Internetbetrug

Beiträge zum Thema Internetbetrug

Bezirkspolizeikommandant Manfred Matousovsky informiert über die aktuelle Kriminalstatistik im Bezirk Krems. | Foto: Doris Necker

Kriminalstatistik Bezirk Krems
Internetbetrug nahm 2019 im Bezirk stark zu

BEZIRK KREMS. Die Kriminalstatistik zeigt, dass die Gesamtzahl der angezeigten Straftaten in Niederösterreich nach dem Rückgang im Jahr 2017 nunmehr von 67.122 im Jahre 2018 auf 68.996 im Jahr 2019 um 2,8 Prozent leicht gestiegen ist. Dabei ist die Aufklärungsquote von 53,6 Prozent auf 52,8 % nur minimal gesunken ist. Diesem Trend folgend sind die Straftaten im Bezirk Krems um 14,2 Prozent angestiegen.  Der Anstieg der Kriminalität betrifft in diesem Fall weniger die Einbrüche sondern eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Kriminaldienstreferent für den Bezirk Gänserndorf, Karl Löffler.  | Foto: Archiv

Kriminalstatistik Gänserndorf
"Die aktuelle Gefahr lauert im Internet"

BEZIRK. Aus der Sicht des Kriminaldienstreferenten der Bezirkspolizei Gänserndorf, Karl Löffler, kann die Exekutive auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. „Wir sind im Bezirk Gänserndorf durchgehend gut unterwegs, außer bei Internetbetrügern, das ist jedoch derzeit ein österreichweites Problem“, so Löffler. Es wurde weniger gestohlenVergleicht man die Zahlen der Diebstähle mit jenen aus dem Jahr 2018, sieht man schnell die gute Aufklärungsarbeit der heimischen Polizei. Das beliebteste...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
IT-Ermittler Manfred Colleselli | Foto: Schwameis
1

Pop-Titan-Betrug: Hornerin als Opfer

Dieter Bohlen als Zugpferd von Betrügern missbraucht. 35.000 Euro weg Werbung mit Prominenten: Die bekannten Gesichter aus dem TV sollen Sicherheit vermitteln - und Bingo! BEZIRK. Er ist der Superstar im deutschen Sprachraum: Dieter Bohlen. Der Beitrag der auf Facebook erschien berichtete, dass er noch nie so leicht Vermögen gemacht hätte. Mit 250 € sei man dabei. Alle Kunden hätten es mit einem professionellen Finanzberater zu tun, hieß es in der Werbung und es wurde garantiert, Gewinn zu...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Lions Klosterneuburg/Wolfgang Schuster
5

Eltern & Kinder
Kids Im Netz

Klosterneuburger Lions luden zum Info-Vortrag über Gefahren für Jugendliche im Internet KLOSTERNEUBURG. Sextorsion, Cybermobbing und Grooming: Wer mit diesen Begriffen nichts anfangen kann, ist damit nicht allein. Für interessierte Eltern organisierten die Lions Clubs "Futura" und "Babenberg" zu einem gemeinsamen Informationsabend zum Thema „Kinder und Jugendliche im Umgang mit virtuellen und anderen Realitäten“. Wenn das Netz zur Sucht wirdIm Kompetenzzentrum der Weinbauschule Klosterneuburg...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Luther Bottrill by unsplash.com
1 3

Interview mit Cyber-Experte und Buchautor Cem Karakaya
Das sind die Gefahren im Internet

Die Internetkriminalität ist auch 2018 in Österreich gestiegen. Wie gefährlich ist die Digitalisierung? WIEN. Cyberkriminalist und Buchautor Cem Karakaya über die größten Gefahren im Netz, die Leichtsinnigkeit der User und darüber, wie man Hackern das Leben schwer machen kann. Was sind denn die größten Gefahren im Internet? CEM KARAKAYA: Die größte Gefahr sitzt nur 50 Zentimeter vom Bildschirm entfernt. Der Computer rechnet mit allem, aber nicht mit seinem Benutzer. Wie kann ich mich schützen?...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Internetbetrüger kassieren Frauen ab. | Foto: Romance Scam
2

Frauen fallen auf Liebes-Gaukler herein
Neues Internetphänomen: Romantic Scamming

Vorweg: Mit dem englischsprachigen Begriff Romance Scam (oder auch: Love Scam) wird eine Form des Internetbetrugs bezeichnet, bei der gefälschte Profile in Singlebörsen dazu benutzt werden, den Opfern Verliebtheit vorzugaukeln mit dem Ziel, eine finanzielle Zuwendung zu erschleichen. Dieser "neue" Betrugszweig wird - wie auch in einer RTL-Doku nachgewiesen - vorwiegend von Banden afrikanischer Herkunft praktiziert. Allein im deutschsprachigen Raum sind bereits einige Frauen solchen Betrügern...

