Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Manfred Freitag und Barbara Schmidt stellten beim Stakeholderdialog in Klagenfurt ihre Vorstellungen der Energiewende für. | Foto: Kelag
3

Energiewende
Die Kelag sieht Elektrizität als Energieform der Zukunft

"Die Zukunft ist elektrisch", sind sich Barbara Schmidt, Generalsekräterin  von Oesterreichs Energie, und Manfred Freitag, Vorstand der Kelag, einig. KLAGENFURT. Österreichs Ziele im Bezug auf die Energiewende sind klar gesteckt. Bis 2030 soll Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie bestehen. Gleichzeitig will man sich auf die Energieeffizienz konzentrieren und die Versorgungssicherheit weiterhin gewährleisten. Heute, Mittwoch, trafen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Adi Lackner, Marina Gritzner, Kathrin Sagmeister, Madeleine Müller, Helmut Petschar und Isabella Glanzer
39

Offene Türen an der HLW
"Einzigartige Schule der Vielfalt"

Unter dem Motto "Open doors" hat die Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Spittal einen Tag der offenen Tür veranstaltet. SPITTAL. "Stolz" darüber, dass sich fast alle 400 HLW-Schüler und ihre 50 Lehrer am Tag der offenen Tür aktiv beteiligt haben, zeigte sich Direktor Adi Lackner. In seinem Résumé nach vier Stunden fasste er im Gespräch mit der WOCHE zusammen, organisiert von Bildungsberater Gernot Tischler, hätten um die 350 Schüler in spe mit ihren Eltern 18 Stationen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Sporttreffen mit Kärntens Sportspitzen sowie Gernot Kampl (vorne links), Arno Arthofer und Manfred Freitag (rechts) | Foto: Kuess
2

Kärnten Sport
Sponsor-Vertrag mit Kelag verlängert

Beim Meeting des Vereins Kärnten Sport mit seinen Partnern wurden nicht nur die Vertragsssportler neu eingekleidet – auch der Vertrag mit Partner Kelag wurde verlängert. KÄRNTEN. Der Sportpark Klagenfurt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz. Logisch, dass dies das passende Ambiente für das Kärnten Sport-Kelag-Sportlermeeting gestern war. Mittlerweile ist das Treffen der Familie des Vereins Kärnten Sport und seiner Partner – Kelag, Olympiazentrum Kärnten, Generali und Autohaus Sintschnig – schon...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
v.l. Matthias Zojer, Patrick Huss, Christof Allabauer, Andreas Schmid und Florian Perz (mit Eisstock) | Foto: Pachernig
2

AK-Betriebsmeisterschaft
"Wir sind fit und routiniert"

Die Kelag geht beim AK-Turnier „Kärntner Stock 2020“ an den Start. WOCHE ist Partner. KLAGENFURT (map). Bei der Kelag haben auch Sport und Kultur einen großen Stellenwert: Der „BSK - Betriebs-, Sport-, Spar- und Kulturverein“ der Kelag zählt kärntenweit rund 2.000 Mitglieder (inklusive Pensionisten und Lehrlinge), und ist im Sport allein in Klagenfurt in 20 verschiedenen Sektionen aktiv – vom Fischen bis zur Leichtathletik. Dabei hat auch das Eisstockschießen Tradition und ist bei den Kelag-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Margarete Pachernig
Der Baustoff Holz dominiert in den ebenso heimeligen wie gemütlichen Häusern des "Holidayparc" Rattendorf von Dennis Kerssen | Foto: Jost
9

Tourismus
Feriendorf „Holiday Parc“ Rattendorf in der Zielgeraden

In nur einjähriger Bauzeit wurde von Investor Dennis Kerssen ein Feriendorf mit einer öffentlichen Elektro-Tankstelle gebaut. RATTENDORF (jost). Bis Weihnachten werden am ehemaligen „Reiter-Gelände“ in Rattendorf insgesamt 16 Ferienhäuser mit jeweils zwei Wohneinheiten stehen. Damit startet das neue Feriendorf „Holiday Parc“ mit 130 Betten in die Wintersaison. Sieben weitere Häuser auf dem Gelände sind in Vorbereitung und werden bis Ende April 2020 auf die bereits vorhandenen Fundamentplatten...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Mit den Arbeiten wurde im Herbst begonnen | Foto: Kärnten Netz
3

Eisenkappel-Vellach
Sichere Stromversorgung für Gemeinde in Arbeit

In den vergangenen Jahren ist die Gemeinde zweimal von schweren Unwettern getroffen worden. Tagelange Stromausfälle waren die Folge. Jetzt wird die Leitungsstruktur modernisiert. EISENKAPPEL-VELLACH. Die Kärnten Netz GmbH (KNG) hat die rund 50 Jahre alte 20-kV-Leitungsinfrastruktur in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach modernisiert. In den vergangenen Jahren hat es in dieser Region mehrmals schwere Unwetter gegeben, die zu tagelangen Ausfällen der Stromversorgung geführt haben. Arbeiten laufen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
4 6

