Janine Bex

Beiträge zum Thema Janine Bex

Vorsitzender Bürgermeister Georg Willi (2. Reihe li., Innsbruck) mit den MitgliedervertreterInnen Vizebürgermeisterin Julia Schmid (1. Reihe li., Hall), Bürgermeisterin Elisabeth Blanik (1. Reihe re., Lienz), Gemeinderat Johannes Anzengruber (2. Reihe re., Innsbruck), Vizebürgermeister Marco Seelos (2. Reihe Mitte, Imst), Bürgermeister Christian Härting (3. Reihe re., Telfs), Bürgermeister Josef Karbon (3. Reihe Mitte, Rum), Vizebürgermeister Stefan Graf (3. Reihe li., Kufstein) und Bürgermeister Dietmar Wallner (4. Reihe, Jenbach).  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Polit-Ticker
Unterstützungsunterschriften, Tempo 30, Leerstand, Lärmproblem

Die wahlwerbenden Listen in Innsbruck mobilisieren in Sachen Unterstützungserklärungen. Die gepante StVO-Novelle vereinfacht die Verordnung von Tempo 30. Leerstand und Lärmbelästigung sind ebenfalls Diskussionsthemen. INNSBRUCK. Um zu Gemeinderatswahl als Liste antreten zu können, benötigen die Listen 100 Unterstützungserklärungen. Monika Himsl, die auf Facebook die Seite "Innsbrucker Gemeinderatswahlen" betreibt, beschreibt den Vorgang der Unterstützungserklärung für eine Wahlliste: "Rasch in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im sechsten Stock des Rathauses fallen wieder wichtige Entscheidungen. | Foto: Hafelekar
2

Polit-Ticker
Stadtbudget und Abwahlanträge als Gemeinderatsthemen

Die letzte Gemeinderatssitzung in diesem Jahr hat es in sich. Die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte diskutieren nicht nur das Budget für 2024. Zahlreiche Anträge stehen ebenfalls auf der Tagesordnung, u. a. der Abwahlantrag von Vizebgm. Anzengruber. Die bevorstehende Gemeinderatswahl ist den Aussendungen anzumerken. Die FPÖ warnt vor einem "Bevölkerungsaustausch". INNSBRUCK. Im Vorfeld der Sitzung hat vor allem eine 50-%-Sperre für das Budget 2024 für politische Diskussionen gesorgt. In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Was tun mit Leih-E-Scootern in Innsbruck? | Foto: FB/Parking Scooter
2

Polit-Ticker
Grüne wollen E-Scooter-"Miteinander", Kritik an Sonder-GR

Die Diskussion über die Leih-E-Scooter in Innsbruck dauert weiterhin an. Seit Wochen werden politische Forderungen von Strafen beim falschen Abstellen bis hin zum Leih-E-Scooter-Verbot präsentiert. Die Innsbrucker Grünen plädieren für ein "Miteinander im öffentlichen Raum". Kritik gibt es am engen Zeitrahmen für den Sonder-GR Rechnungsabschluss 2022. Stadt informiert über Eu- und Bund-Fördermittel. INNSBRUCK. Auf Einladung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirols fand mit StR Uschi...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
v.l.n.r.: Lisa Heinrich, Janine Bex, Ralph Eichhübl, Michael Speer, Georg Willi, Aliena Knappe, Dejan Lukovic, Eva Bertsch, Sophia Neßler, Alex Auer | Foto: Lara Hauser
2

Gemeinderatswahl 2024
100 % von 36 Stimmen - Georg Willi

Die Bezirksversammlung zur internen Listenwahl der Grünen für die Gemeinderatswahlen 2024 hat ein klares Ergebnis gebracht. 100 % fielen auf den Spitzenkandidaten Georg Willi. Anwesend waren 36 Personen. Dementsprechend gibt es Kritik am "neuen" System der ansonsten auf basisdemokratische Politik ausgerichteten Grünen. INNSBRUCK. Auch intern war die Vorgangsweise zur Listenerstellung nicht unumstritten. "Die Basis entscheidet am Samstag" war eine der meldungen im grünen Chat. Die Anwort: "Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Georg Willi möchte nach 2018 auch 2024 wieder jubeln. Uschi Schwarzl (li.) tritt nur mehr als Ersatz-Gemeinderätin an. | Foto: BezirksBlätter
2