  • Wiener Neustadt
  • Ildiko Karo
Foto: Pixabay

Internetbetrug

Der 31-jährige Beschuldigte aus dem Bezirk Melk bot auf der Internet - Plattform „waffengebraucht.at“ ein Zielfernrohr Marke Zeiss, Type Conquest V 4, zum Preis von 800,-- EUR mehrfach an. Ein 28-jähriger aus dem Bezirk Horn interessierte sich für einen Artikel. Per E-Mail wurden die Einzelheiten ausgetauscht und der Kauf abgeschlossen. Nach der Lieferung stellte das Opfer fest, dass es sich bei dem Artikel um eine Produktfälschung im tatsächlichen Wert von ca. 100,-- EUR handelt. Im Zug der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Eine schöne Frau überredete den 41-Jährigen mit sexy Charme und lustvollem Geplänkel zu sexuellen Handlungen | Foto: Symbolfoto/Pixabay

Teurer Cybersex: Einmal „Happy End“ kostete Horner fast 13.000 €

Polizei warnt: Vorsicht vor Interneterpressern! Natürlich kann sich „Klara Marcela“ auch unter jedem anderen Namen melden... Dem 41-jährigen männlichen Opfer aus dem Bezirk Horn wurde per Facebook eine Freundschaftsanfrage einer „Klara Marcela“ übermittelt, welche er bestätigte. Unmittelbar darauf wurde das Opfer per Facebook Messenger angeschrieben und anschließend in einen Video Chat übergeleitet. Dort wurde er von einer Frau, alias „Klara Marcela“, angewiesen sexuelle Handlungen an sich...

  • Horn
  • H. Schwameis
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Ilse Probst

Bezirk Melk: Angeklagter geriet in Erklärungsnot

BEZIRK. Im Zuge seiner Scheidung legte die Ehefrau eines 43-Jährigen aus dem Bezirk Melk Kontoauszüge der Firma ihres Mannes vor, auf denen regelmäßige Abbuchungen für die Nutzung eines Internet-Kontaktanbieters aufschienen. Davon wisse er nichts, behauptete der 41-Jährige. Irgendjemand habe seine Daten missbraucht. Mit diesen Angaben wandte sich der Mann an die Polizei und erstattete Anzeige. Die Beamten ermittelten, kamen jedoch zu dem Schluss, dass es sich hier um die Vortäuschung einer...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Kriminalitätsentwicklung in Österreich auf einen Blick. Auch in Niederösterreich zeigt sich eine Abnahme der Anzeigen und eine Steigerung der Aufklärungsquote. | Foto: LPD NÖ/E.Knabb
1 8

Kriminalität in Niederösterreich: Höhere Aufklärungsquote und mehr Cybercrime

Die Kriminalitätsstatistik 2017 zeigt einen landesweiten Rückgang an angezeigten Fällen und eine Steigerung der Aufklärungsquote. Einzig Cyberkriminalität und Internetbetrug nehmen weiterhin zu. "Niederösterreich kann sich sicher fühlen", erklärt Landespolizeidirektor Konrad Kogler im Rahmen der Präsentation der Kriminalitätsstatistik 2017. Mehr als die Hälfte aller Fälle werden aufgeklärt Die Statistik zeigt, dass im vergangenen Jahr die Zahl der Anzeigen um 6,1 Prozent auf 71.452 gesunken...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Female hands typing on credit card

Bad Großpertholz: 30-Jähriger über Internet abgezockt

BAD GROSSPERTHOLZ. Ein 30-Jähriger aus der Gemeinde Bad Großpertholz nahm Ende Jänner 2018 über die Internetplattform „Love Scout 24“ mit einer gewissen „Valeria Newman“ Kontakt auf. In weiterer Folge stellte die Frau einen Besuch bei ihm in Aussicht und forderte für das benötigte Flugticket von England nach Wien umgerechnet 349,56 Euro. Der 30-Jährige überwies die Summe auf ein Konto in Großbritannien. Die Internetbekanntschaft sagte jedoch kurzfristig ihren Besuch ab und forderte den...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Bestellbetrug via Internet: Die Waren tauchten niemals auf

