Katastrophengebiet

Beiträge zum Thema Katastrophengebiet

Blick auf die Schäden nach den Hochwassern in Niederösterreich. Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren, um die betroffenen Gebiete wiederherzustellen.
 | Foto: BFKDO Gmünd
2

Hochwasser in Niederösterreich
Katastrophengebiet-Status wird aufgehoben

Der Status als Katastrophengebiet für Teile Niederösterreichs, der nach den verheerenden Hochwassern von Mitte September verhängt wurde, soll am Donnerstagabend aufgehoben werden. Betroffen sind die Bezirke Tulln und St. Pölten-Land sowie die Landeshauptstadt. NÖ. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) berichtete, dass über 93.000 Einsatzkräfte, darunter fast 60.000 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, im Einsatz waren. Aktuell laufen im Tullnerfeld noch lokale...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Hochwasser bringt so manche "Leichen im Keller" zu Tage. Leider haben viele Menschen wertvollen Besitz verloren. | Foto: Kramer
Aktion 32

Schäden sichtbar
Kein Halloweenhaus im Bezirk Tulln nach dem Hochwasser

Das Hochwasser hat eine Spur der Verwüstung durchs Tullnerfeld gezogen, das Ausmaß zeigt sich allmählich. BEZIRK. Geflutet Häuser, zerstörte Existenzen und Tränen – so viele Menschen aus dem Bezirk und aus ganz NÖ brauchen aktuell Hilfe, um sich nach dem katastrophalen Hochwasser wieder ein neues Leben aufbauen oder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren zu können. Auch den Haselmayers aus dem Tullnerfeld geht es momentan so. Ihr Haus in Atzenbrugg wurde vom Wasser völlig verwüstet. Und wenn...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe in St. Pölten sind weiterhin sichtbar, und die Aufräumarbeiten in den betroffenen Bezirken dauern an. | Foto: BFKDO Gmünd
4

Hochwasserschäden
St. Pölten und Tulln bleiben Katastrophengebiet

Die Bezirke St. Pölten und Tulln sowie die Landeshauptstadt St. Pölten stehen nach den verheerenden Hochwassern weiterhin unter Katastrophenzustand. Besonders betroffen sind mehrere Ortsteile, in denen die Wassermassen erhebliche Schäden angerichtet haben, die vielerorts noch nicht behoben sind. NÖ. In der Traisensiedlung in Pottenbrunn, im Osten von St. Pölten, sind mobile Toiletten nach wie vor notwendig, da das Hochwasser die gesamte Kanalisation lahmgelegt hat. „Wir haben etwa 80 Prozent...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Thomas Mühringer, Florian Thurnberger, Gerhard Seeburger, Alexander Huber, Stefan Thurnberger und Rudolf Thurnberger (v. li.). | Foto: Stadtmarketing Altheim

Als Zeichen des Dankes
Altheimer Kameraden mit Kabarettkarten beschenkt

Für ihren Einsatz im Hochwasser-Katastrophengebiet wurden die Kräfte der FF Altheim nun mit einer kleinen Anerkennung belohnt. ALTHEIM. Der Obmann des Stadtmarketings Altheim, Alexander Huber, und der Obmann des Kulturvereins Altheim, Gerhard Seeburger, übergaben am 23. September an vier der acht Feuerwehrmänner, die Mitte September ins Hochwassergebiet nach NÖ gefahren sind, um zu helfen, acht Eintrittskarten und 16 Getränkemarken für die Kabarettveranstaltung "Fonse Doppelhammer – Sauwitzig"...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Beim Medienbriefing im Landhaus (v.l.n.r.): LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: NLK Pfeffer
5

