Janine Bex

Beiträge zum Thema Janine Bex

1

Polit-Ticker
Debatte um Bodenbelag in Altstadt kocht wieder hoch

Die Sanierung des Kopfsteinpflasters in der Altstadt führt zu heftigen Wortgefechten in der Stadtpolitik. Die Grünen sehen die aktuell hohen Baukosten als Grund, die Sanierung zu verschieben. ÖVP, Für Innsbruck und die FPÖ stimmten mehrheitlich für die Umsetzung. Der Zentrumsverein sprach sich für eine Gesamtlösung aus, da manche Straßenzüge nicht berücksichtigt sind.  INNSBRUCK. Politische Uneinigkeit herrschte bei der Sanierung des Kopfsteinpflasters in der Altstadt. Die Grünen pochen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Wenn alles nach Plan läuft, sollen die ersten der insgesamt 15 neuen elektrischen Busse im Dezember geliefert werden und ab dem kommenden Jahr den öffentlichen Verkehr der Stadt sauberer machen.  | Foto: IVB
Aktion

Öffentlicher Verkehr
In Innsbruck fahren bald 15 neue Elektrobusse

Im vergangenen Jahr waren in Innsbruck mehrfach elektrische Busse zu Testzwecken im Einsatz. Diese Testphase ist nun abgeschlossen und 15 elektrisch betriebene Busse wurden EU-weit ausgeschrieben. Die ersten sollen noch Ende des Jahres geliefert werden und den öffentlichen Verkehr dekarbonisieren. In 10 bis 15 Jahren soll dann der gesamte öffentliche Nahverkehr elektrisch fahren.  INNSBRUCK. Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe erhalten ab Dezember dieses Jahres die ersten elektrisch betriebenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Alternative Liste spricht sich für den Single-Trail Hofwald aus, Grüne sehen Bgm.-Kandidatur als Chance, FI ortet internen grünen Machtkampf und Gerechts Innsbruck hat mit Willi Mitleid. | Foto: Berchtold/FB

Polit-Ticker
Pro Single-Trail, Bgm.-Kandidatur eine Chance, weiter Kritik an Willi

Die Alternative Liste bekennt sich zum Single-Tral Hofwald. Die Grünen sehen Willi-Kandidatur 2024 als „eine große Chance für Innsbruck“. Die Liste Für Innsbruck ortet einen internen Machtkampf bei den Innsbrucker Grünen. Das Gerechte Innsbruck spricht Willi gegenüber von Mitleid. INNSBRUCK. Irritiert über das Hick Hack rund um den neue Höttinger „Single-Trail Hofwald“ zeigt sich die Alternative Liste (ALi) in einer Aussendung. „Innsbruck bekennt sich zur alpinurbanen Sportstadtidentiät....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Entwicklung der Hundesteuer und die Anzahl der Hunde als Thema einer GR-Anfrage. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Hundesteuer, Tempo 30 und Unternehmer-Servicestelle

Interessante Zahlen rund um das Thema Hunde aus Innsbruck, 2010 gab es 3.565 gemeldete Vierbeiner, 2020 waren 4.530. Im Jahr 2010 zahlte man noch 80,40 Euro für die Hundesteuer. Tempo 30 in der Roßbachstraße bekam keine Mehrheit. Für Unternehmer soll eine eigene Servicestelle eingerichtet werden.  INNSBRUCK. „Mit 105,60 Euro im Jahr 2020 war die Hundesteuer in Innsbruck deutlich höher als in anderen Städten Österreichs. In Wien sind es derzeit 72 Euro, in Linz 54 Euro, in Salzburg 50 Euro und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grüne präsentieren die StVO-Reform und die neuen Verkehrsschilder. Die StVO-Reform befindet sich bis 1.6. in Begutachtung. | Foto: Grüne
2

StVO-Reform
Begutachtung gestartet, einzelne Maßnahmen sehr umstritten

Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) sorgt für Diskussionen. Einzelne Maßnahmen sind heftig umstritten. Die grünen Verkehrssprecher zeigen sich in einem Pressegespräch von der Reform überzeugt. Verkehrsexperten kritisieren Fahrrad-Abbiegeerlaubnis bei roter Ampel. INNSBRUCK.  Hermann Weratschnig als Nationalrat, Michael Mingler als Landtagsabgeordneter und Janine Bex als Gemeinderätin präsentieren die StVO-Reform unter der Devise „Klimafreundliche Mobilität bekommt Vorfahrt!". Zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit einem dringenden Antrag wollen die Grünen einen Rettungsanker werfen und das Kulturquartier umsetzen. | Foto: BB Innsbruck
2

