JKU

Beiträge zum Thema JKU

Kunden schätzen auch die soziale und psychische Nähe zum Händler. | Foto: Kneschke/Fotolia
3

Studie zum Einkaufsverhalten
Wunsch nach Regionalität wird bleiben

Räumliche nähe und regionale Herkunft beim Einkauf wird den Menschen in Krisenzeiten wichtiger – auch beim Online-Shopping. OÖ. Die Corona-Krise hat beim Einkaufsverhalten der Oberösterreicher vor allem eines zutage gefördert: Den Wunsch nach Nähe. Das hat eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) ergeben. Festgemacht wird das an der gestiegenen Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Interesse an der Herkunft von Produkten und der verstärkten Bevorzugung österreichischer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mehr als ein Viertel (25,5 Prozent) der gesamtösterreichischen Ausfuhren gehen auf das Konto der oö. Exportwirtschaft. | Foto: gyn9037/panthermedia
3

„Dominoeffekte“
Corona-Wirtschaftskrise trifft Exportland OÖ besonders hart

Die Wirtschaftsprognosen sind düster – Industrienationen weltweit rechnen mit Rezession. Oberösterreich betrifft das in überdurchschnittlichem Maße. OÖ. Die heimische Wirtschaft wird unter der Corona-Krise besonders leiden. Das geht aus einer Prognose des Ökonomen Teodoro Cocca (Johannes Kepler Universität) hervor. Begründet wird das mit der starken Exportorientierung unseres Landes sowie der dadurch entstehenden Abhängigkeit von der internationalen Konjunktur – und die leidet überall. Mit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sandra Maria Pfister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte: Katastrophensoziologie. | Foto: Christoph Pichler
1

Gedanken zur Corona-Krise
Katastrophen-Soziologin: Corona als Bruch zwischen "alter" und "neuer" Normalität?

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
JKU-Professor Reinhold Priewasser, Spezialist für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft: Der Reaktorunfall von Tschernobyl mein einschneidendstes Erlebnis. Die Corona-Krise hat dieses bei weitem übertroffen, zugleich aber auch besondere Werte in unserer Gesellschaft deutlich zum Vorschein gebracht.  | Foto: JKU

Gedanken zur Corona-Krise
Werte in unserer Gesellschaft – Was wir von der Zeit der Coronakrise im Bewusstsein behalten sollten

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Johannes Hucek von der Angewandten in Wien vor dem Dome – einer Kuppel, die 360-Grad-Visualisierungen ermöglicht.

Ausblick auf Ars Electronica Festival
Ein Vorgeschmack auf die Ars Electronica

Der "Dome" am JKU-Campus gab einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Ars Electronica Festival-Standort in diesem Herbst. LINZ. Im September 2020 übersiedelt die Ars Electronica Festival-Zentrale an die Johannes Kepler Universität. Einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Standort konnten sich Interessierte in der Vorwoche im Linzer Institute of Technology (LIT) am JKU-Campus holen. Besuchern stand der "Dome" der Universität für Angewandte Kunst Wien offen. Virtual Reality für bis zu 70...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
An der Medizinischen Fakultät der JKU Linz werden 240 Studienplätze vergeben. | Foto: kasto/panthermedia

JKU
Anmeldestart für Medizin-Studium in Linz

Am 2. März startet unter medizinstudieren.at die Internet-Anmeldung zu den Aufnahmeverfahren 2020 für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). LINZ. Am 2. März fällt der Startschuss für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Insgesamt stehen im kommenden Wintersemester 240 Studienplätze zur Verfügung – das sind um 60 mehr als noch im vergangenen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Hein spricht sich gegen eine Umwidmung des Grünlandes bei der JKU aus. | Foto: FPÖ Linz
1

Grünland
Hein erteilt Fabasoft-Plänen eine Absage

Vizebürgermeister Markus Hein prescht in Sachen Fabasoft vor und spricht sich gegen eine Umwidmung aus. LINZ. Knalleffekt in der Debatte um einen geplanten Fabasoft-Neubau: Wie berichtet will das IT-Unternehmen seine Firmenzentrale nahe der Johannes Kepler Universität (JKU) errichten, wofür Grünland in Bauland umgewidmet werden müsste. Diesem Vorhaben erteilt Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) nun eine klare Absage. Nachdem er die gesammelten fachlichen Vorstellungnahmen erhalten habe, bleibe...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas Riesz verstärkt die Kanzlei Haslinger/Nagele. | Foto: Roland Froschauer

