Jahreswechsel

Beiträge zum Thema Jahreswechsel

Umfangreiches zweitägiges Silvesterprogramm mit Musik, Kultur und Brauchtum am Kapitelplatz in Salzburg. Am Silvesterabend spielen Anna Buchegger und die Lungau Big Band. | Foto: christkindlmarkt.co.at
Video 5

"Kultur. Spiel. Platz."
Jahreswechsel in der Salzburger Altstadt

Mit der Verlängerung des Salzburger Christkindlmarktes bis 1. Jänner hat der Verein Salzburger Christkindlmarkt auch die Organisation des Jahreswechsels und dem großen Feuerwerk über der Festung Hohen Salzburg übernommen.  SALZBURG. Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende und in der Salzburger Altstadt laufen bereits die letzten Vorbereitungen für den Jahreswechsel. Auch heuer soll sich der Kapitelplatz erneut in eine große Bühne für zahlreiche Kulturschaffende im ganzen Bundesland verwandeln. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Im Winter ist das Futter knapp, das Leben für die Wildtiere im Schnee sehr beschwerlich. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 6

"RespekTIERE deine Grenzen"
Ein leises Silvester für die Natur

Nicht nur Haustieren jagt der Lärm der Feuerwerke und Böller zum Jahreswechsel Angst und Schrecken ein. Auch Wildtiere bringt er in Bedrängnis und Lebensgefahr. Daher bittet die "Respektiere deine Grenzen"-Botschafterin Alexandra Meissnitzer um ein leises Silvester in der Natur. SALZBURG. In vielen Salzburger Gemeinden ist es heuer schon verboten: Das Raketen Schießen zu Silvester. Während viele dem alten Brauch nachtrauern, sind viele Haustierbesitzer froh über die Abschaffung des lauten...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Hebammen am Uniklinikum Salzburg. Die Diensthabenden freuen sich auf die Silvesternacht, in der sie eventuell bei der Geburt des Neujahrsbabys dabei sein werden. „Der Dienst ist immer einzigartig“, so Karo Pachler (Mitte). Personen im Bild, v. li. Erika Burkhardt (Dienst in der Silvesternacht), Isabella Heinrich, Karo Pachler (Dienst in der Silvesternacht), Maria Haberl, Sandra Kreßl. | Foto: SALK/Fürweger
4

Silvesternacht
Wieder spannendes „Rennen“ um das Neujahrsbaby 2024

Das Salzburgs Neujahrsbabys seit 2009: Fünf Neujahrsbabys stammen aus dem Pongau, drei aus dem Pinzgau, je zwei in Salzburg-Stadt, im Flachgau und im Tennengau; der Lungau ging bisher „leer“ aus. Am 1. Jänner 2024 lebt die Chance wieder: das erste „Rennen“ des Jahres ist eröffnet.   SALZBURG. Seit dem Jahre 2009 verfügt die Landesstatistik Salzburg über genaue Zeitangaben für die erste Geburt im neuen Jahr. Die meisten Neujahrsbabys stammen demnach aus dem Pongau. Fünf Mal freuten sich laut...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Dieses Jahr verzeichnet das Land Salzburg nach Silvester relativ niedrige Feinstaubwerte. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Gut für Mensch und Tier
Weniger Feinstaub nach Silvester in Salzburg

Üblicherweise steigt zu Silvester die Feinstaubkonzentration im Bundesland stark an. Grund dafür sind die Feuerwerkskörper. Laut dem Land Salzburg fielen dieses Jahr die Werte Großteils niedrig aus. Der Verzicht auf private Feuerwerke zeigt Wirkung. SALZBURG. An insgesamt 16 Stationen wurde im Land Salzburg zum Jahresbeginn die Feinstaubbelastung gemessen. Generell vielen die Werte dieses Mal eher niedrig aus. Die höchsten Werte waren in Hallein (346 µg/m³) und Oberndorf im Flachgau (242 µg/m³)...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Das Glücksschwein ist ein beliebter Glücksbringer zum Jahreswechsel. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was sind deine liebsten Glücksbringer?

Der Jahreswechsel ist der perfekte Anlass um seinen Liebsten einen Glücksbringer für das neue Jahr zu schenken. LUNGAU. Das Thema dieser Woche passend zum Jahreswechsel: Glücksbringer. Wir wollen von dir wissen, welche Glücksbringer dir am besten gefallen. Stimme hier gleich ab und verrate es uns. ;) Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Wir wünschen dir einen guten Start ins neue Jahr 2023. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist dein größter Wunsch für das Jahr 2023?