BAD GROSSPERTHOLZ. Ein 52-jähriger Pensionist aus Bad Großpertholz ersteigerte schon im Februar bei ebay eine Videocassette sowie ein Sammelbuch und überwies den verlangten Betrag von 44,99 Euro inklusive Versandkosten auf das angegebene Konto in Deutschland. Doch die ersteigerten Waren kamen bis heute nicht. Der Pensionist wollte den bezahlten Betrag zurückfordern Doch auch das Geld blieb aus, darum blieb ihm nichts Anderes übrig, als den vermeintlichen Verkäufer der Waren anzuzeigen. Die...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Foto: Pixabay

Frecher Internetbetrug in Weitersfeld

Durch vorerst unbekannte Täter wurde an einen Mann ein Mail versandt, in welchem er aufgefordert wurde, zwecks Begleichung einer offenen Forderung Amazon-Gutscheine im Wert von 750 € online anzukaufen. Sollte er dies bis 11.04.2017 nicht durchführen, würde er am 13.04.2017 einen Besuch von einem Inkassoteam erhalten, welches Gegenstände mit einem Kleintransporter abtransportieren würde. Die ausstehenden Schulden gibt es natürlich nicht. Polizei: "Wer solche Mails erhält, bitte sofort Anzeige...

  • Horn
  • H. Schwameis
Karin Renner, NÖ Konsumentenschutzreferentin. | Foto: SPÖ NÖ

Renner: Internetkriminalität wird zu einem Massenphänomen

(Red.).- Schwindel bei Einkäufen im Netz machen mittlerweile bereits mehr als die Hälfte der Betrügereien aus; bald Versicherung gegen Cyberkriminalität? „Die Internetkriminalität ist mittlerweile zu einem Massenphänomen angewachsen. Das Internet und die Revolution der Digitalisierung bieten Privaten wie auch der Wirtschaft unglaubliche neue Möglichkeiten, bergen aber auch große Gefahren. Im globalen Dorf, in dem sich jeder mit jedem verknüpfen kann, bleiben leider die Sicherheits- und...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Elektrohändler Martin Scharf in Neulengbach freut sich über Kunden.

Wienerwald-Christkind geht nicht ins Netz

Im Wienerwald hat der klassische Handel beim Kauf der Weihnachtsgeschenke die Nase vorn. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Wo kaufen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke? Beim regionalen Händler oder über das Internet? Das wollten die Bezirksblätter in einer nicht repräsentativen Umfrage von ihren Lesern wissen. Im Wienerwald hat der gute alte Handel eindeutig die Nase vorn. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Betrugssicherheit, Umtausch, Ausprobieren und Beratung kann nur das Geschäft um die Ecke...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Petra Haselberger, Depot-Filialleiterin im Löwenpark Melk, berät ihre Kunden gerne bei allen Fragen.
2

So kauft der Melker zum Advent

Geschäft gegen Internet: Wo kauft man im Bezirk am liebsten seine Weihnachtsgeschenke ein? BEZIRK. Die Geschäfte werden gestürmt und die Umsatzzahlen schnalzen in die Höhe. Es kann nur Weihnachten sein. Doch der Kunde von heute ist wählerisch, vor allem, wenn es um den Preis geht. Denn nicht nur der heimische Handel jubelt zur Weihnachtszeit, sondern auch der Internethandel. "Arbeitsplätze hängen daran" "Was aber einigen nicht bewusst sein dürfte, ist, dass viele Arbeitsplätze daran hängen, ob...

  • Melk
  • Daniel Butter
Martina Popp, Silvia Kopita und Ulrike Ramharter sind die Styling-Beraterinnen aus Fleisch und Blut - nicht wie ihre digitalen "Kolleginnen".
2

Sicher vor Online-Betrug: Einfach vor Ort einkaufen!

