Josef Forstinger

Beiträge zum Thema Josef Forstinger

Im Rahmen der Nationalpark Wanderung wurde auch das 2,5 Hektar große Forschungsgelände am Zöbelboden begutachtet. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen
Partnerbetriebe besuchten Mess- und Forschungsstation Zöbelboden

Vertreter der Nationalpark-Partnerbetriebe besuchten internationale Mess- und Forschungsstation im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN, BEZIRK. Der Austausch mit den regionalen Partnerbetrieben aus Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft ist dem Nationalpark Kalkalpen ein besonderes Anliegen. Deshalb werden jährlich mehrere Exkursionen zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch über die laufende Naturschutzarbeit veranstaltet. Zahlreiche Partner und Freunde aus der Nationalpark-Region...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Stefan Leitner

Nationalpark Kalkalpen Sommerprogramm
Kalkalpen Ranger starten ihr erlebnisreiches Tourenprogramm

Die Rückkehr der Waldwildnis ruft unterschiedliche Gefühle hervor: von der Sehnsucht nach dem Unberührten, dem Entdecken seltener Arten bis zur Angst vor dem Unbekannten. Um interessierten Menschen die Waldwildnis und ihre scheuen oder verborgenen Bewohner zeigen zu können, bietet der Nationalpark Kalkalpen exklusive Einblicke in die faszinierende Natur. STEYR-LAND, KIRCHDORF. Von Mitte April bis November laden die Ranger des Nationalpark Kalkalpen zu 140 Fixtouren ins Schutzgebiet ein....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Nationalparkdirektor Josef Forstinger präsentierte den "Aktionsplan Luchs" | Foto:  Lucas Ende
2

Informationsveranstaltung
25 Jahre Luchse im Nationalparkgebiet

Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark Kalkalpen und dessen Umfeld wieder seine Fährte. MOLLN. Anlässlich dieses Jubiläums luden am Dienstag, 27. Juni 2023 die Verwaltung des Nationalparks Kalkalpen und das Partnerkonsortium des LE-Projektes „Aktionsplan Luchs in Österreich“ alle Interessierten zur Informationsveranstaltung „25 Jahre Luchs in der Nationalpark Region“ ein.Die Luchsexperten Christian Fuxjäger (Nationalpark Kalkalpen) und Paolo Molinari (Progetto Lince Italia –...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Michael Buchebner beschreibt, was es mit Jungwuchsmonitoring und Wildtiermanagement auf sich hat. | Foto: Weymayer
Video 56

Jungwuchsmonitoring im Nationalpark
Zwei Fichten, vier Buchen, ein Ahorn – und aus?

Im Nationalpark Kalkalpen kommen 32 verschiedene Baumarten vor. Diese Vielfalt ist in Österreich überdurchschnittlich und besonders. Auch künftig soll sich der Wald in diesem Artenreichtum entwickeln.  ROSENAU/HENGSTPASS. Im Projekt “Verdichtetes Jungwuchsmonitoring 2022“ hat der Nationalparkbetrieb Kalkalpen der Bundesforste den Einfluss des Schalenwildes auf die natürliche Waldverjüngung und die Auswirkungen auf die Baumartenvielfalt untersucht. Der Nationalpark Kalkalpen ist mit 89 Prozent...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Marchtrenker Josef Forstinger ist neuer Direktor des Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Andreas Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Josef Forstinger ist neuer Nationalpark-Direktor

Seit 1. Jänner 2023 ist Josef Forstinger neuer Chef im Nationalpark Kalkalpen. Er folgt damit Volkhard Maier nach, dessen Tätigkeit mit Dezember 2022 endete. MOLLN. Josef Forstinger ist Diplomingenieur der Agrarwissenschaft und bringt mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung im Bereich Naturschutz beim Land Oberösterreich mit. Mit den Themen in und um den Nationalpark Kalkalpen ist er bestens vertraut. Für seine neue Aufgabe hat sich der 56-jährige Marchtrenker vorgenommen, Österreichs einzigen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.