Katastrophengebiete
Tulln, St. Pölten Land und St. Pölten betroffen

Nach der Lagebesprechung zur Hochwasserkatastrophe bleibt der Katastrophenstatus für die Bezirke Tulln, St. Pölten Land und die Landeshauptstadt aufrecht. In anderen Bezirken wurde der Katastrophenstatus nicht verlängert. NÖ. „Niederösterreich wurde von einer beispiellosen Katastrophe getroffen, Niederösterreich ist seit Tagen im Krisenmodus. Es waren sehr anstrengende und herausfordernde Tage“, so Mikl-Leitner. Der Krisenmodus bleibt bestehen, da die Aufräumarbeiten noch Wochen und Monate in...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Sturm entwurzelte im Kremser Stadtgebiet mehrere Bäume. Straßensperren sind die Folge.  | Foto: Stadt Krems
4

Krems
Sperren nach der Katastrophe 2024

Die Stadt Krems ist seit Donnerstagabend, 19 Uhr, nicht mehr Katastrophengebiet. Dennoch müssen einige Straßen und Wege im Stadtgebiet für Aufräumarbeiten weiterhin gesperrt bleiben. KREMS. Gefahr herrscht derzeit im Reisperbachtal, nachdem dort mehrere Bäume umgestürzt sind oder umzustürzen drohen. Die Stadt Krems hat daher ein Fahrverbot und ein Verbot für Fußgänger für den Alois-Scholz-Naturlehrpfad, die Sentalstraße und die Untere Scheibenhof Straße verhängt. Ein Aufenthalts- und...

  • Krems
  • Simone Göls
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner bei der Pressekonferenz. | Foto: NLK Burchhart
3

Hochwasser
Ab heute 19 Uhr ist NÖ teilweise kein Katastrophengebiet mehr

Nach intensiven Einsätzen und der Bewältigung der jüngsten Hochwasserkatastrophe kann in Teilen Niederösterreichs ab heute, 19 Uhr, der Status als Katastrophengebiet aufgehoben werden. NÖ. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der Lagebesprechung des Landesführungsstabes in Tulln getroffen, an der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner teilnahmen. Im Anschluss informierten die politischen Verantwortlichen und...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Andreas Huber (2. v. r.) und seine Kollegen der FF Mining unterstützten im niederösterreichischen Pottenbrunn.  | Foto: FF Mining
10

Einsatz im überfluteten Pottenbrunn
Braunauer Feuerwehrleute unterstützten im Katastrophengebiet

Kameraden aus dem Bezirk Braunau wurden am Wochenende als Unterstützung zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich entsendet. Andreas Huber von der FF Mining berichtet von der Stimmung vor Ort. POTTENBRUNN, MINING (ebba). Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mining machten sich, gemeinsam mit Kräften der FF Altheim, am Sonntag auf nach Niederösterreich, um im überfluteten Pottenbrunn mitanzupacken. Ein Damm war gebrochen und der Bach schoss auf einer Breite von 200 Metern durch den...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wegen eines akuten Dammbruchs in Tulln hat Wien erste Einsatzkräfte ins Katastrophengebiet nach Tulln (Niederösterreich) entsendet. | Foto: BFKDO Tulln/Stefan Öllerer
5

Unterstützung
Akuter Dammbruch, Wien entsendet Einsatzkräfte nach Tulln

Wegen eines akuten Dammbruchs hat Wien erste Einsatzkräfte ins Katastrophengebiet im Bezirk Tulln (Niederösterreich) entsendet. Mit im Gepäck hat das zehnköpfige Feuerwehr-Team etwa eine Großpumpe.  Aktualisiert am 17. September, 12.15 Uhr WIEN/TULLN. Nachdem Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Unterstützung für Niederösterreich angekündigt hatte, kam die Anfrage schneller als erwartet. Bereits am Montagabend wurden die ersten Einsatzkräfte laut Angaben der Feuerwehr Wien nach...

