Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Das Schloss Belvedere spielt in dem neusten Buch von Neumeyer eine zentrale Rolle. | Foto: Paul Feuersänger/PICUS Verlag
1 3

"Der Kuss des Kaisers"
Spannende Krimi-Präsentation im Cafe Museum

Für alle Wien-Krimi Fans gibts am 6. März ein spannendes Event. Die Autorin Christine Neumeyer stellt im Cafe Museum ihr neustes Buch "Der Kuss des Kaisers" vor. WIEN/INNERE STADT. Wien im Herbst 1908: Während der Vorbereitungen für die Präsentation des neuen Gemäldes "Der Kuss" von Gustav Klimt in der Modernen Galerie des Schlosses Belvedere sorgt ein grausamer Mord für Aufregung. Das Buch "Der Kuss des Kaisers" von Christine Neumeyer wird am Montag, 6. März, im Café Museum in der Operngasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • MeinBezirk Wien
Universalkünstler Bodo Hell präsentiert gemeinsam mit dem Autor Peter Gruber neue "Berg- und Talschriften" in der Alten Schmiede. | Foto: amourfou
1

Berg- und Talschriften in Wien
Freier Eintritt zu Bodo Hell und Peter Gruber

Alpinkünstler Bodo Hell und Autor Peter Gruber präsentieren in der Alten Schmiede ihre neuen "Berg- und Talschriften". INNERE STADT. Bodo Hell und Peter Gruber haben etwas gemeinsam. Sie sind sommers auf der Alm und sonst in Wien oder im Dienste der Literatur unterwegs. Sie machen Almwirtschaft und Literaturbetrieb und das seit vielen Jahrzehnten. Peter Grubers aktuelles Buch ist ein Lesebuch mit Texten aus den Jahren 1999 bis 2019, es stellt eine Sammlung von Erzählungen, Essays, Märchen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Die "MuTh"-Botschafterinnen mit Direktorin Elke Hesse (M.): Ilse Krempl, Dagmar Karbasch, Gertrude Rohrhofer und Irene Staber (v.l.). | Foto: Moritz Schell
1

"MuTh" Konzertsaal Leopoldtstadt
Vier Ehrenamtliche als MuTh-Botschafterinnen ausgezeichnet

Um vier Senioren Anerkennung  für ehrenamtliches, kulturelles Engagement zu zollen, hat sich das Leopoldstädter "MuTh" etwas besonderes einfallen lassen: Die Ehrenamtlichen wurden zu den ersten MuTh-Botschafterinnen.  LEOPOLDSTADT. Unermüdlich sind Irene Staber (aus Ottakring), Ilse Krempl (aus Ottakring), Dagmar Karbasch (aus der Inneren Stadt) und Gertrude Rohrhofer (aus Meidling) für das "MuTh", den Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, im Einsatz – und das ehrenamtlich. Dafür zeigte sich der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Galerist Joe Lindengrün (l-) beim Proben mit seinen Musikerkollegen Christina Gorfers und Rudolf Lamm. | Foto: Kautzky
3 Video 2

Galerie Lindengrün in Wien
Kunstgeschichte kann man sehen und hören

Joe Lindengrün betreibt in der Hegelgasse eine Kunstgalerie. Aber auch Musikliebhaber kommen bei ihm auf ihre Kosten: Bei seinen Galeriekonzerten. WIEN/INNERE STADT. Angefangen hat alles beim gemeinsamen Musizieren auf Korsika: Maler Franz Houdart auf der Mundharmonika, Joe Lindengrün auf der Gitarre. Plötzlich kam ihm die Idee, eine Galerie zu eröffnen. In einer Ausstellung moderner Kunst im Amsterdamer Museum Stedelijk war Lindengrün dann vom Publikumsansturm auf ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Bunker in Israel – hier in einer Wohnhausanlage in der Stadt Kirjat Schmona.

Ausstellung: Bunker in Israel

Fotos über die "Architektur des Überlebens“ im Jüdischen Museum INNERE STADT. Bunker: Auf viele Menschen wirken sie verstörend. Weil sie eng sind und kalt, und von dicken Mauern umgeben. Sie werden gebaut, um Menschen vor Bedrohung zu schützen. In Israel gehören beide zum Alltag: Bunker und Bedrohung. Und weil in Israel auch Wohnraum knapp und teuer ist, nutzt man diese Bauten auch als soziale Treffpunkte: zum Beispiel als Bars, Tanzstudios, Moscheen oder Synagogen. Selbst im privaten Bereich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.