Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Buchen-Streckfußraupe mit seinem charakteristischen roten Schwänzchen
13 10 4

Buchen-Streckfußraupe on Tour
Wunder der Natur: Der Buchen-Streckfuß

Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz oder Rotschwanz, genannt, da er als Raupe ein rotes Schwänzchen besitzt, ist ein Nachtfalter, der in Mitteleuropa verbreitet ist. Die Falter fliegen von etwa Mai bis Juni in der Dämmerung und nachts. In der Ruhehaltung streckt Calliteara pudibunda seine dicht hell behaarten Vorderbeine nach vorne, dies führte zu seinem deutschen Namen "Streckfuß". Die märchenhaften Raupen kann man noch im Oktober beobachten, sie fressen an Blättern verschiedener...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Univ. Prof. Dr. Jan Habel mit dem Distelfalter in der Hand
8 6 15

Vortrag im Botanischen Garten der Uni Salzburg über die faszinierende Welt der Schmetterlinge
Flatternde Wunder der Natur: Die Schmetterlinge

"Schornsteinfeger, Zipfelfalter & Co. – Ein Blick in das faszinierende Leben der Schmetterlinge“ war der Titel der hoch informativen Veranstaltung am 17. Juli 2019 der Universität Salzburg. Sie wurde im Botanischen Garten abgehalten und Univ. Prof. Dr. Jan Habel referierte vor Ort. Der kleine Distelfalter in seiner Hand ist ein Wanderfalter, der aus den nördlichen Teilen Afrikas kommt. Er wartet einen günstigen Wind ab, und segelt dann in großen Schwärmen von Afrika nach Europa. Aug in tausend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
4 3

unsere Natur mit offenen Augen erleben
Schmetterlingsraupe - ein bizarres Kunstwerk

Die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua) ist wohl eine der farbenprächtigsten in unseren Breiten. Man findet sie nur vereinzelt an Waldrändern, lichtem Gebüsch oder auch manchmal an Hauswänden. Nur das Männchen der Falter ist flugfähig. Die Weibchen haben nur Flügelstummel und können sich also nicht durch die Lüfte bewegen. Sie schlüpfen aus ihren Kokons und warten, dass ein Männchen vorbeikommt. Nach der Begattung werden rasch die Eier abgelegt und kurz darauf stirbt das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
1 3

Natur - Naturschutz
Die Arten sterben aus! Es ist schon 5 Minuten nach 12!

Jedes Lebewesen hat in der Natur seinen Platz. Und zwar genau diesen Platz, der es ihm ermöglicht, selber für den Erhalt der Art zu sorgen und anderen Arten zu „dienen“. Sei es als Bestäuber oder auch selber als Nahrungsquelle für höher entwickelte Individuen. Wird dieser Kreislauf gestört – und das mach die Menschheit täglich – kommt alles ins Ungleichgewicht. Es gäbe viele, viele Beispiele. Derzeit ist aber stellvertretend wohl am bekanntesten das Artensterben in der Insektenwelt. Über Jahre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
31 7 9

11. November 2018 - was alles blüht und schwirrt
Bunter und lebendiger November

Es ist wirklich unglaublich! Diese Aufnahmen stammen alle vom 11. November! Es schwirren Schmetterlinge und Insekten umher, als wäre es Sommer. Eine Libelle dreht ihre Runden und lässt sich am warmen Blech nieder. Kapuzinerkresse, Tagetes und Ringelblumen blühen unverdrossen. Und es war so mild, dass wir uns draußen im T-Shirt aufhalten konnten.  Ich kann mich erinnern, dass wir früher am Martinstag dick eingepackt mit unseren Laternen über Eis und Schnee gegangen sind.  Dieser November ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Jörg
11 19 7

Der KaIsermantel

ist der größte europäische Perlmutterfalter

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl
6 16 4

Schachbretter

die auch fliegen und am liebsten auf Blumen landen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl
11 22 3

Der Rote Apollo

ist ein in Europa bedrohter und streng geschützter Tagfalter aus der Familie der Ritterfalter.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl
C-Falter (Polygonia c-album). Einer der ersten Falter im Jahr, den man aber auch noch in der 2. Jahreshälfte beobachten kann.
3 9 4

Tagfalter bestimmen (lassen) und Funde melden!

Es ist nichts Neues, dass die interessierte Bevölkerung auch zur Verdichtung von wissenschaftlichen Daten herangezogen wird. Citicen science ist die neumoderne Bezeichnung. Da man als "Otto Normalsterbliche(r)" dazu kein spezielles Fachwissen braucht ist es spannend und letztendlich auch sehr lehrreich. Jetzt kommt wieder die Zeit der Tagfalter und der Hummeln und wohl viele Leserinnen und Leser dieser Zeitung werden wieder unzählige Fotos von diesen prachtvollen Tieren machen - und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Admiral
6 11 4

Schmetterlinge

fotografiert im Park von Hellbrunn

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.