Dringender Antrag
Rettungsanker für Kulturquartier

INNSBRUCK. Mit einem dringenden Antrag im Gemeinderat rückt das Kulturquartier beim Haus der Musik wieder in den Mittelpunkt. Zwar hat sich der Stadtsenat und der Gemeinderat für das Projekt ausgesprochen, um beschlossen Budget sind aber keine Finanzmittel mehr vorgesehen. Antrag"Die Begegnungs- und Fußgänger:innenzone Rennweg/Universitätsstraße wird den Beschlüssen des Stadtsenats vom 14.07.2021 bzw. des Gemeinderates vom 15.07.2021 entsprechend in den Jahren 2022 und 2023 finanziert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Bergsilvester 2021 soll ohne Feuerwerk über die Bühne gehen. | Foto: Tobias Oetzbrugger
2

Silvester
Für ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern

INNSBRUCK. „Die gesundheitsgefährdende Silvesterknallerei ist rückwärtsgewandt und öffentliche Feuerwerke ein klimaschädigendes Auslaufmodell“, erklären die Innsbrucker Grünen und fordern ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern. Innsbrucks Freiheitliche wollen eine Beibehaltung des Seegruben-Feuerwerks. Tier- und UmweltschutzWie bereits im letzten Jahr sprechen sich die Grünen auch heuer wieder gegen die Knallerei zu Sylvester und für ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern aus. Die Gründe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schwierige Verhandlungen über die kommenden Budgets der Stadt Innsbruck. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Kahlschlag bei Kultur-, Sozial- und Sportsubventionen?

INNSBRUCK. Die Budgeterstellung für das Jahr 2022 und 2023 beschäftigt die Innsbrucker Politiker. In einer Presseaussendung warnen die Grünen vor einem Schaden für die Kulturszenen, Sozialinstitutionen und Sportvereine. WarnungMit einer erneuten Warnung vor einem Kahlschlag bei Kultur-, Sozial- und Sportsubventionen melden sich die Innsbrucker Grünen: Innsbruck ist verpflichtet, einen ausgeglichenen Haushalt zu beschließen. War es im Jahr 2021 noch kein Problem, dies über mögliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bozner Platz soll zu einem Portal in die Stadt werden. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Bozner als Portal und Versammlung im O-Dorf

INNSBRUCK. In der Landeshauptstadt war es im Gegensatz zur Bundeshauptstadt ein politischer ruhiger Tag. Der Bozner Platz soll als "Portal in die Stadt" etabliert werden. Die Freiheitlichen laden im O-Dorf zur Bürgerinnen- und Bürgerveranstaltung. GR-BeschlußBei einer Informationsveranstaltung, zu der alle Gemeinderät:innen eingeladen waren, haben am Dienstag die zuständigen Ämter und der Architekt des Siegerprojektes das dem Gemeinderat nächste Woche vorliegende Projekt zur Neugestaltung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bernhard Vettorazzi präsentierte im März 2021  österlichen Deko-Elemente mit Gärtnermeister Robert Mair und WK-Innsbruck Obmann Franz Jirka. | Foto: Stadtblatt
3

Innsbrucker Polit-Ticker
Nach 12 Jahren geht Vettorazzi und neue Pächter

INNSBRUCK. Neue Stadtmarketing-Leitung wird gesucht, sein Abgang ist aber "bedauerlich und befremdlich". Grazer Wahlkampf als Innsbrucker Auftrag und neue Pächter am Berchtoldshof.  Neue LeitungDie Gesellschafterversammlung des Innsbruck Marketings hat heute auf Antrag von Bernhard Vettorazzi die einvernehmliche Auflösung seines Dienstverhältnisses nach zwölf Jahren beschlossen. Nun wird ein/e ausgebildete(r) und ausgewiesene(r) Markenexperte/in gesucht, die bzw. der das Innsbruck Marketing...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Teil 2 der Stadtblatt-Umfrage mit der Bewertung der Klubobleute und Einzelkämpfer im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt

Stadtblatt-Umfrage
Ausgetrickst bei Politiker-Schulnoten, Teil 2

INNSBRUCK. Rekordbeteiligung bei der Stadtblatt-Umfrage zur Schulnoten-Bewertung für die Klubobleute und Gemeinderäte. Mit bis zu 12.000 Bewertungen freut sich die Stadtblatt-Redaktion über den tollen Zuspruch. Dabei wurden wir aber ausgetrickst und neun Bewertungen erhielten jeweils über 11.000 mal die Note "sehr gut". Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Der StadtsenatDen Höchstwert der Benotung im ersten Teil der Stadtblatt-Umfrage erreichte Bgm. Georg Willi mit 1.198 Stimmabgaben, 993 User...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vorab wurde die Presse informiert, am 18 August folgt eine Info- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Autofreie Innenstadt". | Foto: Stadtblatt