  • Wien
  • Kevin Chi
Foto: EHBI Christian Teis, BFKDO Lilienfeld
24

Hochwasser 2024
Bezirk Lilienfeld steht unter Wasser

BEZIRK LILIENFELD. Eine noch nie dagewesene Katastrophe hat Niederösterreich heimgesucht. Auch in Lilienfeld wurde die Zerstörung hart bekämpft. Die Feuerwehr und die Gemeinden sind auf das Hochwasser vorbereitet, aber so etwas hat man noch nie gesehen. Schlimmste kommt nochChristian Teis von dem Bezirksfeuerwehrkommando Lilienfeld hielt uns das ganze Wochenende über dem Laufenden. Die vor der Überschwemmung eingegangene Informationen gaben einen Überblick über die erwarteten Katastrophe. „In...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
1:02

Hochwasser
Bezirk Zwettl erlebt verheerende Flutkatastrophe

Der Bezirk Zwettl wurde von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht und zum Katastrophengebiet erklärt. Die Flutkatastrophe von 14. und 15. September in Bildern BEZIRK ZWETTL. Was Meteorologen seit Mitte vergangener Wochen in den düstersten Prognosen vorausgesagt haben, trat am Wochenende tatsächlich ein. Dauerregen von Donnerstag bis Sonntag und Montag, 16. September 2024. Der Kamp trat ebenso über die Ufer wie die Zwettl und auch alle anderen kleinen Bäche und Flüsse quer durch die Orte und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Schwechat/NÖ
Polizei-Sperren beachten – Lebensgefahr!

Die Katastrophenlage macht diverse Sperren notwendig. Die Polizei ermahnt die Bevölkerung, diese Sperren im Interesse der eigenen Sicherheit ernst zu nehmen. BEZIRK. Aus gegebenem Anlass wird seitens der Polizei Niederösterreich dringend appelliert, bestehende Fahrverbote und Absperrungen im Zusammenhang mit der Hochwassersituation in ganz Niederösterreich zu beachten und nicht mit Fahrzeugen in gesperrte Gefahrenbereiche einzufahren. Den Anweisungen der Einsatzkräfte ist unbedingt Folge zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Klosterneuburg wurde soeben evakuiert und am Rathausplatz verlegt - Feuerwehren aus dem Abschnitt Klosterneuburg sowie Bezirk Baden versuchen das Krankenhaus Klosterneuburg vorm Wassereintritt zur schützen! | Foto: FF Klosterneuburg
6

Hochwasser
Stadt spricht Zivilschutzwarnung fürs Gemeindegebiet aus

Für das gesamte Gemeindegebiet Klosterneuburg wurde am Sonntag, 15. September 2024, Zivilschutzwarnung ausgelöst. Bei den Hauptverbindungen in den Tälern gibt es kein Durchkommen mehr. Die meisten Schulen und Kindergärten bleiben am Montag zu.  KLOSTERNEUBURG. Die Einsatzkräfte der Bereitschaftsorganisationen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde sind seit Freitag im Dauereinsatz. Der Krisenstab der Stadt bestehend aus Bürgermeister, Stadtverwaltung und Einsatzkräften, war bereits seit Freitag...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Die Fotos entstanden am frühen Nachmittag, mittlerweile ist das Wasser stark gestiegen. | Foto: privat/SZD
14

Bezirk Horn
Katastrophengebiet: Bewohner von Kamegg evakuiert

Bezirk Horn. 16:00 Uhr - Katastrophengebiete BEZIRK HORN. "Wir sind Katastrophengebiet. Ganz Kamegg ist evakuiert", erzählt uns eine Bewohnerin. Unsere Schlafräume sind unten - eine Katastrophe. Wir haben seit gestern alles ausgeräumt und in das obere Geschoß getragen. Die Schlafzimmermöbel konnten wir nicht raustragen. Morgen wird es noch viel schlimmer." Innerhalb einer 1/4 Stunde ist der Garten unter Wasser gestanden. Um 16 Uhr war noch nix, gleich darauf war das Wasser da und der Garten...

