Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Weibliches Rotwild im Winterwald. | Foto: ÖBf/Thomas Kranabitl

Neos rufen zu dringendem Handeln auf
„Beim Rotwildbestand im Bezirk Braunau ist es fünf vor zwölf!“

Der Bestand des Rotwilds im Kobernaußer Wald sinkt stetig. Um die vor der Ausrottung bedrohte Wildart zu schützen, brauche es einen Abschuss-Stopp, so die Braunauer Neos. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Die Jäger schlagen Alarm und haben uns Mitte Mai um Unterstützung gebeten“, heißt es in einer Aussendung der Braunauer Neos. Der Rotwildbestand im Kobernaußer Wald sei in akuter Gefahr, die Wildart vom Aussterben bedroht. Die drei Reviere Schneegattern, Frauschereck und Bradirn, alle im Bezirk Braunau,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Daniel Scharinger
4

Der "Jagdbezirk Braunau"
Hier ist der Jäger auch Naturschützer

Die Jägerschaft im Bezirk Braunau legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Image des Jägers ist im Allgemeinen nicht das Beste. Völlig zu unrecht, meint Franz Reinthaler, PR-Referent des Bezirksjagdausschusses Braunau: „Es gibt einen geringen Prozentsatz von schwarzen Schafen, die dafür sorgen, dass ein verkehrtes Bild entsteht. Ich will gar nicht leugnen, dass es die gibt. Doch insgesamt leisten wir Jäger sehr viel Gutes. Berichtet wird darüber jedoch kaum“,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Hunde bitte an die Leine | Foto: fuxart - Fotolia
3

Jetzt Tiernachwuchs beachten
Ausgangsbeschränkungen für Hund und Katz

In Wald und Flur hat der Baby-Boom längst begonnen. Hundehalter Achtung: Leinen retten Wildtieren das Leben. OÖ. Jägerinnen und Jäger appellieren: „Insbesondere im Frühling gilt für alle Waldbesucher gemeinsam Schonzeit. Wer sich aktuell durch Flora und Fauna bewegt, sollte daher stets ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme im Gepäck haben. Diskretion lautet das Gebot der Stunde für Spaziergänger, Läufer und Mountainbiker im Forst, aber auch auf weiter Flur.“ Leine rettet LebenAuch wenn weite...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Die Jägerschaft von St. Valentin, darunter Stadtrat Karl Bunzenberger (gelbe Jacke) und Jagdleiter Michael Ströbitzer (zweiter von rechts) beim Pflanzen der Sträucher. | Foto: VP St. Valentin

Hochwasserschutz St. Valentin
„Hotel“ für Insekten, Vögel und Wildtiere

Rund 900 Sträucher wurden von den Jägern aus St. Valentin ehrenamtlich gepflanzt, um Insekten, Vögeln und Wildtieren ein geschütztes „Fünf-Sterne-Hotel“ zu ermöglichen.  ST. VALENTIN. Unter dem Motto „Wildhotel“ sollen in St. Valentin Tiere wie Insekten, Vögel und Wild ideale Lebensbedingungen wie in einem „Fünf-Sterne-Hotel“ vorfinden. Dazu wurde bereits im Jahr 2019 im Hochwasserschutz-Retentionsbecken Haglergraben in Altenhofen St. Valentin von den Jägern ein Biotop als Wildtränke umgesetzt....

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Rehbock "Bocki" wurde von Familie Situk liebevoll aufgezogen.  | Foto: Situk
5

Falsches Futter
Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben

Unbekannte warfen Semmel ins Gehege: Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben. WALLERN. Wenn plötzlich das eigene geliebte Tier stirbt, bricht für viele eine Welt zusammen. So musste sich die Wallerner Familie Situk fühlen, als sie vor Kurzem ihren zahmen Rehbock „Bocki“ gefunden hatte. Das sechsjährige Tier lag leblos im Gehege. Zum Tod führte eine Semmel, die Unbekannte ins Gehege geworfen hatten. „Er ist qualvoll in der Nacht gestorben. Mit Schaum vor dem Maul, total aufgebläht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Jagdgebiet soll in St. Roman geteilt werden (Symbolfoto). | Foto: J_rg Franzen/fotolia
4

Jagd
"Das hat's in St. Roman noch nie gegeben"

Anstehende Jagdvergabe sorgt in St. Roman für Wirbel. Jagdausschuss will Jagd auf zwei Gebiete aufteilen. ST. ROMAN. "Als wir 2019 die Jagd übernommen haben, war es für uns keine einfache Situation. Nach der Auflösung des Pachtvertrages haben wir uns als junge Jäger zusammengefunden, um für St. Roman eine zukunftsfähige Jagdgesellschaft neu zu gründen. In diesen beiden Jahren ist es uns gelungen, die Auflagen der Behörden zu erfüllen und die Problemflächen zu beheben", sagt Jagdleiter Martin...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: panthermedia/Moe
2