Grüne Gemeinderatsliste 2024
Schwarzl und Fritz treten einen Schritt zurück

„Willst du dir das noch einmal antun?“, werde ich gefragt", leitet Georg Willi auf der Homepage der Grünen seine Kandidatur für den ersten Listenplatz ein. Am 30.9. findet ab 9:30 in der BALE (Bachlechnerstraße 46) die Bezirksversammlung zur internen Listenwahl der Grünen für die Gemeinderatswahlen 2024 statt. INNSBRUCK. "Ich möchte mit eurer Unterstützung wieder Bürgermeister werden. Ich möchte mit euch das umsetzen, was unsere Stadt als Universitäts-, Kultur-, Sport- und Kongressstadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Janka begeisterte mit ihren gefühlvollen Songs das zahlreiche Publikum. | Foto: Kendlbacher
Video 36

Fotogalerie „Botanica"
Die schönsten Momente vom „Alles Gute Festival" Innsbruck

Das „Alles Gute Festival" 2023 im Botanischen Garten Innsbruck bleibt unvergessen. An zwei Tagen wurde in einem der schönsten Gärten Innsbrucks Geselligkeit, Kultur und jede Menge Spaß geboten. Die BezirksBlätter haben einige Highlights für euch festgehalten. INNSBRUCK. Der Botanische Garten Innsbruck bot an zwei Tagen die perfekte Kulisse für ein Familien-Sommerfest, das in der Landeshauptstadt seinesgleichen sucht. So wie die Jahre zuvor gab es wieder ein vielfältiges Programm aus Konzerten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Kendlbacher
Interessante Zahlen zum Thema Wohnungsvergabe ergeben zwei Anfragebeantwortungen an Vizebgm. Markus Lassenberger. | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Zahlen zur Wohnungsvergabe, Ablehnung von 30ern und Bürgerwünsche

Insgesamt 816 Wohnungen wurden 2022 durch die Stadt vergeben. 98 davon gingen an Drittstaatsangehörige. Interessante Zahlen zur Wohnungsvergabe ergeben sich aus einer Anfragebeantwortung. Innsbrucks Grüne sprechen von einer Blockade von neuen 30ern und kritisieren die "rechts-konservative" Achse. INNSBRUCK. Mit zwei Anfragen wollte Vizebgm. Markus Lassenberger nähere Details zur städtischen Wohnungsvergabe wissen. Die Antworten liegen nun vor. 2022 wurden insgesamt 816 Wohnungen vergeben, 98...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fotos im Gemeinderat: Dieser Screenshot aus der Videoaufzeichnung wurde vom APA-Team geprüft: GR Gerhard Fritz macht kein "Schläfchen". Im Rechtsstreit Bex vs. Depaoli erhielt Depaoli eine Unterlassungsklage. | Foto: Screenshoot Stadt Innsbruck
3

Botanikerstraße
Tirol ist bereit für Winterspiele, Umleitungen und Klagen

Nach der Berichterstattung der BezirksBlätter-Innsbruck über die aktuelle Lage der Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2026 zeigt sich Tirol bereit für den Bob- und Rodelsport. In Hötting gibt es einige IVB-Beschränkungen. Eine Entscheidung gibt es im Rechtsstreit Janine Bex vs. Gerald Depoli. INNSBRUCK Aufgrund des nächsten Bauabschnittes in der Botanikerstraße müssen ab Montag, den 7. August, die IVB-Linien A, K und N8 umgeleitet werden. Die Linien A und N8 müssen stadteinwärts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Manni Schneiderbauer, Janine Bex und Georg Willi freuen sich über die Veränderungen bei der Linie 6. | Foto: Grüne
2

Polit-Ticker
Attraktivierung Linie 6 und K und zweite Abbiegespur

Die Attraktivierung der Linie 6 und die neue Linienführung der Linie K bekommen Applaus von den Innsbrucker Grünen. Aufgrund eines Antrags der Liste Fritz wurde in der Rossaugasse der Rückbau der Bodenmarkierung durchgeführt, teilt GR Mayer in einer Aussendung mit. INNSBRUCK. Mit deutlicher Mehrheit wurde die von den Innsbrucker Grünen stets unterstützte und geforderte Attraktivierung der Linie 6 in der Gemeinderatssitzung am 13. Juli beschlossen, erklären die Grünen in einer Presseaussendung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Renate Krammer-Stark, Marcela Duftner und Thomas Lechleitner sind nicht von den Grünen ausgeschlossen worden. Der Antrag kam von Dejan Lukovic, Janine Bex und Georg Willi. | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Kein Parteiausschluß bei den Grünen
„Ich will die bei uns nicht mehr sehen" wurde abgelehnt