  • Horn
  • H. Schwameis
So sieht die Teigitschstraße aus, die Zerstörungen sind heftig, die Straße ist gesperrt. | Foto: FF Voitsberg
13

Hochwasserkatastrophe
Zahlreiche Straßen unpassierbar und zerstört

Der Bezirk Voitsberg ist nach der Hochwasserkatastrophe in der Nacht auf Freitag und einem weiteren Unwetter am Freitagabend mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Fünf Gemeinden sind Notfallsgebiet, die Krisenstäbe treten im Beisein von Harald Eitner, dem Katastrophenschutzreferenten des Landes, immer wieder zusammen. Zahlreiche Straßen sind unpassierbar, Waldspaziergänge sind derzeit lebensgefährlich. VOITSBERG. In der Nacht auf Freitag brach die Hochwasserkatastrophe über den Bezirk Voitsberg...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Alle Häuser in der Katastralgemeinde Rappolz wurden durch den Hagel schwer beschädigt.
 | Foto: BFK WT / St. Mayer
3

Weitere Ortschaften betroffen
Katastrophengebiet nach Hagelunwetter

Nach dem verheerenden Hagelunwetter im nördlichen Waldviertel wurden nun sieben Ortschaften zum Katastrophengebiet erklärt. Die Anzahl der beschädigten Dächer stieg auf 210, wobei die Feuerwehr bereits die Hälfte provisorisch abdichten konnte. WAIDHOFEN. Das schwere Hagelunwetter am Sonntag führte dazu, dass die Verantwortlichen drei weitere Ortschaften zum Katastrophengebiet erklärten. Somit sind nun sieben Dörfer in den Gemeinden Waldkirchen an der Thaya und Dobersberg im Bezirk Waidhofen an...

  • Waidhofen/Thaya
  • Tamara Pfannhauser
Ehrung der Helfer aus Karlstein: Bezirksfeuerwehrkommandant Manfred Damberger, Alexander Hofstätter, Markus Hiess und Bürgermeister Siegfried Walch (v.l.) | Foto: BFK Waidhofen/Thaya
2

FF Karlstein & Heinreichs
Verdienstzeichen für Katastrophen-Einsatz verliehen

Im August des Vorjahres war Kärnten von einem massiven Hochwasser betroffen. Damals unterstützen Feuerwehreinheiten aus ganz NÖ die Aufräumarbeiten, so auch aus dem Bezirk Waidhofen (die BezirksBlätter berichteten). BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Heinreichs und Karlstein waren vier Tage im Katastrophengebiet in Kärnten, um bei der Beseitigung der Unwetterschäden zu helfen. Für ihren Einsatz erhielten sie nun das Katastrophenverdienstzeichen des Österreichischen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Hochwasser-Lage im Süden Österreichs bleibt auch am Sonntag angespannt. Im Bild: ein überschwemmter Parkplatz in Leibnitz | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
1 5

Hochwasser 2023
Wie die Lage im Süden Österreichs am Sonntag aussieht

Zwar hat der Regen am Samstag etwas nachgelassen. Doch eine Verschnaufpause können die Einsatzkräfte, die aktuell im Süden Österreichs alle Hände voll zu tun haben, auch am Tag darauf kaum einlegen. So bereiten vor allem das gestiegene Grundwasser der Feuerwehr Kopfzerbrechen. Auch drohen vielerorts Erdrutsche. ÖSTERREICH/STEIERMARK/KÄRNTEN. Die starken Regenfälle der vergangenen Tage und darauffolgende Überschwemmungen hält den Süden Österreichs, vor allem in der Südsteiermark und im Kärnten,...

