Investition

Beiträge zum Thema Investition

Spatenstich beim Hochwasserschutz Fürnitz-Gail/Fretterbach. Am Bild: Alexander Linder, LR Daniel Fellner, Dieter Nagelschmied, Christian Poglitsch.
 | Foto: Büro LR Fellner
2

"Notwendiges Projekt"
Start für Hochwasserschutz in Fürnitz

Bei strömendem Regen fand die heutige Spatenstichfeier zum Hochwasserschutzprojekt Fürnitz-Gail/Fretterbach in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See statt. FINKENSTEIN. Verbaut wird der Bereich am Fretterbach zum Schutz des Industrie- und Gewerbeparks Fürnitz und dem Siedlungsbereich "Alte Rosentalstraße". Ein höchst "wichtiges und notwendiges" Projekt, wie Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner und Finkensteins Bürgermeister Christian Poglitsch vor Ort unisono betonen. "Für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Evelyn Wanz
1966 ruderten Bundesheersoldaten mit Schlauchbooten im Zuge des Hochwassereinsatzes durch die Villacher Lederergasse. | Foto: Topothek Villach/Gernot Pernull
4

Hochwasserschutz
Die Drau wird für 7,6 Millionen Euro sicherer gemacht

In Villach werden gerade 7,6 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Der Grund liegt in der Vergangenheit. Von 1966 bis heute ging die Draustadt mehrmals fast unter. VILLACH. Im Juni 2022 haben die Wassermassen im Gegendtal bewiesen, wie gefährlich Unwetter sein können. Auch in Villach ist die Drau schon mehrmals über die Ufer getreten. Die schlimmsten Hochwasserereignisse ereigneten sich in den Jahren 1965 und 1966. Aber auch in der jüngeren Vergangenheit stieg der Wasserpegel der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
von links: Wolfgang Gallant (Bürgermeister Lavamünd), Daniel Fellner (Landesrat), Stephan Schober (Landesregierung Wasserwirtschaft), Erich Zdovc, Johann Gallopp (Firma Steiner) | Foto: MeinBezirk.at

Hochwasser
Schutzmaßnahmen verhindern Schäden in Millionenhöhe

Die Präventionsarbeit im Bereich Hochwasserschutz konnte im vergangenen Jahr über 25 Millionen Euro an Schaden verhindern. KÄRTNEN, LAVAMÜND. Durch gesetzte bauliche Präventions- und Schutzmaßnahmen konnten in Kärnten im Vorjahr über 25 Millionen Euro an Schaden verhindert werden. "Anhand dieser Summen sehen wir, wie effektiv und wichtig die Präventionsarbeit im Hochwasserschutz ist. Noch nie in der Geschichte Kärntens haben wir so viel in Schutzbauten investiert wie in den vergangenen Jahren",...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Bürgermeister Klaus Glanznig (rechts) und Bauleiter Bernhard Pontasch von der Wildbach- und Lawinenverbauung im neuen Geschieberückhaltebecken vom Pöllinger Bach in Treffen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Katastrophenbach wird sicherer
Millionen für Schutzwasserbau in Treffen

Der Pöllinger Bach in Treffen bekommt gerade eine Geschieberückhaltesperre. Und das ist nur eines von vielen Hochwasserschutz-Projekten, die aktuell im Gemeindegebiet umgesetzt werden. TREFFEN. Der Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe vom Juni 2022 ist im Gegendtal immer noch voll im Gange. In der Gemeinde Treffen widmen sich Experten gerade dem Afritz-Treffener-Bach, dem Talkenbach in der Einöde und dem Pöllinger Bach. Um letzteren Bereich so sicher wie möglich zu machen, werden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Katastrophenschutzreferent LR Daniel Fellner | Foto: Glleiss

Hochwasserschutzprojekte in Kärnten
"Obervellach hat hohe Priorität"