Am 16.12.2022 wurde im Landesausschuss der Grünen der Parteiausschluss (eingebracht von Dejan Lukovic, Janine Bex und Georg Willi) gegen Marcela Duftner, Renate Krammer-Stark und Thomas Lechleitner wegen schwerwiegenden Verstößen gegen Grundsätze und Statuten der Grünen Tirols behandelt. Die Drei haben dagegen Einspruch erhoben und Recht bekommen. INNSBRUCK. Sieben Monate lang befasste sich das Friedensgericht der Tiroler Grünen mit den Vorwürfen der Liste Georg Willi gegen die drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Wandbild wird im Rahmen des Streetart-Stipendiums an der Fassade der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse angebracht. | Foto: MS Ilse-Brüll-Gasse
2

Polit-Ticker
Recyclinghof West weiter Thema, 80 Heimplätze für Studierende

Im Stadtsenat wurden zahlreiche Projekte beschlossen. In der Amraser-See-Straße 4 plant der private Eigentümer 80 neue Heimplätze für Studierende.  Elf Heimplätze sollen von der Stadt vergeben werden. Für 2024 steht die Sanierung der B 174 zwischen Leopoldstraße und Andreas-Hofer-Straße sowie der Gleisstraße des öffentlichen Personennahverkehrs inklusive der Haltestelle „Cineplexx“ an. Im Vorfeld kommt es zu einer Kriegsrelikteuntersuchung. Weiterhin ein Thema ist der Recyclinghof West....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ja zu Tempo 30 in der Sillgasse (Antrag StR Mayr), Nein zu Tempo 30 in der König-Laurin-Straße (Antrag GR Bex). | Foto: Stadt Innsbruck
2

Tempo 30 im Stadtsenat
Ja zur Sillgasse, Nein zur König-Laurin-Allee

Im Stadtsenat wurden u. a. Tempo 30 in der Sillgasse (Antrag GR Mayr) und König-Laurin-Straße (Antrag GR Bex) diskutiert. Innsbruck bewirbt sich in der Kategorie ‚The European Rising Innovative City‘ für die Auszeichnung als innovative Stadt. Die Volkspartei wirft Bürgermeister Willi schwere Versäumnisse beim Photovoltaik-Masterplan vor. INNSBRUCK. Im Stadtsenat wurde der Antrag von Stadträtin Elisabeth Mayr über die Einführung einer 30km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung in der Sillgasse mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur ein neuer Radweg in der Gerhart-Hauptmann-Straße erhitzt die politischen Gemüter. | Foto: TVP
2

Polit-Ticker
Stadtseilbahn, Sitzungsboykott, fehlende Kommunikation

Am Sonntag, 25.6. findet um 11 Uhr vor dem Landhaus eine Demo gegen das Kraftwerk Kaunertal statt. Die Themen Wohnen und Sitzungsboykott, Fahrradweg und Kommunikation, Stopp des Grillplatzes Kranebitten II und Bodycams für die MÜG sowie eine Diskussion zum Thema Stadtseilbahn beschäftigen die Stadtpolitik. INNSBRUCK. In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurde vor wenigen Tagen ein neuer Fahrradweg errichtet. Dieser verläuft entgegen der Einbahn-Fahrtrichtung von der Amraser Straße in Höhe des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Resolutionsantrag der Volkspartei gegen die Blockade-Aktionen der Gruppierung „Letzte Generation“ wurde im Gemeinderat mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, Neos, Gerechtes Innsbruck und Liste Fritz angenommen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Reaktionen auf Parteiaustritt und Gemeinderatssitzung

Die Ankündigung von Helmut Buchacher aus der SPÖ auszutreten sorgt für Reaktionen. Die Jugendorganisationen fordern die Rückgabe des Gemeinderatsmandates, die FPÖ lädt Buchacher ein, ein Stück des Wege gemeinsam zu gehen. Reaktionen gibt es auch auf die Entscheidungen in der Gemeinderatssitzung. INNSBRUCK. Aus Sicht der roten Jugendorganisationen sei der Austritt von Helmut Buchacher aus der SPÖ bereits lange überfällig, wird in einer Aussendung festgehalten. Sie fordern nun auch den Rücktritt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
GR Helmut Buchacher ist nach 35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. | Foto: SPÖ
4