Das Jahr 2022 geht zu Ende. In diesem Jahr ist viel passiert und der ein oder andere hat vielleicht für 2023 so einige Wünsche. LUNGAU. Auch diese Woche haben wir wieder eine Abstimmung zum Thema Jahreswechsel vorbereitet. Wir wollen heute zu Silvester von dir wissen, was dein größter Wunsch für 2023 ist. Stimme hier gleich ab. ;) Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger

Weihnachtszeit ist Spendenzeit
Auf die Kleinen nicht vergessen

Alle Jahre wieder werden Millionen an Euro gespendet. Neben Licht ins Dunkel, Sternsingeraktion, Nachbar in Not gibt es sehr viele kleine Organisationen die neben der großen Giganten oft in Vergessenheit geraten. Viele Betriebe und Privatpersonen suchen noch zu Jahresende Vereine und Organisationen um zu Spenden und diese auch steuerlich Absetzen zu können. Man sollte auch auf die Kleinen nicht vergessen, die oft in ihren Rahmen Großes schaffen. Organisationen wie Ora international (in...

  • Salzburg
  • Monika Mittendorfer
Wir wollen wissen, wie du deinen Silvesterabend verbringst. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Pläne hast du für Silvester?

Das Weihnachtsfest ist vorüber. Nun steht der Jahreswechsel vor der Tür. Höchste Zeit sich etwas für Silvester einfallen zu lassen. LUNGAU. Das neue Jahr 2023 steht schon vor der Tür. Wir wünschen natürlich einen guten Rutsch und wollen heute von dir wissen, was du für deinen Silvesterabend geplant hast. Verrate es und doch gleich hier. ;) Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und 2023 klopft schon an die Tür. Was ist dein Glücksbringer für 2023? | Foto: Unsplash
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welchen Glücksbringer hast du?

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und 2023 klopft schon an die Tür. FLACHGAU. Wie schnell ist dieses Jahr wieder vergangen. Mit dem neuen Jahr schenken wir Glück in Form von Glücksbringern und wünschen unseren Liebsten einen guten Start in das neue Jahr. Welchen Glücksbringer hast du eigentlich? Verrate es uns in der Abstimmung. Wir sind gespannt. :-)

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Blick vom Kapuzinerberg auf Feuerwerk von der Festung. | Foto: Tourismus Salzburg / Günter Breitegger
3

Jahreswechsel
Böller und Kleinfeuerwerke bleiben zu Silvester verboten

In der Stadt Salzburg sind auch zum heurigen Jahreswechsel Böller und Kleinfeuerwerke für Private nicht erlaubt. SALZBURG. Auch in diesem Jahr wird es keine Aufhebung des Feuerwerksverbotes für Private geben wird. Somit sind alle Kleinfeuerwerke der Kategorie F2, also Raketen, Fontänen, Feuerräder und Feuertöpfe verboten. Einheimische und Touristen werden durch Plakatständer auf das Verbot hingewiesen. Es wird auch keine Verkaufsmöglichkeiten für Raketen und Böller auf öffentlichem Grund (im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Silvesterfeuerwerk, Stadt Salzburg, Jahreswechsel 2021/ 2022
22 12 37

Silvester 2021/22
Silvesterfeuerwerk in Salzburg-Stadt zum Jahreswechsel 2021/22!

Pünktlich mit dem Läuten der Kirchenglocken zu Neujahr, startete auch das fantastische Silvesterfeuerwerk über der Stadt Salzburg. Für das großartige Spektakel am Nachthimmel über der Stadt Salzburg, war der Pyrotechniker Christian Czech verantwortlich. Etwa eine Tonne Material, wurde mit der Festungsbahn auf den Berg gebracht. Insgesamt 400 Feuerwerkskörper, wurden um Mitternacht in den Himmel geschossen. Zusätzlich wurde synchron, der Donauwalzer mit dem grandiosen Feuerwerk abgespielt. Um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Marie Ott
Die Pongauer Betriebe des Jahres könnten kaum unterschiedlicher sein.  | Foto: Weiss, Gerhard Grübl, Rotes Kreuz Salzburg, Alba, Hutegger, Caritas Salzbrug, has.to.be

Der BezirksBlätter Jahresrückblick
Die Unternehmen des Jahres 2021

Zahlreiche Unternehmen sorgten in diesem Jahr für Aufsehen. Hier findest du einen kleinen Rückblick. PONGAU. Der Pongau zeichnet sich unter anderem auch durch seine Wirtschaft aus. Tourismus, Musik, Lebensmittel, Kommunalfahrzeug-Hersteller: kaum ein Ressort wird im heimischen Bezirk ausgelassen. Auch in diesem Jahr schrieben wir über eine Vielzahl an Betrieben. Schnuppertage als Chance für Firmen am Lehrlingsmarkt Herausforderungen gehören beim Instrumentenbau zum Arbeitsalltag Vergoldete...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Silvester (Symbolfoto). | Foto: Verena Siebenhofer
3