Personalmeldung
Thomas Riesz neuer Anwalt bei Haslinger/Nagele

Mit Anfang Februar verstärkt Thomas Riesz als Rechtsanwalt die Kanzlei Haslinger/Nagele. LINZ. Thomas Riesz verstärkt seit Februar die Teams Regulierung und Datenschutz, Bau- und Immobilienwirtschaft und Öffentliches Wirtschafts- und Verfassungsrecht bei Haslinger/Nagele am Standort in Linz. Gesundheits- und DatenschutzrechtEr ist aber bereits seit Februar 2017 im Unternehmen tätig. Zuvor war er mehrere Jahre Universitätsassistent am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften an der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Perchtenlauf am 7. Dezember in der Welser Weihnachtswelt. | Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH
2

Welser Weihnachtswelt, Stadt Wels
Studie zu Adventmärkten bestätigt Stadt Wels

Eine gemeinsam von Wirtschaftskammer Österreich und Johannes Keppler Universität präsentierte Studie zu Weihnachtsmärkten bestätigt der Stadt Wels ihr großes Engagement für die Welser Weihnachtswelt. WELS, LINZ „Mit Umsätzen von mehr als € 320 Millionen (Mio.) sind Weihnachtsmärkte ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Österreich, der darüber hinaus Mehrausgaben im innerstädtischen Einzelhandel in Höhe von € 270 Mio. generiert“, resümiert Bundesspartenobmann Handel Peter Buchmüller....

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Gerald Bast (l.) und Meinhard Lukas präsentierten Pläne für die Universität für Angewandte Kunst Wien und JKU. | Foto: JKU

Angewandte und JKU
Kunst und Technik gehen gemeinsame Wege

Frühestens 2021 könnte es ein gemeinsames Studium an JKU und Angewandter Wien geben. LINZ. Digitales Leben, Alterung der Gesellschaft oder das Klima – "die großen Herausforderungen unserer Zeit sind nur zwischen den Disziplinen lösbar. Die Universitäten müssen daraus Konsequenzen ziehen und das tun wir hiermit", so Gerald Bast, Rektor der Universität für Angewandte Kunst Wien. Gemeinsames Manifest Die Wiener Kunstuniversität und die Johannes Kepler Universität gaben daher eine Allianz bekannt....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Linzer Innenstadt und die Einkaufszentren punkten in der Weihnachtszeit mit Erlebnischarakter.

Weihnachtsgeschäft
Innenstadt spürt Onlinehandel

Trotz Internethandel bleibt die Linzer City Top-Destination im Weihnachtsgeschäft.   LINZ. Rund zwei Milliarden Euro geben die Österreicher in diesem Jahr für Weihnachten aus. So eines der Forschungsergebnisse zum Weihnachtsgeschäft 2019, das das "JKU Center of Retail and Consumer Research" veröffentlicht hat. Obwohl 82 Prozent der geplanten Ausgaben den Einkaufszentren und Innenstadtgeschäften in Linz zugutekommen werden, müssen Landstraße und Co. auch dieses Jahr Umsatzeinbußen befürchten....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
v. l.: Wolfgang Chmelir, Leiter OÖ. Journalistenakademie, Martina Mara, Medienpsychologin und Professorin für Roboterpsychologie am Linz Institute of Technology (JKU Linz) und Thomas Winkler, BezirksRundschau-Chefredakteur. | Foto: Cityfoto/Wolfgang Kunasz

Journalismus
OÖ. Medienforum diskutierte Trends in Journalismus und PR

Zum 24. Mal wurde das OÖ. Medienforum von der OÖ. Journalistenakademie gemeinsam mit der Raiffeisenlandesbank OÖ organisiert. Vortragende waren Medienhistoriker Fritz Hausjell und Medien- und Roboterpsychologin Martina Mara. OÖ. Das OÖ. Medienforum fand am 22. November – heuer zum 24. Mal – im Raiffeisensaal der Raiffeisenlandesbank OÖ statt. Dabei diskutierten rund 80 Teilnehmer aus Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung über die wichtigsten Zukunftstrends der Branche. Reality Check zu...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l.: Meinhard Lukas (Rektor der Johannes Kepler Universität Linz), Gerhard Leitner (Geschäftsführer der LIMAK), Markus Achleitner (Wirtschafts-Landesrat OÖ), Franz Gasselsberger (Präsident der LIMAK), Robert Breitenecker (wissenschaftlicher Leiter der LIMAK), Herbert Eibensteiner (Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG). | Foto: Sabine Kneidinger
5

