kastanienbaum

Beiträge zum Thema kastanienbaum

Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer beäugen die neu gepflanzten Kastanien in der Schulallee. | Foto: Gmde. Himberg
5

Kastanienbäume zerstört
Miniermotte hat es auf die Schulallee abgesehen

Die schöne Kastanienallee prägt seit vielen Jahren die Schulallee in Himberg. Mittlerweile hat sich die Miniermotte über ganz Europa rasch verbreitet und schädigt beziehungsweise zerstört die Kastanienbäume. Leider war dies auch in der Schulallee der Fall. HIMBERG. Durch den Miniermottenbefall, der das Holz der Bäume schwächt und sie teilweise hohl und morsch werden lässt, sodass die Äste oder Teile des Baumes plötzlich brechen können, werden Kastanienbäume in ganz Europa und natürlich auch bei...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2 1 20

Astronomischer Frühlingsbeginn heute um 22.24 Uhr
Früher Frühling zeigt erste Blüten

Früher Frühling - die Blüte der Frühlingspflanzen ist derzeit um ein bis zwei Wochen früher als im Mittel der letzten Jahrzehnte Jänner und Februar verliefen fast durchwegs zu mild. Die Entwicklung viele Pflanzen startete daher deutlich früher als in einem durchschnittlichen Jahr. Derzeit blühen zum Beispiel in den tiefen Lagen Österreichs schon vielerorts Forsythie und Dirndl. Auch die Blüte der Marille hat bereits begonnen, wie in der Wachau, im Wiener Raum und im Nordburgenland um das Leitha...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Vorsichtig kommt der Kastanienbaum in das Pflanzloch. | Foto: Fürst
Aktion 12

Mit Umfrage
Neupflanzung folgt auf Fällung in Kremser Gastgarten

Nach der Fällung eines kranken Kastanienbaumes im Gastgarten des Hofbräus am Steinertor wurde heute, 7. März 2023, ein Ersatzbaum gepflanzt. KREMS. Ein Baumexperte stellte bei der Überprüfung der alten Kastanienbäume im Biergarten fest, dass einer der Bäume innen hohl ist. Dank der guten Planung konnte bereits einen Tag nach der Fällung der Ersatzbaum gepflanzt werden. Sechsjährige Kastanie Inghaber Othmar Seidl und Geschäftsführer Thomas Kalchhauser ließen es sich nehmen bei der Pflanzung des...

  • Krems
  • Doris Necker
Der hohle Baumstamm zeigt die Dringlichkeit der Fällung. | Foto: Fürst
4

Kastaninenbaum im Hofbräu-Garten umgeschnitten

Heute Vormittag surrten die Motorsägen im Gastgarten des Hofbräu am Steinertor in Krems. KREMS. Die Kastanienbäume im Gastgarten werden jährlich auf ihren Gesundheitszustand geprüft. Einer der Bäume musste nun wegen Gefahr im Verzug gefällt werden, da sonst die Sicherheit von Personen nicht weiterhin gewährleistet werden kann. Baumpflanzung folgt Zum Ausgleich wird bereits morgen ein neuer Baum gepflanzt, um das Baum-Ensemble wieder zu vervollständigen.

  • Krems
  • Doris Necker
2

Kennst du die Antworten?
5 Fragen ❓ aus der Region

Mehr 5 Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Welches Angebot wollen die vier Gemeinden ihren Pfarren hinsichtlich Pfarrkindergärten unterbreiten?Zu welchen Uhrzeiten wird von den Straßenmeistereien ein Winterdienst bewerkstelligt?Wie alt ist der mächtige Kastanienbaum in Pottschach?Wo wurden von unbekannten Tätern Adventmarkt-Buden aufgebrochen?In welchem Ternitzer Betrieb gab es Ärger, weil die Firma Werkshallen nicht genügend beheizte?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Die "Prominenz" aus Pottschach
Diese Kastanie hat 800 Jahre am Buckel

Wer Künstler Peter Lang besucht, kommt im Garten nicht aus dem Staunen heraus. Denn in seinem Garten wächst seit Jahrhunderten ein Kastanienbaum. TERNITZ-POTTSCHACH. Sie ist schon ewig da. "Und jedes zweite Jahr schlägt der Blitz ein", erzählt Peter Lang. Und doch ist die mächtige Kastanie im Garten des Pottschachers nicht klein zu kriegen und zieht immer wieder Schaulustige an. Die BezirksBlätter durften einen Blick auf den grandiosen Baum werfen. Wir waren beeindruckt!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: VS Schrems

Schrems
Lehrausgang zum Kastanienbaum

SCHREMS (red). Bei prächtigem Herbstwetter unternahm die 1 b Klasse der Volksschule Schrems einen Lehrausgang zum Kastanienbaum der Familie Spazierer. Eifrig sammelten die Kinder viele Kastanien, die zum Basteln und als Hilfsmittel zum Rechnen verwendet werden.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
8 5 13

Edelkastanie in Buchbach

Edelkastanien zählen zu den mächtigsten Bäumen Europas. Sie können über 1000 Jahre alt werden und erreichen gewaltige Dimensionen. In Italien und Spanien gibt es Edelkastanien mit mehr als 15m Umfang, aber auch in Österreich gibt es einige mächtige Bäume. Die dickste und wahrscheinlich auch älteste Edelkastanie steht in Buchbach bei Ternitz. Der Baum hat einen Umfang von 14m und ist noch sehr vital. Ich hab den Baum schon mehrmals besucht und bin jedes Mal überwältigt von der Dimension und...

  • Neunkirchen
  • Wolfgang Simlinger
Bürgermeister Wolfgang Benedikt beim Austausch mit Experten Andreas Steinert. | Foto: Zeiler
2

Kirchberger locken Motte in "Sexfalle"

Projektstart zur Rettung der Kastanienbäume mit Garten-Experten KIRCHBERG / NÖ. Ein Spaziergang durch eine Kastanienallee, beispielsweise am Sitzenberg-Reidlinger Schlossteich bringt Entspannung, Abkühlung und gleichzeitig durch die Früchte auch Futter für Rehe. Doch was, wenn die Bäume von Insekten wie den Miniermotten heimgesucht werden, die bereits im Raupenstadium als sogenannte Minierer die Zellen der Blätter aussaugen? Das Ergebnis: die Blätter der Kastanienbäume werden braun und fallen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Abschied vom Kastanienbaum

Leserbrief von Ernst Starkl Anläßlich des ersten Kapellenkirtages im Juli 1980 besuchte Erwin Pröll, damals erst kurz Landesrat, Niederedlitz. Bei einer Ortsbegehung regte er an, doch einige Bäume im Ortskern zu pflanzen. Ich, Kastanienbaum, wurde schon einige Jahre vorher auf eine Grünfläche im Oberort gesetzt. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs und gedeihte ich zu einem ansehnlichen Exemplar, obwohl eher kleinwüchsig, aber dafür standfest. Meine Blütenpracht und meine Kastanien erfreuten Jung und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Der Kastanienbaum von Winklarn

WINKLARN. Im Jahr 1991 wurde dieser Kastanienbaum in Winklarn zum Naturdenkmal erklärt. Er sei ein "gestaltendes Element des Landschaftsbildes", heißt es dazu im Bescheid zur Ernennung zum Denkmal. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.