Nachhaltig ausgerichtete Attraktion für Spittaler Schulzentrum. Spittal, 5.12.2019
E:tastic - Große Mobilitätsinitiative erfolgreich umgesetzt

Mit dem modernen Schlagwort "E:tastic" geht Vorzeigeprojekt für Spittal in Betrieb. Exakt zwei Jahre sind seit Formulierung der Projektidee durch Adi Lackner, dem Direktor der HLW Spittal vergangen. Nun ist es soweit und Spittals modernster E-Mobilitätsknotenpunkt geht in Betrieb. Hintergrund zum Projekt. Mit Sanierung der gesamten Infrastruktur in der Zernattostraße und Mozartstraße sowie der Neugestaltung des Schulparkplatzes der HAK und HLW wurden von Seite der Höheren Lehranstalt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Anzeige
6

Verantwortung zeigen! Advent 2019 | Kelag & Diakonie de La Tour
10-jähriges Jubiläum: Adventkranz am Domplatz

Alle Jahre wieder erstrahlt im Rahmen des VZ Adventkalenders ein vier Meter großer Adventkranz am Domplatz. Heuer feiert das Projekt bereits sein 10-jähriges Jubiläum! Jedes Jahr finden die Lehrlinge der Kelag und der Diakonie de La Tour zusammen, um gemeinsam den Adventkranz auf die Beine zu stellen. Mittlerweile gehört das Projekt zur Lehrlingsausbildung dazu und macht den Lehrlingen sowie auch ihren Koordinatoren Freude. Für den Transport und den Aufbau sowie für die Beleuchtung des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verantwortung zeigen!
Das gemeinsame elektrotechnisches Messlabor von Kelag, Kärnten-Netz und HTL Mössingerstraße wurde in Betrieb genommen. | Foto: Kelag/Fritz
5

Bildung und Wirtschaft
Messlabor für die Technik(er) von morgen

Österreichweit einzigartig: gemeinsames elektrotechnisches Messlabor von Kelag, Kärnten-Netz und HTL Mössingerstraße in Klagenfurt. KLAGENFURT (chl). „Die Technik von morgen gemeinsam mit den Technikern von morgen“, so umreißt Philipp Zuchart, Leiter der Kelag-Abteilung Konzerneinkauf und -Logistik, die vergangene Woche gestartete Kooperation von Kelag, Kärnten-Netz und HTL Mössingerstraße. Die Projektpartner haben im Kelag-Kompetenzzentrum für E-Mobilität ein elektrotechnisches Messlabor in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
v. l. Manfred Freitag, Gaby Schaunig, Peter Traupmann | Foto: Pachernig
9

Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten
Energiewende durch technologische Fortschritte

Am 6. November veranstaltete die Kelag zum 14. Mal die „Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten“. Diese stand unter dem Motto „Zentral. Dezentral. Digital - Wie neue Technologien unsere Energiewelt grundlegend verändern“. Internationale hochkarätige Referenten sprachen im Casineum zu spannenden Themen - rund 350 Teilnehmer kamen. KLAGENFURT (map). Die Energie- und Stromnachfrage steigt global weiterhin an. Es heißt, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, um mit innovativen Technologien die...

  • Kärnten
  • Margarete Pachernig
Beleuchtet in seinem Vortrag die Bedeutung der Marke für den Unternehmenserfolg: Marketing-Experte Sebastian Bayer | Foto: Martina Berger
3

Marken-Wahl
Ein Abend im Zeichen der Marke

Am 18. November kürt die WOCHE Kärnten im Congress-Center in Villach die Sieger der Marken-Wahl. Den Abend präsentieren Kärntens Raiffeisenbanken. KÄRNTEN. Welche sind die beliebtesten Marken im Land? Die WOCHE-Leser haben bereits online in drei Kategorien abgestimmt: „Marken in Kärnten“ präsentiert von der Wirtschaftskammer Kärnten, „Marken im Bezirk“ präsentiert von der Kelag und beliebteste „Start up“-Marken, präsentiert vom Wirtschaftsreferat des Landes Kärnten mit Landesrat Sebastian...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder im Tauernwindpark, auch Windpark Oberzeiring genannt, „grünen“ Strom | Foto: Kowal
4