Corona-Krise
Jäger bleiben nicht auf ihrem Wildbret sitzen

URFAHR-UMGEBUNG. Obwohl die Gastronomiebetriebe coronabedingt im November schließen mussten, habe die Urfahraner Jägerschaft genügend Abnehmer ihres Wildfleisches, so der stellvertretende Bezirksjägermeister LAbg. Josef Rathgeb. Das "gesunde, hochwertige und regionale Wildbret" gehe entweder in die Direktvermarktung der Jäger, zum Fleischhacker, zum Wildbrethändler oder eben in die Gastronomie. Die Wirte stellten zum Teil auf Abhol- und Lieferservice um. Wildgerichte sind aber genauso im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Chefinspektor Othmar Coser. 
 | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Welttierschutztag 2020
"Österreich ist ein Paradies für Tierquäler"

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstalteten Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FP) und Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) kürzlich Pressekonferenzen. Ihre Themen: Tierquälerei und Artenschutzverbrechen sowie das Tierwohl an sich.  OÖ. "Ich sehe eine besondere Verantwortung der Politiker, auf den Artenschutz zu achten", sagt Haimbuchner in Anbetracht der jüngsten Vorkommnisse im Land bezüglich Tierquälerei und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer

LESERBRIEF
Die Zukunft des Rotwilds ist ungewiss!

Leserbrief über das Rotwild im Kobernaußer Wald "Ein Rotwildbestand steht wieder einmal vor der Auslöschung! Es wird ein Kahlschlag an Rotwild vorgenommen, obwohl dieser Bestand in einem der wichtigsten Wildtierkorridore zwischen den Alpen, Bayern und dem Böhmerwald lebt und einen genetischen Austausch gewährleisten sollte. Dieses letzte freilebende Rotwild des Innviertels bewohnt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas mit einer Fläche von 61.500 Hektarn, den Kobernaußer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Wernsteiner Jäger nahmen sich zum Teil extra Urlaub, um möglichst viele Jungtiere retten zu können.
4

Kitzrettung
Wernsteins Jäger im Rettungseinsatz

Wernsteiner Jägerschaft rettet mit Landwirten in Suchaktion zahlreiche Rehkitze vorm Mähtod. WERNSTEIN (ebd). Da heuer die Geburt der Rehkitze wieder mit dem Mähen der Wiesen zusammenfiel, startete die Jägerschaft eine mehrtägige Rettungsaktion. Unter der Federführung von Wernsteins Jagdleiter Johann Fasching sowie Hans und Helmut Schano, suchten die Jäger von 16. bis 19. Mai Wiesen von Landwirten ab. "Es ist gar nicht so einfach, so ein kleines, gut getarntes Kitz im hohen Gras zu entdecken",...

  • Schärding
  • David Ebner
Links: Jagdleiter Markus Klinglmayr
3

Jägerschaft Rohr. Neuer Jagdleiter - neue Wildkammer - frische Ideen
Jägerschaft verkauft Wildbret während der Jagdsaison direkt an Endverbraucher

Eine neue, moderne Wildkammer errichtete kürzlich die Jägerschaft Rohr unter dem frisch gewählten Jagdleiter Markus Klinglmayr. "Für mich bedeutet Jagd, neben dem Hegen und Pflegen von Wild, vor allem auch Produzieren von hochwertigen Lebensmitteln" betont der neue Jagdleiter, der seine Erfahrungen als Landwirt und Direktvermarkter künftig auch in das Rohrer Jagdgeschehen einbringen möchte. "Bisher wurde das Wildbret an einen Wildhändler verkauft. Das soll sich jetzt ändern" so Klinglmayr....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Wildbret ist der Inbegriff von Regionalität. | Foto: Christina Gärtner
4

Corona-Krise
Preisverfall bei Wildbret

Die Bejagung startet trotz Corona-Krise am 1. Mai. Ohne die gewohnte Geselligkeit nach der Jagd, dafür begleitet von massiven Einbußen bei der Vermarktung der Jährlingsstücke. GRIESKIRCHEN. Weil Gastronomie und Hotellerie in Zeiten des Coronavirus als Abnehmer wegfallen, bleibt die Jägerschaft auf qualitativ hochwertigem Fleisch sitzen. Liebhaber von Wildbret sollten Kontakt zum örtlichen Jagdleiter aufnehmen oder bei Direktvermarktern nach den heimischen Gustostückerln fragen. „Für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
BBK-Obfrau Edeltraud Huemer, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, LAbg. Mag. Regina Aspalter, ÖR Berthold Huemer (v. li.). | Foto: BBK Kirchdorf Steyr
2

Forstwirtschaft
Landesjägermeister für Dialog

Bei der Obmännerkonferenz der Bezirksbauernkammer Steyr konnte BBK-Obfrau Edeltraud Huemer sowie LAbg. und Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Regina Aspalter den neuen Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner begrüßen. STEYR, KIRCHDORF. Sieghartsleitner, der auch selbst Land- und Forstwirt ist strich in seiner Rede die Wichtigkeit des Dialoges zwischen den Grundeigentümern und der Jägerschaft heraus. „Es muss ein gegenseitiges Verständnis und ein Miteinander geben“, ist Sieghartsleitner...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Das weiße Rehkitz aus Münzkirchen wurde vermutlich bei einem Mähdrescherunfall tödlich verletzt.
4 2

Münzkirchen
Seltenes, weißes Reh ist tot

Das weiße Reh aus Münzkirchen ist tot. Es wurde vermutlich von einem Mähdrescher erfasst. MÜNZKIRCHEN (ebd). "Leider durfte das weiße Reh nur mehr eine Woche nach dem Bericht leben", bedauert Johann Pichler, dem vor rund drei Wochen der seltene Schnappschuss des Albino-Rehs gelungen war – die BezirksRundschau berichtete in der Vorwoche (hier geht's zum Bericht). Pichler informierte nun die Redaktion über das Ableben des Tiers: "Ein Nachbar hat das Reh gefunden, da war es sogar noch am Leben",...