BEZIRK WAIDHOFEN. Wer seine Weihnachtsgeschenke vor Ort kauft, bekommt meist nicht nur umfassende Beratung, kann den gewünschten Artikel angreifen und vorher genau unter die Lupe nehmen - man ist auch sicher vor Betrügern. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit entpuppt sich manches Schnäppchen aus den Weiten des Internet als teurer Betrug, wenn etwa der bestellte Artikel gar nicht geliefert wird oder beschädigt ankommt. Die meist international tätigen Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen ist oft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Symbolfoto

Internetbetrüger zockte Schremser ab

SCHREMS. Ein 42-jähriger Schremser kaufte auf der Internetblattform „willhaben.at“ ein Kameraobjektiv der Marke Nikon AF-S-14 – 24 mm. Nach Vereinbarung des Kaufpreises in der Höhe von 800 Euro und Überweisung des Betrages wurde die Ware nicht geliefert. Auch der Versuch einen Kontakt mit dem Verkäufer über "willhaben" herzustellen, misslang. Über willhaben Support konnte die Registrierungsmailadresse des Users eruiert werden.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Symbolfoto

Kirchberger von Internetbetrüger abgezockt

KIRCHBERG/SALZBURG. Ein Mann aus der Gemeinde Kirchberg kaufte auf der Internetplattform "www.willhaben.at" zwei Alufelgen samt Reifen. Er überwies den Kaufpreis an einen 26-jährigen Salzburger, erhielt jedoch die Räder nicht. Im Zuge der Erhebungen konnte der Beschuldigte ausgeforscht und seine Vernehmung veranlasst werden.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

52-jähriger Weitraer im Internet abgezockt

WEITRA. Ein 52-Jähriger erwarb auf einer Internetplattform ein Paar Traversenadapter der Marke Work AW135 um 90 Euro. Als Verkäufer trat ein deutscher Staatsbürger auf. Der Käufer überwies in weiterer Folge auf ein Bankkonto insgesamt 103,79 Euro. Nach Erhalt des Geldbetrages war der Verkäufer für den Käufer nicht mehr erreichbar bzw. erhielt dieser bis dato keine Lieferung des bezahlten Traversenadapters. Die Header der E-Mails werden durch den Bezirksdatenermittler ausgelesen werden.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
In der Internetplattform "willhaben.at" bot der Horner Gegenstände an, die er nicht lieferte und brachte so die Leute um ihr Erspartes. | Foto: Archiv
1 1

Internet: Bestellte Waren nicht geliefert

18-jähriger Horner wollte sich durch Internetbetrügereien ein Nebeneinkommen verschaffen HORN/KREMS (mr). Der 18-jährige angeklagte Hilfsarbeiter aus Horn bot auf der Internet-Verkaufplattform "willhaben.at" zunächst in sieben Fällen vorwiegend iPhones und Playstations zum Verkauf an. Die jeweiligen Kaufpreise -sie lagen zwischen 200 und 400 Euro- kassierte er zwar, der Verpflichtung zur Lieferung der Kaufgegenstände kam er jedoch nicht nach. Im Rahmen einer sog. Diversion wurde er zunächst...

  • Horn
  • H. Schwameis

Internetbetrug über "Willhaben.at"

GROSSSCHÖNAU. Ein 17-jähriger Schüler bestellte über "Willhaben" von einer unbekannten Täterin, die sich als Eva Höwner ausgab, eine SSD-Festplatte, welche danach mit verschiedenen Ausreden nicht wie vereinbart zugesendet wurde. Der Stand-PC des Opfers wurde ausgelesen und der Schriftverkehr mit Kontaktdaten gesichert. Schadenshöhe: 105 Euro.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Gefälschter Blue Screen | Foto: Malwarebytes.org

Internet Betrug: Vorsicht vor gefälschten Blue Screen

Ein gefälschter Blue Screen weißt auf einen schweren Fehler und empfiehlt, sich an den Microsoft Support zu wenden. Praktisch das diese Nummer gleich mit dabei steht. Doch Vorsicht: Diese Telefonnummer wird Ortsabhängig generiert, und verbindet Sie zu einem Callcenter nach Indien! Obwohl dieser Blue Screen täuschend echt aussieht, legt sich nur ein Bild über den Desktop und sperrt automatisch Maus und Tastatur. Der Telefonmitarbeiter wird Ihnen dann verschiedene Pakete zur Reinigung anbieten....

  • Lilienfeld
  • Marcel Weissmann

Weltweit im Netz der Betrüger

BEZIRK. Die Zahl der Einbruchsdelikte im Bezirk ist weiter rückläufig, kann Gerald Reichl vom Bezirkspolizeikommando vermelden. Er warnt allerdings vor Internetbetrügern "da verzeichnen wir gerade eine starke Zunahme". Aktuell sind mehrere Fälle von Verkaufsbetrug bekannt, Schnäppchenangebote gegen Vorauszahlung, die Ware kommt aber nie an. "Die Spuren verlieren sich meist irgendwo in einem afrikanischen Land", erklärt Reichl. Weiters wurden einige Fälle von Erpressung gemeldet. Leute werden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.