Lokalaugenschein
Eine Gemeinde im Aufwind

Was in Kärnten umstritten ist, entwickelte sich in der steirischen Gemeinde Pölstal zu einer Erfolgsgeschichte: Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder „grünen“ Strom. KÄRNTEN. Land und Bund setzen sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Österreich zu hundert Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz kommen. Der Energie-Masterplan 2025 sieht in Kärnten unter anderem fünfzig Windräder mit einer jeweiligen Jahresleistung von fünf Gigawattstunden vor. Eine Mammutaufgabe Kärntens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Mieterstrom-Projekt in Villach | Foto: Kelag
5

meine Heimat & Kelag
Sonnenstrom für Mieter

Erstes Mieterstrom-Projekt zwischen meine Heimat und Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) realisiert. Interesse ist groß: hohe Teilnahmequote. VILLACH. Die Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) setzt mit der Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ das erste Mieterstrom-Projekt in Villach/St. Magdalen um. Es ermöglicht den Mietern von vier Wohnanlagen, einen Teil ihres Strombedarfs von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses zu beziehen. „Das Konzept der KEW hat uns...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Anzeige
Als führender Energie-Dienstleister unterstützt Sie die Kelag auf Ihrem Weg zu einem energieeffizienten Heim und bietet ganzheitliche Lösungen für das Wohnen der Zukunft | Foto: Daniel Waschnig Photography/Kelag
2

Mein Wohntraum
Energieeffizient wohnen

Besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis, weniger Treibhausgas-Emissionen, hundert Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen: Wer energieeffizient wohnt, spart Kosten und setzt ein Zeichen für die Umwelt und kommende Generationen. Als führender Energie-Dienstleister unterstützt Sie die Kelag auf Ihrem Weg zu einem energieeffizienten Heim und bietet ganzheitliche Lösungen für das Wohnen der Zukunft. Mit Sonnenkraft vorausIm Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist die Ressource Sonnenstrom...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Harald Riegler und Adolf Melcher mit Roswitha Glashüttner und Manfred Freitag (von links) | Foto: Kelag/Huber

Energieversorgung
Kelag Energie & Wärme kauft WRS Naturwärme Holding

Kelag-Tochter Kelag Energie & Wärme GmbH kauft sechs Biomasse-Systeme in drei Bundesländern. Damit steigt Anteil von Biomasse im Gesamtportfolio. KLAGENFURT. Die Kelag Energie & Wärme GmbH wächst: Sie erwirbt sechs Biomasse-Heizwerke und Fernwärmenetze der WRS Naturwärme Holding GmbH – Naturwärme Liezen und Naturwärme Trieben (beide Steiermark), Naturwärme Sierning und Haslach in Oberösterreich sowie Traismauer und Schrems in Niederösterreich. Internationales BieterverfahrenHarald Riegler und...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Bei der Kelag und ihrer Tochtergesellschaft KNG-Kärnten Netz GmbH sind derzeit etwa hundert Jugendliche in Ausbildung | Foto: Peter Pugganig
15

Kelag Lehrlingsschule
Top-Fachkräfte für die Zukunft

Die Lehrlingsschule der Kelag ist für ihre besonders gute Ausbildung bekannt. ST. VEIT (pp).  Anfang September haben 28 Jugendliche ihre Lehre bei der Kelag und ihrer Tochtergesellschaft KNG-Kärnten Netz GmbH begonnen. "Ausgebildet werden zwanzig Elektrotechniker sowie ein Maschinenbautechniker und ein Metallbau- und Blechtechniker, weiters fünf Bürokauffrauen und eine Köchin", verrät Michaela Sapetschnig (Personalmanagement). "Insgesamt sind es etwa hundert Lehrlinge pro Jahr, die in unserem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Präsentierten Sanierungspläne: Hansjörg Gober, Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Bürgermeister Johann Koban, Christian Rupp (v. li.) | Foto: Kelag
3

Kraftwerk Forstsee
Kelag saniert ab nächstem Herbst das Kraftwerk Forstsee

Kelag saniert ab Herbst 2020 um drei Millionen Euro das Kraftwerk Forstsee für mehr Effizienz. Dafür muss der Wasserspiegel tiefer als sonst abgesenkt werden; Kelag bittet um Verständnis.   TECHELSBERG. Die Kelag plant ab Herbst 2020, beim Speicherkraftwerk Forstsee in Saag am Wörthersee die Druckrohrleitung zu erneuern und Anlagenteile wie den Maschinensatz, das Einlaufbauwerk, das Wasserschloss und die Apparatekammer zu sanieren. Die Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten werden zu einer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Die Wasserseite des Wurtendamms wird neu abgedichtet | Foto: Kelag