Buchacher aus SPÖ ausgetreten
„Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuung und Lob für Feuerwehreinsatz

Helmut Buchacher ist nach35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. Beschlüsse aus dem Stadtsenat, u. a. zum „Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuungseinrichtung im Pradler Saggen oder neue Räumlichkeiten für das Referat Wohnungsvergabe, Forderung nach Aussetzung der Richtlinien sowie Lob für Feuerwehreinsatz. FPÖ und Grüne um Platz 1? Aktuelles aus der Stadtpolitik.  INNSBRUCK. Nach 35 Jahren tritt Helmut Buchacher aus der SPÖ aus. "Den Zeitpunkt meines Austritts lasse ich mir noch offen", erklärt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck möchte mit Antiteuerungsmaßnahmen Innsbruckerinnen und Innsbrucker entlasten.  | Foto: pixaybay
2

Polit-Ticker
„Hochemotionale Baby-&-Bier-Debatte beenden", Antiteuerungspkaet nur ein Mailüfterl

Neuerliche Kritik an der Klausurtagung des Gemeinderates zu Antiteuerungs-Maßnahmen: "mangelhafte Vorbereitung" und Organisation. GR Appler ruft zum Ende der Baby-&-Bier-Debatte auf. GR Bex zeigt sich über Stellungnahme von GR Heisz irritiert. NESO freuen sich über Online-Wegweiser durch den Förderungsdschungel mit Verlinkungen zu allen Angeboten von Stadt, Land und Bund. INNSBRUCK. Seit dem Vorfall in der letzten Gemeinderatssitzung beherrscht das hochemotionale Thema „Baby und Bier“ die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In einer zweitägigen Klausur Anfang Mai berieten VertreterInnen der Fraktionen im Gemeinderat über Maßnahmen zur Unterstützung von BürgerInnen und Vereinen aus allen Bereichen. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Polit-Ticker
Eine Frage der Bildrechte, unterschiedliche Meinungen zum Anti-Teuerungspaket

Per Anwälte kommunizieren GR Janine Bex und GR Gerald Depaoli. Streitthema ist ein von GR Depaoli veröffentlichtes Foto aus dem Gemeinderat. Neben einer Unterlassungsklage gibt es auch finanzielle Forderungen, denen GR Depaoli nicht nachkommen will. Unterschiedlich fällt die Beurteilung der Klausurtagung aus. BGm. Willi spricht von wichtigen Maßnahmen, GR Helmut Buchacher zeigt sich verärgert.  INNSBRUCK. Fotos aus dem Gemeinderat und vor allem Fotos von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die letzte Sitzung des Gemeinderates in der Messe sorgt für viel Aufsehen. (Archivfoto) | Foto: BezirksBlätter
2

Gemeinderats-Nachspiel
GR Heisz nimmt ausführlich Stellung, "GR Diaboli" mit Satirevideo

Das Kurzprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 25.4. umfasst 17 Seiten. Darin enthalten sind die Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse. Erst im Wortprotokoll der Sitzung werden die Themen Baby, Mutterrolle, Bier, Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Gleichberechtigung oder Karenzregelung zu finden sein. Vor allem in den sozialen Netzwerken ist die Gemeinderatssitzung weiterhin Thema. INNSBRUCK. In einem ausführlichen Schreiben nimmt GR Irene Heisz Stellung: "Als jene Gemeinderätin, deren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tempo 30 bleibt es der Lieblingsthemen der Stadtpolitik. | Foto: Kubanda
4

Dauerthema Tempo 30
Tempo 30 in der Reichenauer Straße und am Fürstenweg ohne Mehrheit

Was wäre Innsbruck ohne die seit Jahren heftig diskutierte Frage Tempo 30. Verärgert zeigt sich die ÖVP über einen wiederholten Vorstoß für die Reichenauer Straße. Die Liste Fritz bezeichnet die Ablehnung des Gemeinderates als fahrlässig. Die Grünen erinnern an die eindeutige Faktenlage und dem offensichtlich hohen Bedürfnis in der Bevölkerung. Verärgerung gibt es über die neue Stadtrad-Station bei der Klinik. INNSBRUCK. Die Tempo-30-Anträge für die Reichenauer Straße und am Fürstenweg fanden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Streit um den Ausweichkindergarten des Schlachthofblocks. | Foto: Darmann
3

