Klimafreundlichkeit prämiert

Das Ferry Porsche Congress Center erhielt für das Engagements bezüglich Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen das Zertifikat "Green Events" von Umweltministerin Leonore Gewessler verliehen. ZELL AM SEE, WIEN. 2013 erhielt das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) das Umweltzeichen für "Green Meetings". Nun freuen sich alle Beteiligten, das Zertifikat "Green Events" überreicht zu bekommen. Strengere Auflagen sind VoraussetzungDas Zertifikat erhalten lediglich Institutionen, die bei der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Region Zell am See/Kaprun setzt ein großes Zeichen in Sachen Klimaschutz. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
3

Emissionsfreier Urlaub
Zell und Kaprun preschen im Klimaschutz voran

Tourismus und Klimaschutz galten lange als schwer vereinbar. Doch die Region Zell am See/Kaprun schuf nun im Rahmen eines Förderungswettbewerbs ein mehrteiliges Projekt, das mit einer Million Euro aus dem Modellregionen-Fördertopf des Klima- und Energiefonds unterstützt wird. ZELL AM SEE, KAPRUN. Mit innovativen Einfällen überzeugte das Klimaschutzprojekt der Pinzgauer Gemeinden Zell am See Kaprun die Jury des Klima- und Energiefonds. Für ihr dreistufiges Vorhaben – das auf klimafreundlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Observatorium-Techniker leisten am Sonnblick unterschiedlichste Arbeiten, von der Betreuung der wissenschaftlichen Messgeräte bis zum Enteisen der Materialseilbahn. | Foto: ZAMG/Krombholz
Aktion 4

Observatorium Sonnblick
Mikroplastik am praktisch schneefreien Gletscher

Die Messwerte vom Hohen Sonnblick sind international renommiert und wichtig. Neueste Erkenntnisse vom Observatorium bestätigen, dass weltweite Trends auch bei uns nachhaltige Auswirkungen haben. RAURIS. Das Observatorium am Hohen Sonnblick ist in Österreich das einzige Bauwerk ihrer Art. Ihr abgeschiedener Standort und die schwere Zugänglichkeit für Touristen machen ihre Messungen zu einem Richtwert aller Observatorien in Mitteleuropa. "Durch unsere fast einzigartige Lage können wir Ist-Daten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die ÖBB investiert in Salzburg 2021 160 Millionen Euro. | Foto: ÖBB Robert Deopito
3

Rekordsumme
ÖBB investiert 160 Millionen Euro in Salzburg

Mit einer Rekordinvestition startet die ÖBB in das neue Jahr. Auch im Pinzgau wird weiter gebaut – bis 2025 sollte das Kraftwerk Tauernmoos fertiggestellt werden.  UTTENDORF. Die ÖBB investieren in ihrem Streben nach einer modernen und umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur 160 Millionen Euro in Salzburg. Dabei wird auch im Pinzgau gebaut – im Stubachtal entsteht seit Herbst 2020 einer der nachhaltigsten und wichtigsten Bauprojekte der ÖBB. Das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos kostet bis zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Beim Pressegespräch: Christian Wagner, Markus Gragaber Sabine Wolfsgruber, WKS-Präsident Peter Buchmüller, LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
2

Heinrich Schellhorn (Grüne)
„Zwischen Klimaschutz und Wirtschaft gehört kein 'oder'"

Das Land und die Wirtschaftskammer Salzburg starten ein Unterstützungsprogramm zum klimafreundlichen Ankurbeln der Wirtschaft. Profitieren davon sollen Salzburger Betriebe und  der Klimaschutz in der Heimat. SALZBURG. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und zur Erreichung der Salzburger Klima- und Energieziele startet das Land Salzburg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg ein Unterstützungsprogramm das diese Woche startete. Bewerbungen sind ab Mittwoch, 9....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. W.
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „Das Impulsprogramm 'Klima & Energie' ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Klima- und Energiestrategie 'SALZBURG2050' und eine notwendige Reaktion auf die aktuelle Corona-Krise." | Foto: Land Salzburg/Neumayr – Leopold

Klimaschutz
Impulsprogramm „Klima und Energie“ startet mit 1. Juli

Die heimische Wirtschaft mit Klimaschutz-Programmen und Energiewende in Zeiten wie diesen ankurbeln und Arbeitsplätze sichern – das ist das Ziel des neu eingerichteten, zehn Millionen starken Impulsprogramms „Klima und Energie“ für Salzburg. Im Juni präsentierte Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn diese Sofort-Maßnahme der Öffentlichkeit. Mit dem heutigen 1. Juli können Privatpersonen und Betriebe dafür Anträge stellen. SALZBURG. Das Impulsprogramm „Klima und Energie“ startet mit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
In Zusammenarbeit mit anderen Schulen behandelte man an der VS2 alles rund ums Thema Nachhaltigkeit. | Foto: Nachhaltiges Saalachtal

Nachhaltigkeit
Ein lebenswerter Planet auch für die Kinder

Die Volksschule 2 in Saalfelden stellt das heurige Schuljahr ganz in das Zeichen des Klimawandels und versucht einen nachhaltigen Lebensstil an die Schüler weiterzugeben.  SAALFELDEN. Im Rahmen des Klimabündnis-Programmes an dem mehrere Schulen der Region teilnehmen vermitteln zahlreiche Lehrer den Schülern wichtige Daten und Fakten zum Thema Klimawandel. Projekte und Partnerschaften mit indigenen Völkern aus dem Amazonas Regenwald lassen die Teilnehmer über den Tellerrand blicken und das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gletscher - Klima - Wetter: In der Erlebnis-Ausstellung gibt es viel zu entdecken.
2 14

Uttendorf/Weißsee
Eintauchen in die Welt der Gletscher

Die Reise in die Welt der Gletscher am Weißsee beginnt bereits in der Talstation am Enzingerboden. UTTENDORF. "Technik und Natur sind nicht immer ein Widerspruch", erklärt Landesrätin Maria Hutter bei der feierlichen Eröffnung der neugestalteten Talstation der Weißsee Gletscherwelt. "Hier können wir die Natur dank der Technik erleben." Gemeinsames Miteinander Wilfried Holleis, Geschäftsführer der Weißsee Gletscherwelt, ergänzt: "Aufgrund der Kraftwerke sind wir eine große Ausnahme im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.