  • Schärding
  • David Ebner
Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner | Foto: Staudinger
2 1

Der Wolf kehrt zurück
"Spreche mich klar gegen den Wolf aus"

BEZIRK KIRCHDORF (sta). Der Wolf hat in den letzen Jahren Einzug auch im Bezirk Kirchdorf genommen. Klar gegen eine Ansiedelung des Wolfes spricht sich Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner (25) aus Steinbach an der Steyr aus. "Der Wolf hat in einer so dicht besiedelten Region nichts verloren. Gerade für Almbewirtschafter, die einen wesentlichen Beitrag für den Tourismus und für die ganze Bevölkerung in Sachen Freizeit und Erholung leisten, ist der Wolf nicht tragbar." Die Anzahl an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Diese beiden Zwillings-Rehkitze wurden wenige Stunden nach ihrer Geburt am Wochenende gerettet. | Foto: Josef Rathgeb
1 1

Jäger & Landwirte
Hunderte Rehkitze gerettet

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Mai und auch noch der Juni sind die Geburtsmonate vieler heimischer Wildtiere, wie Rehe, Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Die Muttertiere suchen Wiesen bzw. hohes Gras, damit die Jungtiere zum Beispiel von Füchsen oder anderen natürlichen Feinden nicht entdeckt werden. Meist tödlich sind für die Jungtiere auch die Mähwerke der Bauern. Aber: "Die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirten rettet jährlich Hunderte Kitze in Urfahr-Umgebung",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an. | Foto: Foto: Gemeinde NWK
2

Jägerschaft Niederwaldkirchen
Neues Schindeldach am Glockenturm der Jägerkapelle

NIEDERWALDKIRCHEN. Im April wurde das Schindeldach des Glockenturms bei der Jägerkapelle in Niederwaldkirchen erneuert. Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an, das beim Abbau und Wiederaufbau des Daches sehr hilfreich war. In mühevoller, fachmännischer Arbeit wurde das Dach repariert und mit neuen Schindel aus Zedernholz gedeckt. Das neue Dach ist ein Schmuckstück für die Kapelle. Ein „Vergelts Gott“ und ein herzliches Weidmannsdank allen Helfern.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Jagdhornbläser, P. Robert Huber und ein Mitbruder aus Indien mit Jagdchef Anton Frantal bei der Maiandacht bei der Waldkapelle

Jägerschaft Waldneukirchen
Jäger feierten bei "ihrer Kapelle" Maiandacht

Blühende Bäume, prächtige Wiesen und glänzendes Sonnenlicht machten die Maiandacht bei der Jagd- oder Waldkapelle in Waldneukirchen zum stimmungsvollen Erlebnis. Jagdchef Anton Frantal und sein Mitarbeiterteam luden die Bevölkerung zum gemeinsamen Feiern in der Natur ein. Genau diese schöne Umgebung bekräftigt zugleich auch den Ursprung von Maiandachten. Denn diese stammen zwar aus der Barockzeit, haben sich aber erst im 19. Jahrhundert stark verbreitet. Der Kerngedanke besteht darin, dass die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Foto: Leader

Bienengipfel in Uttendorf

UTTENDORF. Im Gasthof Helpfauer Hof fand kürzlich der alljährliche Bienengipfel der Gemeinde Helpfau-Uttendorf statt. Im Zuge des gemeindeübergreifenden LEADER-Projekts „Wilder Garten“ wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch Interessenten der Nachbargemeinden Burgkirchen und Mauerkirchen dazu eingeladen. Gemeinsam mit Vertretern von Imkerei, Landwirtschaft und Jägerschaft, besprach man die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt. Der Obmann des Imkervereins Johann...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die fleißigen Helfer beim Anlegen der Blumenwiese. | Foto: Peter Kreuzinger
8

St. Marienkirchen
Pilotprojekt der Jägerschaft

Die Jägerschaft St. Marienkirchen startete ein Pilotprojekt. "Nicht nur reden – sondern auch handeln!" lautet der Titel. ST. MARIENKIRCHEN. "Wir wohnen, leben, und betreiben die Landwirtschaft und jagen in einem Naturpark!" Aufgrund dieser Tatsache entschlossen sich Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck, zusammen das Projekt "Nicht nur reden - sondern auch handeln" auf die Beine zu stellen. Die beiden sind unmittelbare Nachbarn und Ausgeher im Revier Albert Winkler. Das Pilotprojekt der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.