Verkehrszukunft
Autofreie Innenstadt und Fußgängerfokus

INNSBRUCK. Die Grünen haben zur Pressekonferenz geladen und Für Innsbruck meldet sich mit einer Aussendung zu Wort. Im Mittelpunkt: die Verkehrszukunft in Innsbruck. Geplant sind eine autofreie Innenstadt und ein stärkeres Augenmerk auf Fußgänger.  Autofreie InnenstadtLangfristig soll die Innenstadt nach den Vorstellungen der Innsbrucker Grünen von oberflächlich parkenden Autos befreit werden. Am 18. August um 18 Uhr wird im Fotoforum West die Studie "Autofreie Innenstadt" öffentlich vor- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kurzfristig musste ein erkrankter Bergahorn im Messe-Park zwischen Viaduktbögen und Messegelände gefällt werden. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Kranker Baum, öffentliche Plätze und Gratis-ÖFFIS

INNSBRUCK. Ein kranker Baum musste weichen, eine Begegnungszone als "Elferchance", der Landhausplatz als Lärmerreger, Gratis-Öffis am Samstag und 180 Euro für ein Frühstück. Bergahorn musste weichenKurzfristig musste ein erkrankter Bergahorn im Messe-Park zwischen Viaduktbögen und Messegelände gefällt werden. Laut einem aktuellen Gutachten der Baumexpertinnen und -experten des Amtes für Grünanlagen war der Stamm des zirka 60 Jahre alten Baumes pilzbedingt von Fäulnis betroffen und bereits stark...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zukunft der IVB-Busflotte: E-Busse | Foto: Schneiderbauer
2

Öffis
Klimafit in die Zukunft

INNSBRUCK. Die Zukunft des öffentlichen  steht im Mittelpunkt der Politik. Der Bund soll bis zu 85 Prozent der Mehrkosten übernehmen, die durch die Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge anfallen, um die Gemeinden auf diesen Weg zu unterstützen. Die IVB wollen in Kürze den Gemeinderat über die Umstellung auf E-Busse und wasserstoffgetriebenen Fahrzeuge informieren. Klimafreundliche Öffis"Mit dem bisherigen Ausbau der Tram konnten wir bereits mehr als 50 Prozent der Fahrten im öffentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Parkplätze am Bozner Platz, Autos in der Stadt, Sicherheit von Radwegkreuzungen und die Sillschlucht als Politthemen. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Sillschlucht ab 20 Uhr zu, offener Brief zur Reduktion des Autoverkehrs

INNSBRUCK. Neues von den Innsbrucker Parteien: Die Sillschlucht ab 20 Uhr sperren, sinkender Autoanteil in der Stadt, Kreuzungspunkte von Radwegen und ein offener Brief zur Frage "Reduktion des Autoverkehrs in den Städten ist ein Gebot der Stunde". Offener BriefIn seinem Schreiben wendet sich Werner P. an die Stadtpolitik: "Ich bin 67 Jahre alt und durch Rheumaerkrankungen – Morbus Bechterew, Morbus Forestiere sowie Psoriasis-Arthritis – gehbehindert. In meinem Behindertenausweis ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So sehen die neuen Sitzgelgenheiten aus, die vor dem Landesmuseum und in der Gilmstraße aufgestellt werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Stadtpolitik
Mehr Pflanzen, mehr Sitzgelegenheiten, mehr 30iger-Beschränkungen

INNSBRUCK. Ein neues Konzept um 263.000 Euro soll mehr Pflanzen und Sitzgelegenheiten in Stadt bringen. In der Tschamlerstrasse, der Müllerstrasse, der Matthias-Schmid-Straße und am Exerzierweg kommen 30iger-Beschränkungen.  Begrünungskonzept und SitzgelegenheitenEines neuen Begrünungskonzepts, das der Stadtsenat einstimmig beschlossen hat, soll eine optische Aufwertung und mehr Aufenthaltsqualität an belebten Straßen und Plätzen bringen. An fünf innerstädtischen Straßenzügen sowie in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Grüne ziehen Bilanz. | Foto: Grüne
3

Stadtpolitik
Grüner Klub und Bürgermeister ziehen Bilanz

INNSBRUCK. Im Waltherpark hat sich die grüne Gemeinderatsriege zur Pressekonferenz versammelt. Nach drei Jahren zieht die stärkste Gemeinderatsfraktion Bilanz. Bgm. Georg zum Auftakt in sportlicher Manier: "Es erfolgt nicht nur der Anpfiff zur Europameisterschaft sondern auch zur zweiten Hälfte in der Stadtpolitik. Fouls nehmen wir zur Kenntnis, für uns ist das Ergebnis wichtig." Corona-BilanzDie Stadtpolitik ist von Corona geprägt und wie auch so in die Geschichte eingehen, erklärt Georg Willi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Die Au im Jahre 1956 | Foto: Sturm
3

