Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

1 3

Natur - Naturschutz
Die Arten sterben aus! Es ist schon 5 Minuten nach 12!

Jedes Lebewesen hat in der Natur seinen Platz. Und zwar genau diesen Platz, der es ihm ermöglicht, selber für den Erhalt der Art zu sorgen und anderen Arten zu „dienen“. Sei es als Bestäuber oder auch selber als Nahrungsquelle für höher entwickelte Individuen. Wird dieser Kreislauf gestört – und das mach die Menschheit täglich – kommt alles ins Ungleichgewicht. Es gäbe viele, viele Beispiele. Derzeit ist aber stellvertretend wohl am bekanntesten das Artensterben in der Insektenwelt. Über Jahre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Insekt des Jahres 2019 ist die rostrote Mauerbiene. | Foto: Naturschutzbund/J. Neumayer
1 3 4

Insekt des Jahres 2019
Kleine Biene kommt groß raus

SALZBURG (sm). Gleich in drei Ländern holte sich die Rostrote Mauerbiene den Titel "Insekt des Jahres 2019". In Österreich, der Schweiz und in Deutschland ist das sechsbeinige Bienchen mit dem Titel vertreten. Nahrung für die Mauerbiene Der Wildbienenexperte Johann Neumayer vom Naturschutzbund weiß, worauf das Bienchen fliegt: "Die Rostrote Mauerbiene ist eine ausgezeichnete Bestäuberin von Obst- und Beerengehölzen. Sie besucht zwischen März und Anfang Juni alle Blüten, die genügend Nektar und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
31 7 9

11. November 2018 - was alles blüht und schwirrt
Bunter und lebendiger November

Es ist wirklich unglaublich! Diese Aufnahmen stammen alle vom 11. November! Es schwirren Schmetterlinge und Insekten umher, als wäre es Sommer. Eine Libelle dreht ihre Runden und lässt sich am warmen Blech nieder. Kapuzinerkresse, Tagetes und Ringelblumen blühen unverdrossen. Und es war so mild, dass wir uns draußen im T-Shirt aufhalten konnten.  Ich kann mich erinnern, dass wir früher am Martinstag dick eingepackt mit unseren Laternen über Eis und Schnee gegangen sind.  Dieser November ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Jörg
Eröffnung der Blühflächen in  Henndorf am15. August 2018 | Foto: Bildungswerk Henndorf
1 2

Henndorf blüht auf

Ein Projekt der Gemeindeentwicklung setzt auf Blühflächen im Öffentlichen Raum. HENNDORF (kha). Grünen soll es und blühen in der Flachgauer Gemeinde Henndorf. Dieses Ziel verfolgt seit dem Früjahr 2018 eine gemeinsame Initiative der Gemeindeentwicklung, die zusammen mit lokalen Henndorfer Partnern - wie den Imkern , dem Obst- und Gartenbauverein und der Landjugend, neue Wege einschlägt: Konkret geht es darum, den Fortbestand heimischer Insekten und Nützlinge durch neue Lebensräume zu sichern: ...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
11 19 7

Der KaIsermantel

ist der größte europäische Perlmutterfalter

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Marianne Robl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Krabbelnde Wiesenwelt - Eine Entdeckungsreise der Lungauer Insektenvielfalt | Foto: Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 3. Juli 2024 um 10:00
  • Aineck - Silverjet 1 - Talstation
  • Sankt Margarethen im Lungau

Krabbelnde Wiesenwelt - Eine Entdeckungsreise der Lungauer Insektenvielfalt

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum: jeden Mittwoch ab 03. Juli bis 04. September 2024 Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Treffpunkt: St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Ausrüstung: wetterfeste und wetterangepasste Kleidung (Regenschutz) sowie rutschfestes Schuhwerk Dauer und Distanz: ca. 5km und 100...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Foto: pixabay
  • 4. Juli 2024 um 18:30
  • Henndorf am Wallersee
  • Henndorf am Wallersee

Der insektenfreundliche Garten

Jeder Quadratmeter zählt Referentin: Anita Himmer Jeder Hausgarten kann viel zur Rettung der Artenvielfalt beitragen. Anita Himmer zeigt viele Ideen aus ihrem wunderschönen insektenfreundlichen Schaugarten. Die Teilnehmenden bauen auch ein Doseninsektenhotel zum Mit-nach-Hause-Nehmen. Freie Teilnahme € 3,- Unkostenbeitrag für das Doseninsektenhotel. Max. 15 Teilnehmende Anmeldung unter d.reuter@woerle.at bzw. Tel: 06214-6631-115.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.