Wurtendamm
Arbeiten in der Kraftwerksgruppe Fragant

Kelag führt umfangreiche Arbeiten in Kraftwerksgruppe Fragant durch. FRAGANT. Dieses Jahr führt die Kelag beim Wurtendamm in der Kraftwerksgruppe Fragant umfangreiche Arbeiten durch (die WOCHE berichtete).  Auf der WasserseiteDie Asphaltierungsoberfläche auf der Wasserseite des Wurtendamms wurde erneuert. Zuvor haben Fachkräfte die alte Asphaltschicht abgefräst und teilweise eine neue Bindeschicht aufgetragen. „Um die schräge Dammfläche zu asphaltieren, setzen wir auf der Dammkrone einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lara Piery
Auch den Mädchen macht das Programmieren Spaß. V. l. Manfred Freitag, Matthias Lechner und Alexander Popovic. | Foto: Pachernig
6

Kelag
Kinder lernen Programmieren

Pilotprojekt in Kärnten: „Coding4Kids“ mit der Kelag als Partner. Die digitale Welt ist unsere (berufliche) Zukunft, daran besteht schon längst kein Zweifel mehr und qualifizierte IT-Fachkräfte werden dringend benötigt. Die Tiroler Online-Agentur Factor Innsbruck GmbH organisierte letzte Woche als Pilotprojekt erstmals in Kärnten einen Programmierkurs für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren - „Coding4Kids“ - Spielerisch die Welt der Programmierung entdecken.  Ziel dieses einwöchigen Kurses...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Margarete Pachernig
Präsentierten Ziele für die neue Saison: SC Kelag Ferlach

SC Kelag Ferlach
Ziel ist es, sich in der Liga zu positionieren

Mit Damen und Herren in der höchsten Liga, startet der SC Kelag Ferlach in die neue Handball-Saison. In der Spusu Liga will man sich positionieren und nicht nur durchkämpfen. KLAGENFURT, FERLACH. Neue Saison, neue Ziele - so auch beim Handballverein SC Kelag Ferlach. Um diese zu erreichen, bedarf es einiger Veränderungen. Genau diese präsentierte der Verein heute bei der Kelag in Klagenfurt. Nachdem sowohl die Damen- als auch Herrenmannschaft heuer in der höchsten Liga (spusu LIGA) spielen wird...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Für eine klimafreundliche Zukunft: Landesrätin Sara Schaar mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Kelag Wärme-Geschäftsführer Adolf Melcher und Stadtrat Harald Sobe im Biomasse-Heizwerk St. Agathen/Villach
 | Foto: Büro LR Schaar/S. Pinter
3

Villach/Velden
CO2-neutraler Fernwärme am Vormarsch

Landesrätin Sara Schaar fördert CO2-neutral produzierte Wärme. Villach und Velden leisten "wichtigen Beitrag" zum Klimaschutz. VILLACH/VELDEN. Durch eine neue 13 km lange Trasse, die zwischen 2012 und 2017 errichtet wurde, konnten 150 neue Kunden an das Villacher Fernwärmenetz angeschlossen werden. Eine Netzerweiterung, die Umweltreferentin LR Sara Schaar, unterstützt. „Durch den Fernwärmeausbau können pro Jahr rund 4.000 Tonnen an CO2 eingespart werden“, so Schaar, die unterstreicht, dass der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Am grünen Rasen: Rettl, Petschar, Truppe, Strobl, Ruttnig  | Foto: Kofler (2)
4

Fußball
Prominenten-Match in Bodensdorf

Ein Promimatch als fulminanter Abschluss des Nachwuchscamps.
 BODENSDORF. Das Fußballnachwuchs- und Tormann- Camp für Mädchen und Buben von fünf bis 15 Jahren ging dieser Tage mit einem Prominenten-Match zu Ende. Zum 70-Jahr-Jubiläum vom Askö Bodensdorf traf eine Kelag-Auswahl auf eine Kärntnermilch-Auswahl. Zuvor spielte die Liga aus Villach eine „Exhibition“ gegen eine lokale Auswahl aus Bodensdorf. Mit von der PartieMit dabei waren Katharina Truppe, Walter Schachner, Wolfgang Knaller,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Martin Rapp hat auf der Baustelle auf 2.200 Metern Seehöhe alles im Griff - nur das Wetter kann er nicht beeinflussen | Foto: Niedermüller
1 4

Baustelle auf 2.200 Metern
"Ohne Sonnenbrille ist ein Arbeiten unmöglich"

INNERFRAGANT (ven). Der Niederösterreicher Martin Rapp (34) ist Projektleiter für die Baufirma Porr. Seit dem Frühjahr verrichtet er seinen Dienst an einer besonderen Baustelle: Auf rund 2.200 Metern Seehöhe am Feldseedamm, einem Speichersee der Kelag.  Viel Bürokratie Hier werden 340 Pfähle bis auf den Fels in rund 30 Metern Tiefe gebohrt und verfüllt. Das entspricht rund 6.500 Kubikmetern Beton. Damit soll der Damm wieder dicht werden und für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.