In Kärnten werden zahlreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt, unter anderem ein dringendes Projekt in Obervellach. KÄRNTEN, OBERVELLACH. "Auch im heurigen Jahr trafen uns Naturgewalten mit voller Wucht. Die Starkregen und Unwetterereignisse im diesjährigen Sommer richteten verheerende Schäden an und stellten die Kärntner Bevölkerung einmal mehr auf die Probe. Umso deutlicher wird uns die Wichtigkeit des kontinuierlichen Ausbaus von Schutzvorrichtungen vor Augen geführt", so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
11,6 Millionen Euro kann sich Kärnten aus Wien erwarten | Foto: BML

69 Projekte gefördert
11,6 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Kärnten

Gute Nachrichten gibt es für das Land Kärnten nun aus Wien: Mit mehr als elf Millionen Euro werden Wasser-Infrastruktur-Projekte im südlichsten Bundesland durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BML) gefördert - ganze 69 Projekte können so auf Schiene gebracht werden. KÄRNTEN. Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese kritische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lukas Moser
Foto: stock.adobe.com/at/LitterART

In Kärnten
Mehr als zwei Millionen Euro für Hochwasserschutz

Mittel für 25 Instandhaltungsmaßnahmen, fünf schutzwasserwirtschaftliche Planungen, eine Sofortmaßnahme sowie fünf Kostenerhöhungen an Interessentengewässern und einer Kostenerhöhung an Bundesgewässer beschlossen. KÄRNTEN. "Der nachhaltige Schutz von Menschen und Infrastruktur vor Hochwasserereignissen ist mir ein Herzensanliegen", betont Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner. Deswegen wurden in der letzten Regierungssitzung des Jahres 2022 gut zwei Millionen Euro an Landesmitteln...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Amtsleiterin Mag. Daniela Majoran, Bürgermeister Klaus Glanznig, Diana Petkovic, Vizebürgermeister Armin Mayer beglückwünschen Fr. Petkovic von "Dianas Imbiss" nachträglich zu ihrer Eröffnung.  | Foto: FOTO: rmk
3

Investitionen
Hochwasserschutz für Treffen

Bürgermeister Klaus Glanznig hat sich für die Draustädter Woche besonders viel Zeit genommen - immerhin gibt es in seiner Gemeinde auch viel Neues. Neuer TreffpunktUnser erster Treffpunkt war Dianas Imbiss in Sattendorf. Der Imbiss von Frau Petkovic ist ideal gelegen – der Standort vis a vis der Polizeidienststelle liegt sowohl nahe der Schiffsanlegestelle als auch am Spazierweg zu den eindrucksvollen Finsterbach Wasserfällen. „Dieser Imbissstand ist eine Bereicherung der Kommunikation und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Nadja Pichler
Bürgermeister Josef Müller und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Gemeinde Griffen

Griffen
2,6 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz

Nachhaltiger Hochwasserschutz soll die Siedlungsgebiete künftig vor Überflutungen schützen. GRIFFEN. In der letzten Gemeinderatssitzung fiel in Griffen mit einem einstimmigen Beschluss der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes. Insgesamt werden 2,6 Millionen Euro investiert. Schutz für 120 Griffner Der Siedlungs- und Gewerbebereich in Griffen entlang des Wölfnitzbaches ist bei Hochwasserereignissen gefährdet. Aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vertreter aus der Politik, der projektierenden und bau ausführenden Firma beim Spatenstich  | Foto: Teferle (21)
21

Hochwasserschutz
Vier Millionen für den Hochwasserschutz

Nach der Millioneninvestition sollen auch hundertjährige Hochwässer in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud Geschichte sein. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud wird mit dem Hochwasserprojekt, dass vor Kurzem bei einer Spatenstichfeier offiziell gestartet wurde, ein lange diskutiertes Vorhaben in die Tat umgesetzt. Ganze vier Millionen Euro sind notwendig, um der Lavant sowie Teilen des Prössing- und Fraßbaches ihre zerstörerische Kraft bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.