  • Kevin Chi
Foto: privat
Aktion 19

Solidarität im Bezirk Neunkirchen
Hilfe nach großem Erdbeben

Das Erdbeben ist in der türkischen Community Gesprächsthema Nr. 1. Viele haben Freunde und Verwandte dort. BEZIRK. Jeden Tag nach dem schweren Erdbeben im Süden der Türkei und im Norden Syriens – 7,8 auf der Richterskala – müssen die Opferzahlen nach oben korrigiert werden. Die dortigen zehn türkischen Provinzen zählen gut 14 Millionen Menschen in zehn großen Städten. Inzwischen werden mehr als 11.000 Tote aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet gemeldet. Viele tragische Geschichten Viele...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lukas Turk ist als Verbindungsoffizier vor Ort. | Foto: Bergrettung NÖ
4

Reichenau an der Rax - Türkei - Syrien
Reichenauer Bergretter im Katastrophengebiet

Die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien forderten bislang über 7.000 Todesopfer. Die Suche nach Vermissten unter den Trümmern läuft. Auch Österreich schickt Hilfe – etwa den Reichenauer Bergretter Lukas Turk. REICHENAU/TÜRKEI/SYRIEN. Lukas Turk ist bei der Bergrettung Reichenau/Rax aktiv und zudem in der Geschäftsführung der Landesleitung. Am Dienstag, 7. Februar, 17 Uhr, brach er gemeinsam mit dem Bundesheer zur Hilfeleistung ins Erdbebengebiet in die Türkei auf. Seine Aufgabe: er wird...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Büro LR Gruber
2

Nach Unwettern
Aufräumarbeiten auf Landesstraßen schreiten voran

Landesrat Gruber: An einer Verbindung aus und nach Arriach über die Teuchen Straße und die Buchholzer Straße wird unter Hochdruck gearbeitet. KÄRNTEN. Unter Aufsicht der Straßenbauabteilung wird derzeit daran gearbeitet, die Landesstraßen im Krisengebiet auch für die Zivilbevölkerung befahrbar zu machen. Denn noch sind sowohl Arriach als auch der Bereich Einöde weiterhin nur mit Einsatzfahrzeugen erreichbar. Über 50 Mitarbeiter von Straßenbauabteilung und Agrartechnik sind vor Ort, unterstützt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sofia Grabuschnig
Foto: stock.adobe.com/ahubalek
1

In der Nacht
Polizeihubschrauber und Hubschrauber des Bundesheeres im Einsatz

In den kommenden beiden Nächten werden zwei bis drei Polizeihubschrauber sowie drei Hubschrauber des Bundesheeres im Katastrophengebiet im Einsatz stehen. Drohnenflüge sind daher unbedingt zu vermeiden. KÄRNTEN. Wie die Flugeinsatzstelle Klagenfurt informiert, werden in der heutigen Nacht und vor allem am 30.06. zwei bis drei Hubschrauber der Polizei und drei Hubschrauber des Bundesheeres im Katastrophengebiet in Einsatz stehen und dabei teilweise in geringer Flughöhe die Flüge absolvieren....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Foto: Gerhard Zwinz
1 5

Hirschwang an der Rax
Begehrtes Fotomotiv Waldbrand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach wie vor brennt es am Mittagstein bei Hirschwang an der Rax. Der größte Waldbrand in der Geschichte Österreichs avanciert zum beliebten Fotomotiv. Vor allem in den Abend- und Nachtstunden sieht die Katastrophe bemerkenswert aus. Die beiden Bilder im Beitrag entstanden heute Morgen, um 6.30 Uhr früh. Mehr zum Waldbrand-Einsatz in Hirschwang finden Sie hier Hoffen auf Regen Bergretter helfen beim Einsatz Kanzler & Co beim Waldbrand vor Ort Wasser-Tankstelle für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gerhard Zwinz

Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen informiert
Plötzlich Katastrophengebiet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen als Katastrophenschutzbehörde stellt fest, dass beginnend mit 26. Oktober, um 9 Uhr in folgenden Katastralgemeinden der Marktgemeinde Reichenau an der Rax aufgrund des Großbrandereignisses eine Katastrophe vorliegt: Reichenau, Hirschwang, Hirschwanger Forst sowie Klein- und Großau", heißt es in einer Mitteilung der BH Neunkirchen. Die maßgeblichen Faktoren Diese Feststellung erfolgte aufgrund der außergewöhnlichen Situation,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.