Silvester im Lungau
"Prosit Neujahr, aber bitte ohne Feuerwerk"

Der Regionalverband Lungau appelliert auf den Einsatz von Feuerwerk und Knallkörpern in der Silvesternacht zu verzichten. Alle 15 Gemeinden wollen mit gutem Beispiel vorangehen: öffentliche kommunale Feuerwerke wird zum Jahreswechsel nicht geben. LUNGAU. Lungaus kommunale Verwaltungsbehörden – das sind die 15 Gemeinden – bitten von Feuerwerken und Knallereien in der Silvesternacht, egal ob im privaten oder im organisierten Veranstaltungsbereich, tunlichst Abstand zu nehmen. Von dieser Einigung,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Zum Jahreswechsel wird der Himmel über dem Pongau nicht von privaten Feuerwerken erhellt werden.  | Foto: pixabay

Zum Jahreswechsel
Im Pongau bleiben private Feuerwerke verboten

Alle Pongauer Gemeinden beschlossen auch heuer wieder ein Verbot von privaten Feuerwerken zu Silvester. PONGAU. Private Feuerwerke gehörten früher zu Silvester wie die Tanne zum Weihnachtsabend. Doch in den letzten Jahren wurde immer wieder diskutiert, ob ein Feuerwerk zum Jahreswechsel nötig sei. Und – wie schon im letzten Jahr – haben sich nun die Pongauer Gemeinden vereint und in allen Orten ein privates Feuerwerk verboten. Ein Nicht-Beachten könne eine Anzeige zur Folge haben. Umwelt- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss

Kommentar zum Thema Glück
Als Glücksbringer im Geldbörserl dabei

Der heutige Kommentar behandelt das Thema Glücksbringer, wie die Rauchfangkehrer, die gerade zu Neujahr eine wichtige Rolle in Salzburg spielen. SALZBURG. Seit dem Mittelalter freut sich eine Berufsgruppe besonders über den Status eines Glücksbringers: die Rauchfangkehrer. Herent wie drent – dort unter den Namen "Kaminkehrer" – bringen sie gerade in der kalten Winterzeit zum Jahreswechsel das Glück. Und als Glücksbringer gibt es auch kleine Plastik-Rauchfangkehrer, die man sich ins Geldbörserl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Margit Haslinger, sportpsychologische Trainerin und Fitnesscoach sowie Gründerin von Piyoma aus Mondsee, rät Menschen, die ein aktiveres Leben starten wollen, mit spazieren gehen zu beginnen. | Foto: Symbolbild: pexels.com
3

Bewegung
Das Argument "keine Zeit zu haben" gilt nicht

Wir schreiben das Jahr 2021 und mit dem Jahreswechsel nehmen sich viele wieder einige Jahresvorsätze vor – neben dem angedachten Stopp mit dem Rauchen, Alkohol oder fettigem Essen ist auch mehr Bewegung und Sport sehr oft ein Neujahrsvorsatz. Entscheidend für Margit Haslinger, sportpsychologische Trainerin und Fitnesscoach sowie Gründerin von Piyoma aus Mondsee, sind kleine Schritte und nicht gleich alle "Rekorde" brechen zu wollen. SALZBURG/MONDSEE. "Wichtig ist es, dass man nicht gleich alles...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
27

Die letzten Stunden aus dem Tennengau

Bis die gesamte Erde im neuen Jahr 2021 angekommen ist, vergehen 26 Stunden. In Europa kommt der Jahreswechsel 13 Stunden nach Samoa. Wenn in Österreich der Sekt aus dem Keller geholt wird, haben die Menschen in Samoa schon längst aufs neue Jahr angestoßen. Aus mitteleuropäischer Sicht gehören die Menschen im Zentralpazifik zu den ersten, die 2021 begrüßen. 18 Länder schicken schon Neujahrswünsche „aus der Zukunft“. Eines der letzten Fleckchen, die Howlandinseln Rutschen als letzte ins neue...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Auf dem Residenzplatz findet in diesem Jahr keine Silvester-Veranstaltung statt. | Foto: Neumayr