Polit-Ticker
Mega-Krach um Ausweichquartier für Kindergarten Schlachthofblock

"Ohne Ausweichquartier für den Kindergarten im Schlachthofblock müssen Kinder über Innsbruck verteilt", zeigt sich StR Elisabeth Mayr über die Absetzung des Themas "Ausweichquartier für Kindergarten Schlachthofblock" im Stadtsenat verärgert. LA GR Christoph Appler freut sich über 1,5 Mio. Euro Teuerungsausgleich vom Land für die Stadt. JUNOS üben Kritik an Fehlern bei MCI-Neubau. Die Grünen hoffen auf Zustimmung zu Tempo-30 im Gemeinderat.   INNSBRUCK. Hintergrund für die Absetzung des Antrages...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Härte Strafe gegen Straßenblockierer-Kleber gefordert. | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Stadtfinanzen, Museumsumbau,Verkehrsvorbild und härtere Strafen

Härtere Strafen als ein Signal, dass das Klima-Kleben sicher kein Kavaliersdelikt mit Fun-Faktor ist. Die Stadt Graz soll als Vorbild in Sachen Verkehrsberuhigung und Tempo 30 dienen. Der Zeitplan für den Umbau des Ferdinandeum wird kritisch betrachtet. Ein Investitionsstopp für nicht dringend notwendige Projekte wird aufgrund des Berichtes zu den Stadtfinanzen gefordert. INNSBRUCK. Vizebgm. Johannes Anzengruber begrüßt die Ansage von Tirols Landeshauptmann Anton Mattle gegen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diskussion über Foto: GR Gerhard Fritz hat nach dem APA-Faktencheck während der Sitzung nicht geschlafen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

APA-Faktencheck
Kein schlafender Gemeinderat bei der Sitzung

Im Innsbrucker Gemeinderat ist das Fotografieren zu Beginn der Sitzung erlaubt, nach rund 30 Minuten soll das Fotografieren eingestellt werden. Ein Foto (Screenshot aus der Videoaufzeichnung) der letzten Gemeinderatssitzung und vor allen die Interpretation darüber sorgt in den sozialen Medien für Diskussionen. Der APA-Faktencheck stellt nach einer ausführlichen Videoanalyse fest, GR Gerhard Fritz schläft nicht. INNSBRUCK. Politische Sitzungen können lange dauern. Daher kennt man Bilder von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Rohbericht (der Bericht wurde noch nicht veröffentlicht) des Rechnungshofes zum öffentlichen Verkehrs in Österreichs Städten  | Foto: IVB
Video 2

Polit-Diskussion über Verkehrsmaßnahmen
Ein Rohbericht sorgt für Emotionen

Tempobeschränkungen, partielle oder temporäre Fahrverbote, City-Maut-Systeme, Begegnungszonen, Fußgängerzonen etc. Es sind vor allem die angedachten Maßnahmen, die in einem Rohbericht des Rechnungshofes zum öffentlichen Verkehrs in Österreichs Städten angeführt werden, die zu Reaktionen der Innsbrucker Parteien führen. INNSBRUCK. "Es handelt sich um einen Rohbericht, der nicht vom Rechnungshof veröffentlicht wurde. Sobald ein Endbericht vorliegt, wird dieser von uns auch bekannt gegeben", teilt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neues aus der Stadtpolitik: 16,5 Mio. für die Stadt und Diskussion über das Wahlrecht. | Foto: Perger
2

Polit-Ticker
16,5 Mio. für die Stadt, Wahlrecht und junges Wohnen

Der Bund stellt insgesamt eine Milliarde Euro für Zweckzuschüsse an die Gemeinden zur Verfügung. 16,5 Millionen erhält die Landeshauptstadt. Wohnungslose Kinder sollen verstärkt in den Mittelpunkt gestellt werden und Diskussion über die Änderung des Wahlrechts in der Stadt. INNSBRUCK. „Innsbruck ist eine der Gemeinden, die einen Anteil der Milliarde vom Bund bekommen. 500 Millionen Euro für Investitionen in den effizienten Einsatz von Energie, 500 Millionen Euro für weitere kommunale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.