Jubiläum
LIMAK feierte 30. Geburtstag

Die LIMAK feierte am 5. November 2019 ihr 30-jähriges Jubiläum an der JKU Linz. OÖ. Zum 30. Jubiläum der LIMAK Austrian Business School feierten am 5. November zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Weiterbildung für FührungskräfteDie "Linzer Internationale Management Akademie" (LIMAK) wurde 1989 auf Initiative von Peter Strahammer, dem ehemaligen Generaldirektor der voestalpine, und Gerhard Reber gegründet. 30 Jahre später...

  • Linz
  • Carina Köck
Von links: Meinhard Lukas (Rektor der Johannes Kepler Universität Linz), Gerhard Leitner (Geschäftsführer der Limak), Markus Achleitner (Wirtschafts-Landesrat OÖ), Franz Gasselsberger(Präsident der Limak) und. Robert Breitenecker (wissenschaftlicher Leiter der Limak)
5

Limak Austrian Business School
Österreichs älteste Business School feiert Geburtstag

Das 30. Jubiläum der Limak Austrian Business School feierten zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an der Johannes Kepler Universität. LINZ. Auf die Initiative von Peter Strahamer, ehemals Generaldirektor der voestalpine, und Universtätsprofessor Gerhard Reber wurde die Linzer Interanationale Managament Akademie (Limak) 1989 gegründet. Damit ist sie die älteste Business School Österreichs und landesweit führend im Bereich der Weiterbildung von Führungskräften. In seinen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner präsentierte am 24. Oktober in einer Pressekonferenz das Doppelbudget 2020/21 des OÖ. Standortressorts. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Land OÖ
Doppelbudget von 610 Millionen Euro

Das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner soll in Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Breitbandausbau sowie Klimaschutz fließen. Insgesamt werden 610 Millionen Euro investiert. OÖ. Für Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner ist das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts "in Zahlen gegossene Zukunftspolitik". Damit will er Oberösterreich zukunftsfit halten. Von Digitalisierung bis zum...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Teodoro Cocca (JKU), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Land OÖ
Oberösterreich ist auf einem guten Weg

OÖ will in Zukunft zu den besten Regionen Europas gehören. Besonders in den Bereichen Breitbandausbau, Energie, Fachkräfte, Forschung und Innovation soll aufgerüstet werden. OÖ. Das Ziel, zu den besten Regionen Europas zu gehören, klingt ambitioniert für OÖ, ist aber laut dem Linzer Wirtschaftsprofessor Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität (JKU) möglich. Einer regionalen Wettbewerbsstudie der EU zufolge hat sich OÖ im Vergleich zu 2017 um 29 Plätze auf Platz 74 verbessert. Dabei...

  • Linz
  • Carina Köck
Mit September haben sechs neue Mitarbeiter an der JKU ihre Lehre begonnen. | Foto: He Shao Hui

Lehre mit Zukunft
JKU bildet Lehrlinge aus

Im Oktober und November schreibt die Johannes Kepler-Universität offene Lehrstellen aus. LINZ. Rund 140 junge Menschen haben seit 1985 ihre Lehre an der Johannes Kepler Universität abgeschlossen. Die Linzer Uni bietet Ausbildungen in zehn verschiedenen Berufen. Mit September haben sechs neue Mitarbeiter an der JKU ihre Lehre begonnen (Bild). Sie werden ihre Ausbildung in der Verwaltungsassistenz, Systemtechnik und Elektrotechnik absolvieren. Die offenen Lehrstellen für 2020 gibt die JKU im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Peter Zeiner, Geschäftsführer der Infineon DICE GmbH & Co KG | Foto: Infineon Austria
2