Hallenbad Höttinger Au
Widerspruch und scharfe Kritik

INNSBRUCK. Zahlreiche Reaktionen gibt es auf den Stadtblatt-Artikel über die Bürgerinitiative "Rettet das Bau in der Au". Neben einer kleinen Zeitreise und der Erinnerung an die Geschichte des Bades und der ersten Unterschriftenaktion gibt es auch Kritik. Der ehemalige Olympiastarter (1988 Seoul) und Vizepräsidenten des österreichischen Schwimmverbandes, Stefan Opatril, setzt sich mit den Forderungen der Bürgerinitiatve auseinander. Gestaltungsbeirat„Mit dem aktuell erschienenen Bericht des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kritik am GR-Beschluss zur Gratisparkstunden in den Innenstadtgaragen. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Konsequente Strafen für Unbelehrbare

INNSBRUCK. Die weiteren Öffnungsschritte in Sachen Corona haben zu zahlreichen Reaktionen geführt. Konsequente Strafen für Unbelehrbare werden gefordert. Die Entscheidungen im Gemeinderat werden als rückwärtsgewandte Verkehrspolitik bezeichnet. Konsequente StrafenLA Mario Gerber (ÖVP), begrüßt die heute von der Bundesregierung angekündigten weiteren Lockerungsschritte. „Mit 19. Mai haben wir den Wirtschaftsmotor angelassen, mit 10. Juni schalten wir in den zweiten Gang und ab 1. Juli kehrt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Grenzen töten"-Demo: Die Vorfälle vom 30. Jänner beschäftigen weiterhin die Politik. Vor allem die Fragen und Auslegungen von "Telefonaten". | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Telefonate der "Grenzen töten"-Demo weiterhin Politthema

INNSBRUCK. "Die "Grenzen töten"-Demo Ende Jänner in Innsbruck, beschäftigt weiterhin die heimische Politik. Das Stadtblatt hat umfassend über die Demo und die politischen Nachwirkungen berichtet. Alternative für Gratisparken gefordert und Appell an die Sauberkeit. Fakten zur "Grenzen töten"-DemoDie Berichte der Stadtblatt-Redaktion in chronologischer Reihenfolge: 31.01. Die "Grenzen töten"-Demo 02.02. Reaktionen auf die Vorfälle 10.02. Nachbesprechung soll künftig Eskalationen verhindern 11.02....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schmieraktionen auf das Thurner-Denkmal, auf das Walter-von-der- Vogelweide-Denkmal und auf das Kruzifix beim Waltherpark. | Foto: Depaoli
5

Innsbrucker Polit-Ticker
Vandalismus und Geburtstagswünsche anderer Art für Georg Willi

INNSBRUCK. Für Georg Willi ist der 6. Mai ein besonderer Tag. Er feiert Geburtstag und am 6. Mai 2018 wurde Willi bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 Prozent mit 52,9 Prozent zum neuen Bürgermeister der Tiroler Landeshauptstadt gewählt. Statt Geburtstagskuchen und Glückwünsche, gibt es zum Jubeltag eine "blaue" Abrechnung. Weitere Themen: Unterstützung für 30er-Initiative, Maßnahmen gegen Gewalt, sozialer Wohnbau in Igls, Schuldentilgung, Gratisparkstunde und Vandalismus. Kritische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Entwicklung des TIWAG-Parkplatzes in Wilten als städtebauliche Chance. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Städtebauliche Chance, Bustourismus vs. Qualitätstourismus und mehr S-Bahn-Haltestellen

INNSBRUCK. Neuigkeiten von den heimischen Parteien. Die aktuellen Aussendungen zum TIWAG-Parkplatz, Dauerbrenner Bustourismus und die neue ÖBB-Haltestelle. Chance für StadtentwicklungDen gemeinderätlichen Beschluss, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, mit Verhandlungen in Sachen TIWAG Parkplatz in Wilten zu beauftragen, sieht LAbg. DI Evelyn Achhorner (FPÖ) als große Chance, die Stadtentwicklung in der Landeshauptstadt auf eine neue Ebene zu bringen: „Als Architektin und Stadtplanerin kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Video 4

Innsbrucker Polit-Ticker
Rund um den 1. Mai und GR-Video

INNSBRUCK. Die Gemeinderatssitzung als Feiertags-TV-Programm, öffentliche Sitzgelegenheiten, Studenten & Corona Partys und Infos rund um den 1. Mai. Der Innsbrucker Polit-Ticker. GR-VideoDie Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates als Feiertagsprogramm? Hier auf alle Fälle die gesamte Gemeinderatssitzung zum nachsehen, die Diskussion über die Sitzbänke in St. Nikolaus befindet sich am Ende des Videos. Öffentlichen Raum nutzbar machenZur Kritik an öffentlichen Sitzgelegenheiten, melden sich heute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.