Stadtverwaltung
Was der Lockdown für Stadtbibliothek, Silvester und Co. bedeutet

Der dritte Lockdown hat auch auf die Serviceeinrichtungen in der Stadt Salzburg Auswirkungen. SALZBURG. Die letzte Schranne in diesem Jahr fand am Mittwoch, den 30. Dezember, statt. Aufgrund des Lockdowns bieten die Standbetreiber danach nur mehr ihr Sortiment der Grundversorgung an. Auch die Stadtbibliothek ist wieder geschlossen - während des Lockdowns fallen keine Gebühren an. Weiterhin zur Verfügung stehen freilich alle Online-Angebote. Information für die Autofahrer Bis einschließlich 17....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Müllabfuhr kommt während der Feiertage zu geänderten Zeiten  | Foto: Stadt Salzburg

Entleerung
Geänderte Termine bei der Müllabfuhr

Aufgrund des bevorstehenden Jahreswechsels ändern sich die Abfuhrtermine für Rest- und Bioabfall in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Im neuen Jahr wird die Abholung von Freitag, 1. Jänner 2021, auf Samstag, 2. Jänner 2021, verschoben. Durch den Feiertag am Mittwoch, 6. Jänner, verschiebt sich die Abholung auf den jeweils nächsten Wochentag. Also von 6. Jänner auf 7. Jänner – abschließend mit 8. Jänner, wo die Abholung auf 9. Jänner verschoben wird. Der Recyclinghof Maxglan ist am 31. Dezember von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Heuer dürften Großfeuerwerke zu Silvester weitgehend ausfallen.  | Foto: Sommeregger
1

Heuer keine Silvesterknallerei?
Verbot von Großfeuerwerken steht im Raum

Weil Feuerwerke und insbesondere Großfeuerwerke Menschen anziehen, wird ein Verbot dieser Tradition von den Bundesländern diskutiert. ÖSTERREICH.  Die Stadt Salzburg wird auf ein offizielles Feuerwerk verzichten. Dieses würde die Menschen auf die Plätze der Stadt locken, man wolle aber angesichts der Corona-Pandemie ein Gedränge vermeiden, heißt es vom Büro des Bürgermeisters Harald Preuner (ÖVP). Unklar ist, ob auch andere Gemeinden Feuerwerke zu Silvester verbieten. Private Feuerwerke seien...

  • Adrian Langer
Das Verbot von privaten Feuerwerken bleibt in Saalfelden heuer auch zu Silvester aufrecht. | Foto: Anton Mayr/2018
2

Saalfelden
Heuer bleiben zu Silvester private Feuerwerke verboten

Saalfelden steht dieses Jahr – unabhängig von Corona – ein vergleichsweise ruhiges Silvester bevor. SAALFELDEN. "Feuerwerke der Klasse F2 sind innerhalb der Ortsgebiete grundsätzlich verboten. Das heißt: Zwischen den Ortstafeln dürfen das ganze Jahr über keine Kleinfeuerwerke gezündet werden", informiert Kurt Reiter, Gruppenleiter "Öffentliche Sicherheit" der BH Zell am See. Die Bürgermeister können dieses Verbot temporär – etwa für Silvester – aufheben. Saalfeldens Bürgermeister Erich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Stadtblatt-Kommentar
Bei Neujahrs-Vorsätzen auf die innere Stimme hören

Das neue Jahr nähert sich mit Riesenschritten – eine Zeit, in der viele Salzburger Bilanz ziehen über das bald vergangene Jahr. Was ist gut gelaufen, was vielleicht weniger gut, was habe ich erreicht und was nehme ich mir für 2020 vor? Kaum eine Zeit im Jahr, in der das "Geschäft mit den guten Vorsätzen" so intensiv betrieben wird wie rund um Silvester. Die Krux an der Sache ist leider nur, dass das Gros der inbrünstig verkündeten Vorhaben spätestens im Februar wieder in Vergessenheit gerät....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Klassische Jahresvorsätze sind das Aufgeben des Rauchens und des Trinkens. Statistisch halten nach nur drei Monaten nur mehr zehn Prozent der Menschen an ihren Vorsätzen fest. | Foto: Symbolbild: MEV
2 2

Jahresvorsätze einhalten
Heuer wirklich – die Vorsätze durchziehen

Sie gehören zum Jahreswechsel genau so dazu wie das Feuerwerk oder das traditionelle "Dinner for One"-Schauen – die Jahresvorsätze. Jedes Jahr dasselbe, "ich will aufhören zu rauchen", "ich will mehr Sport machen", und so weiter. Je realistischer die Vorsätze fürs neue Jahr formuliert sind, desto eher zieht man sie auch durch. SALZBURG. Jeder von uns kennt die Sprüche oder hat sie sicher bereits schon mehrfach zum Jahresende hin von sich gegeben – "Kein Rauchen mehr!", "Mehr Sport!", "Weniger...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.