Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Bürgermeister Christian Haberhauer (vorne Mitte) und Vizebürgermeister Markus Brandstetter (6. v. l.) mit Unilehrgang. | Foto: Stadt Amstetten
2

Innovation
Uni-Lehrgang plant in Amstetten die Stadt der Zukunft

Die Stadt Amstetten forciert Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen. Aktuell sind unter der Leitung von Franz Grossauer Studierende des Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur in Amstetten unterwegs. Thema des Uni-Lehrgangs ist die Raumplanung eines Stadtgebiets. AMSTETTEN. In Kleingruppen erstellen die Studierenden ein Gemeindeprofil und erarbeiten die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen. Nach den Analyseschritten gilt...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
v.l.: Ortsvorsteher Manuel Scherscher, Obmann der Sport Union Mauer Georg Wimmer, Präsident der Sport Union NÖ Raimund Hager, Bürgermeister Christian Haberhauer und Landesgeschäftsführer der Sport Union Markus Korsch. | Foto: Stadt Amstetten
6

Ortsentwicklung Mauer
Projekt Gemeindebelebung - "Mauer neu denken"

Bei der Zusammenkunft von Bürgermeister Haberhauer, Ortsvorsteher Manuel Scherscher und Vertretern der Sportunion Niederösterrreich in der Mittelschule Mauer wurden die Zukunftspläne für die Belebung des Ortskernes und die Rundumerneuerung des Sportplatzes in Mauer besprochen. MAUER. Bürgermeister Christian Haberhauer : "Mein Ziel war schon immer die Ortsteile zu stärken und weiterzuentwickeln denn Amstetten braucht lebendige Ortsteile. Dazu braucht es engagierte Menschen, ist dies gegeben...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Markus Achleitner (Oberösterreich), Michaela Hinterholzer und Jochen
Danninger (Niederösterreich)   | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Mobilität der Zukunft
965.000 Euro für Investitionen am Ennshafen

Als moderner Logistikstandort ist der Ennshafen die erste Adresse für die verladende Wirtschaft. Hier hat die Mobilität der Zukunft einen besonderen Stellenwert. Daher wird laufend in einen zukunftsweisenden Ausbau der Infrastruktur investiert. ENNSDORF. Im Rahmen des EU-Programms „Connecting Europe Facility“ (CEF) werden aktuell Maßnahmen mit einem Volumen von 965.000 Euro gesetzt, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Im Zentrum stehen hier Investitionen in Digitalisierung und...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
LHStv. Franz Schnabl und KO-Stv. LAbg. Mag. Christian Samwald 
 | Foto: SPÖ NÖ / Herbert Käfer

NÖ Landtag
SP - Nächste "Ötscher-Etappe" ist nachhaltige Entwicklung

Schnabl/Samwald zur Sonderlandtagssitzung: „Kampf um den Ötscher - erstes Ziel der Weiterführung erreicht!“ Nächste Etappe: Nachhaltige Entwicklung einer ganzjährigen Erlebnis-Destination! „Der Ötscher-Skilauf ist gerettet – nicht zuletzt Dank des massiven Einsatzes von Bürgermeisterin Renate Rakwetz und des immer stärker gewordenen Drucks von SPÖ und FPÖ. Soweit die gute Nachricht! Abseits der Jubelmeldung bleiben aber viele Fragen offen. Daher haben wir auch darauf gedrängt, dass ‚Die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Thomas Kerschbaumer, Erwin Hackl, Leopold Teufel, Peter Hirn,  Josef Forster,  Manfred Kalkgruber und  Franz Krendl | Foto: Gemeinde Ertl

Spatenstich
Wohnungen und Reihenhäuser für Ertl

ERTL. Der Spatenstich der neuen Wohnhausanlage, bestehend aus 9 Eigentumswohnungen (je drei auf drei Ebenen) und je einem seitlich angebautem Reihenhaus, fand in der Mühlbachstraße statt. "Diese neuen Wohnflächen sind nur einige hundert Meter vom Ortszentrum von Ertl entfernt und gut auf einem eigenen Geh-und Radstreifen auch zu Fuß erreichbar", erklärt Ortschef Josef Forster.  "Die für dieses Vorhaben nötige Infrastruktur wie Wasserleitung, Kanal, sowie Straße, Stromleitung und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
2