Infineon
Infineon übernimmt Linzer DICE

Infineon nun alleiniger Eigentümer des Entwicklungsstandorts Linz LINZ. Infineon Technologies Austria AG ist alleiniger Eigentümer der DICE (Danube Integrated Circuit Engineering). Infineon war bereits an der Linzer Gesellschaft beteiligt. Nun hat das Unternehmen die Anteile von Richard Hagelauer übernommen, der DICE 1999 als Spin-off der Johannes Kepler Universität (JKU) gründete. Seither hat sich das Unternehmen zum globalen Kompetenzzentrum für Hochfrequenztechnolo-+gien im Infineon-Konzern...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Gesundheitspartner in Oberösterreich arbeiten zusammen um die Allgemeinmedizin zu attraktivieren. | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Medizinstudium
Bezahltes Praktikum soll Allgemeinmedizin attraktiver machen

Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, die Ärztekammer für Oberösterreich und die Johnannes-Kepler-Universität Linz wollen die praktische Ausbildung für Allgemeinmedizin attraktiver und angehende Ärzte neugierig auf das Berufsbild des Hausarztes machen. OÖ. Für Medizinstudenten ist neben der Mitarbeit im Krankenhaus auch ein mehrwöchiges Praktikum beim Hausarzt vorgesehen. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse und die Ärztekammer für Oberösterreich finanzieren den Studierenden nun...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
V. l.: Stefan Kaineder (Grüne), Daniela Holzinger-Vogtenhuber (Liste JETZT), Philipp Schrangl (FPÖ), Moderatorin Magdalena Stefely, Claudia Plakolm (ÖVP), Nina Andree (SPÖ) und Felix Eypeltauer (NEOS). | Foto: LSV OÖ
7

Nationalratswahl
Schüler wählen für ihre Zukunft

Bei einer Podiumsdiskussion der Landesschülervertretung OÖ an der JKU Linz informierten sich mehr als 500 Schüler über die Ansichten der Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl 2019. LINZ. Bei einer Podiumsdiskussion der Landesschülervertretung Oberösterreich (LSV OÖ) an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz informierten sich mehr als 500 Schüler über die Ansichten der Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl 2019. Denn die jungen Menschen im Alter von 16 bis 19 Jahren geben am...

  • Linz
  • Carina Köck
Vizerektor Andreas Janko und LH-Strv. Christine Haberlander bei der Studieninformationsmesse am JKU Campus. | Foto: JKU

Studienmesse SIM
Vorm Studieren gut informieren

Von heute Mittwoch bis Freitag können sich Maturantinnen und Maturanten am Campus der Johannes Kepler Universität Linz umfassend über das breite Bildungsangebot in Oberösterreich informieren. OÖ/Linz. An rund 60 Infoständen beraten die JKU, die Fachhochschulen, aber auch Einrichtungen der Gesundheitsberufe oder das Bundesheer die jungen Oberösterreicher. JKU-Vizerektor Andreas Janko betont: „Diese Messe zeigt das gesamte, breite Bildungsangebot. Allein wir an der JKU bieten mehr als 70...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
JKU-Rektor Meinhard Lukas, Markus Raml, Wolfgang Roland (für Preisträgerin Theresa Roland), Cesar Sampson, Sarah Katzinger, Sebastian Tanzer, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

OÖ. Leistungspreis
„Nur durch Leistung kann OÖ International bestehen“

Mit dem OÖ. Leistungspreis wurden in drei unterschiedlichen Kategorien unter 40-jährige für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. OÖ. „Wir holen ‚Gasgeber‘ vor den Vorhang und müssen uns um unsere Zukunft keine Sorgen machen“, mit diesen Worten leitet Markus Raml, vom Raml und Partner-Forum sowie Mit-Initiator des OÖ. Leistungspreises, selbigen ein. Bereits zum vierten Mal wurde der OÖ. Leistungspreis vergangene Woche vergeben.Für Wirtschaftslandesrat und Mit-Initiator Markus Achleitner...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Oktober 2024 um 09:30

EUROPA-CAFÉ

Besuchen sie das EUROPA-CAFÉ und diskutieren Sie mit uns über aktuelle EU-Themen: Digitaler Binnenmarkt: Europas Weg in die digitale Ära Die Welt wird zunehmend von digitalen Technologien geprägt. Wie gelingt Europa der Weg in die digitale Ära? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der digitale Binnenmarkt und wie können wir damit umgehen? Diskutieren Sie mit Frau MMag. Dr. Ranjana Achleitner (Universitätsassistentin Postdoc, Institut für Europarecht an der JKU Linz). Wir ersuchen um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.