Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ute Seper vom Arbeitskreis "Gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf" und Bürgermeister Gert Polster mit der Proges-Urkunde | Foto: Gertrude Unger
3

Gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf
Gesundheits-Urkunde und Insektenhotels

Der Arbeitskreis Gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf stellt Insektenhotels im Kurort auf.  BAD TATZMANNSDORF. Hauptziel des Projekts „Gesundes Dorf“ ist es, das Thema „Gesundheit“ in die Gemeinden zu tragen. 2002 ins Leben gerufen, betreuen die PROGES Regionalmanager heute über 100 burgenländische Gemeinden im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Seit 2019 arbeitet auch ein aktiver Arbeitskreis unter Leitung von Ute Seper in Bad Tatzmannsdorf an Projekten, die der Gesundheit der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Robert Schöttel, Sandra Höbel, Hannes Meissel, Werner Ranacher, Fritz Treiber, Michaela Friedl, Lisa Maurer, Ch.Seisenbacher (v. l.) | Foto: Foto Jörgler

Ernährung
Die Zukunft unserer Ernährung

Namhafte Experten kamen beim Livestream – veranstaltet von Mini Med, STERZ und der WOCHE – zu Wort. Dass sich in Zukunft unsere Ernährung ändern wird – ja, sogar ändern muss – ist fix. Klimawandel, Preisdruck oder auch immer mehr weggeworfene Lebensmittel werden die Bereitstellung in Zukunft erschweren. Der zweite Teil des "Runden Tisch Ernährung", der letzten Donnerstag, 2. September um 19 Uhr stattfand und der als Livestream übertragen wurde, beschäftigte sich unter dem Titel "Vom Essen der...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
.........na,du  bist aber ein liabes "Viecherl" und jetzt machen wir ein Foto,grinsssss......
22 10 6

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
..........es kann schon mal "haarig" werden in der Natur.........

........gestern auf meiner Runde entdeckte ich auf der Goldrute zuerst so eine zusammen gekauerte,auch für mich "krausige" Spinne sitzen,grinsssss,fand sie auch nicht so schön,aber als Fotograf dachte ich mir,es gibt eben nicht immer Schönheiten in der Natur,auch das gehört dazu,musst eben ein paar Fotos machen,sie hat sich dann glei mal richtig lang gemacht,richtig "lange Kraxen" hat sie gehabt.ich kann sie leider nicht richtig bestimmen,ob es eine Listspinne vielleicht ist........

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
2 2 11

Natur im Garten
Goldruten bieten Futter für zahlreiche Insekten

Goldruten gehören zu den Korbblütern. Die leuchtend gelben Blütenrispen mit ihren unzähligen, kleinen Blüten ziehen zahlreiche Insekten an. Sie können auch als Heilpflanzen verwendet werden.  Es gibt sie wild wachsend und als zahlreiche Züchtungen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
.........na,das schaut ja auch richtig edel aus und die Farbe genau,wie das Blattl......
29 13 2

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
......eine Büffelzikade angetroffen......

.......gestern sah ich diesen kleinen Winzling,ca 2 mm auf so einen grünen Blattl sitzen,es hat sich total an das Blattl mit seiner Farbe angepasst,dass man es schwer entdecken kann,aber ich konnte auf die Schnelle 2 Aufnahmen machen,vielleicht kann mir jemand den Namen nennen,habe selber schon gesucht,aber nix gefunden,bin nur zu einen "Grünen Blattinsekt" gekommen, grinssss,ich sag schon jetzt danke für die Mühe....... ..........Dank Lisi haben wir die Benennung geschafft,vielen Dank für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Oliver erntet in Podler bei seiner Oma einen Riesenkürbis. | Foto: Birgit Ofner
3 4 177

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats August 2021 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
12 6 2

Pechlibellen

Die Pechlibellen gehören zu den Schlanklibellen. Sie sind bei uns relativ häufig anzutreffen, und sie bevorzugen stehende und/oder langsam fließende Gewässer. Junge Weibchen sind anfangs auffällig violett gefärbt. Sie gleichen sich aber farblich immer mehr den Männchen mit ihrem Türkis an. Ihr Hinterleib ist schwarz. Sie fliegen von Anfang Mai bis zum Herbstanfang. Wie alle Libellen so jagen auch sie Insekten. Die Bilder zeigen jeweils ein Männchen und ein Weibchen der Großen...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Der Rote Apollofalter ist stark bedroht und daher streng geschützt. | Foto: Herfried Marek
6

Artenvielfalt
Naturparke sind Refugien für bedrohte Insekten

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine Kernaufgabe unserer Naturparke. BEZIRK GMÜND/NÖ. In Österreich gibt es 47 Naturparke, davon vier im Bezirk Gmünd. Zusammen haben sie eine Fläche von über 500.000 Hektar. In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es insgesamt 140 zertifizierte Naturpark-Schulen und 61 Naturpark-Kindergärten. Auch 164...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
......he Güni,gut das du unterwegs bist..........
25 13 4

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
.....Hilfe,ich habe meinen Namen vergessen,bitte gebt mir einen Namen.......

.........diese edle Insekt hab ich ganz relaxt und versteckt unter einer Pflanze entdeckt,wenn man es so gesehen hat,wirkte er richtig entspannt,als ob er in einer Hängematte liegen täte,grinssss,ich habe es vorher noch nie gesehen und hoffe,dass mir jemand mit der Benennung helfen kann,danke sage ich jetzt schon und ganz liebe Grüße,euer Güni:))

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Krabbelnde Wiesenwelt - Eine Entdeckungsreise der Lungauer Insektenvielfalt | Foto: Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 3. Juli 2024 um 10:00
  • Aineck - Silverjet 1 - Talstation
  • Sankt Margarethen im Lungau

Krabbelnde Wiesenwelt - Eine Entdeckungsreise der Lungauer Insektenvielfalt

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum: jeden Mittwoch ab 03. Juli bis 04. September 2024 Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Treffpunkt: St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Ausrüstung: wetterfeste und wetterangepasste Kleidung (Regenschutz) sowie rutschfestes Schuhwerk Dauer und Distanz: ca. 5km und 100...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Foto: pixabay
  • 4. Juli 2024 um 18:30
  • Henndorf am Wallersee
  • Henndorf am Wallersee

Der insektenfreundliche Garten

Jeder Quadratmeter zählt Referentin: Anita Himmer Jeder Hausgarten kann viel zur Rettung der Artenvielfalt beitragen. Anita Himmer zeigt viele Ideen aus ihrem wunderschönen insektenfreundlichen Schaugarten. Die Teilnehmenden bauen auch ein Doseninsektenhotel zum Mit-nach-Hause-Nehmen. Freie Teilnahme € 3,- Unkostenbeitrag für das Doseninsektenhotel. Max. 15 Teilnehmende Anmeldung unter d.reuter@woerle.at bzw. Tel: 06214-6631-115.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.