Ertl 2028: Ein Ausblick in die Zukunft

Ein Interview mit dem Ertler Orschef Josef Forster Was macht Ertl so Lebens- und liebenswert? JOSEF FORSTER: Ertl ist eine Wohn- und Wohlfühlgemeinde in intakter Umwelt wo fast Jeder Jeden kennt und wo ein sehr harmonisches und reges Vereins- und Gesellschaftsleben das tägliche Leben prägt. Was sind für Sie die schönsten Plätze in Ertl? Der Ausblick bei der Warte Voralpenblick, der neu renovierte Urlursprung und die Lage unserer Baugründe in der Schulstraße mit herrlichem Blick über Ertl. Was...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner  und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. | Foto: NLK Filzwieser
2 2

St. Pölten bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2024

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. In einem demonstrativen Paarlauf verkündeten Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) im Landestheater St. Pölten, dass sich die niederösterreichische Landeshauptstadt offiziell als Kulturhauptstadt Europas 2024 bewerben wird. Nach Graz 2003...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Anton Kasser und Erich Mistelbauer freuen sich auf ein interessantes Jubiläumsjahr.

Allhartsberg schreibt Geschichte: 900 Jahre

Bürgermeister Anton Kasser über das Jubiläum und die Zukunft Allhartsbergs. Interview: Eva Dietl-Schuller Auf welches Fest freuen Sie sich besonders? ANTON KASSER: Ich glaube, dass alle Feste für sich etwas Besonderes sind. Beim Konzert wollten wir die Musikalität Allhartsbergs unterstreichen. Das Theaterstück, das Heidemädchen von Kröllendorf, ist eine Herausforderung. Da müssen viele mitmachen, damit es gelingt. Die Vorbereitungen laufen aber schon sehr gut. Das Marktfest mit dem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Bürgermeister Hannes Pressl, Johannes Heuras, Josef Hofmarcher, Thomas Raidl und Anton Kasser mit Nationalrat Andreas Hanger. | Foto: VP-AM

"Digitale Kluft": Schnellere Verbindung in die Welt für ländlichen Raum

Hochleistungsinternet: Gemeinden wollen "digitale Kluft" schließen BEZIRK AMSTETTEN. „Mit geförderten Breitband-Projekten in Ardagger, in St. Peter in der Au, Allhartsberg, Sonntagberg und in Ybbsitz – in Gebieten, in denen vom „Markt“ nicht ausgebaut wird – hat der Bezirk Amstetten bei diesem Thema eine Vorreiterrolle eingenommen“, erklärt Nationalrat Andreas Hanger. "Es wird zwar noch eine gewisse Zeit dauern bis diese Projekte umgesetzt sind, aber die Weichen sind in die richtige Richtung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5

Die Investitionen für das Mostviertel

MOSTVIERTEL. Beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich stellte Landeshauptmann Erwin Pröll die Arbeitsschwerpunkte für das Mostviertel vor. "Auch wenn das Flüchtlingsthema derzeit alles überdeckt, müssen wir unsere Hausaufgaben machen", so Erwin Pröll. Am Arbeitsmarkt wurde in Niederösterreich erstmals die Schallmauer von 600.000 Beschäftigten durchbrochen, dennoch gibt es 53.000 Arbeitslose. Während es in Amstetten (+4,0 Prozent) und Waidhofen/Ybbs (+12,1) einen Anstieg an Arbeitslosen...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Foto: Doka
3

Doka schalt neues Stadtviertel in Istanbul.

In Istanbul wird derzeit eines der größten Infrastruktur-Projekte Europas realisiert. Agaoglu Maslak 1453 heißt das neue Stadtviertel in dem Bürogebäude, Wohnungen, ein Hotel und ein modernes Urban Entertainment Center mit Shopping Mall auf einer Fläche von 325.000 m² entstehen. Doka liefert für die fünf höchsten Wolkenkratzer die Schalungslösung. Erfahrung gefragt Istanbul, die Touristen Metropole im Herzen der Türkei, erhält ein neues modernes Stadtviertel, das Tradition und Kultur mit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.