Imker

Beiträge zum Thema Imker

Stefan Kaineder und Ralph Schallmeiner (Grüne).  | Foto: Grüne OÖ

Grüne Wels-Land
Aufruf zur Bienenrettung

Bienenzüchter in Buchkirchen schlagen Alarm wegen Bienensterben. BEZIRK, OÖ. Die Grünen warnen vor dem Artensterben, dessen Synonym und dramatisches Aushängeschild die Biene ist. Die Bienenzüchtervereine, wie jener in Buchkirchen, erleben die Problematik hautnah, wie Alois Schmidt, stellvertretender Bezirkssprecher der Grünen Wels-Land, berichtet: „Die Situation ist ernüchternd. Von meinen ursprünglich vier Bienenvölkern, hat kein einziges überlebt. Ein Kollege hatte 35 Bienenvölker, davon sind...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Foto: Leader

Bienengipfel in Uttendorf

UTTENDORF. Im Gasthof Helpfauer Hof fand kürzlich der alljährliche Bienengipfel der Gemeinde Helpfau-Uttendorf statt. Im Zuge des gemeindeübergreifenden LEADER-Projekts „Wilder Garten“ wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch Interessenten der Nachbargemeinden Burgkirchen und Mauerkirchen dazu eingeladen. Gemeinsam mit Vertretern von Imkerei, Landwirtschaft und Jägerschaft, besprach man die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt. Der Obmann des Imkervereins Johann...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Josef Aigner mit den Nachwuchsimkern.  | Foto: Aigner
3

Mehr Bienenweide
Lebensraum für die Bienen schaffen

REGION (milo). Enns beteiligt sich an der aktuellen „Blühstreifenaktion", welche das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring ins Leben gerufen hat. Dabei werden durch neue Bienenweiden verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Im Gemeindegebiet von Enns entstehen dabei an vier verschiedenen Standorten insgesamt 700 Laufmeter geeigneter Lebensraum für die „Bestäuber“. Wie wichtig die Biene für die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Hinweise zum Täter oder zu den gestohlenen Bienenstöcken bitte an die Polizeiinspektion Molln unter der Tel. 05 9133 4125. | Foto: privat
2

Hinweise erbeten
Fünf Bienenstöcke in der Breitenau gestohlen

Bisher unbekannte Täter stahlen in Molln, Bereich Breitenau, insgesamt fünf Bienenstöcke. MOLLN. Laut Meldung der Polizei befand sich in den Bienenstöcken je ein Bienenvolk der Gattung "Reinzucht Carnica". Die jeweils rund 40 Kilo schweren Bienenstöcke, welche auf einer Wiese abgestellt waren, wurden vermutlich mit einem Pkw oder Transporter vom Tatort weggebracht. Am Tatort wurden von den Tätern sieben Stück Bienenstöcke gleicher Bauart zurückgelassen. Laut dem Imker handelt es sich bei den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Imkern: Neueinsteigerkurse in Linz

Bienenfreunde aufgepasst: Aktuell starten am OÖ. Landesverband für Bienenzucht Kurse für Neueinsteiger in die Imkerei. Die wichtigsten Grundlagen der Bienenhaltung werden im 3-teiligen Basiskurs erlernt, damit man Bienen selber halten kann. Verschiedene Termine ab April 2019! Für alle Bienenfreunde, die mit der Imkerei beginnen möchten werden im Ö. Imkereizentrum Basiskurse für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse angeboten. Inhalte sind die Vorrausetzungen und Grundlagen der Imkerei,...

  • Linz
  • Maria Schipke
50 Jahre betreut Valentin Gessert seine Bienenvölker. Im Kreis von Obmann Imkermeister Rupert Holzinger, Fraktionsobfrau Auguste Thallinger und  Kassier Hubert Thallinger wird ihm die Theodor Weippl Medaille überreicht.  | Foto: Gmundner Imker/Hammrschmid

Gmundner Imker
Interesse an der Imkerei nimmt zu

GMUNDEN. Obleute der Imkervereine aus der Umgebung Gmundens aber auch der Präsident des oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht Johann Gaisberger aus Bad Goisern berichteten bei der Generalversammlung der Gmundner Imker über steigendes Interesse an der Imkerei. Dass man mit der Imkerei lange Freude hat beweist Valentin Gessert, der schon 50 Jahre begeistert imkert und dafür mit der Theodor Weippl Medaille in Bronze ausgezeichnet wurde. Im Raum Gmunden werden 130 Bienenvölker...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Projektteam | Foto: HBLA Elmberg
2

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Bienen als Einkommen – eine Überlebenschance in Afrika

Am 07.02.2019 präsentierte die Abschlussklasse des Aufbaulehrganges der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg ihr Projekt „beeafrika“. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ machten sich die 22 SchülerInnen an die Arbeit und setzten Maßnahmen zur Unterstützung von Imkern und Imkerinnen in Kenia um. Die Imkerei ermöglicht einigen Afrikanerinnen und Afrikanern den harten Arbeitsbedingungen in den Goldminen zu entfliehen. Mit dem Projekt wurde versucht, Österreicherinnen und Österreicher...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Foto: BRS
8

Friedrich Machner
Ein genialer Modellbauer und Naturliebhaber

ST. VALENTIN (eg). Eigentlich wollte er einmal Tischler werden, aber wie das Leben so spielt, wurde er zuerst Schlosser und dann Werkzeugmacher und Formenbauer. Der St. Valentiner Friedrich Machner ist ein vielbeschäftigter und naturverbundener Zeitgenosse. Die BienenzuchtZusammen mit der Familie Geiblinger betreibt er seit fast zwanzig Jahren eine Imkerei. „Unsere Imkerei mit rund 250 Völkern betreiben wir als Wanderbetrieb. Seit 2002 haben wir uns vermehrt der Königinnenzucht und der...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
3

Stadthonig für Wels

Für die Messe Wels und die Firma Resch & Frisch pflegt ein Imker zehn Bienenvölker im Stadtgebiet. WELS (sw). Mitten auf der Welser Messe schwärmen im neu angelegten Parkstück Bienen aus um Honig zu produzieren. Imker Peterstorfer kümmert sich um diese für die Messe Wels und die Firma Resch & Frisch, die die Welser Honigmanufaktur gegründet haben. Für Georg Resch ist die Unterstützung eine Selbstverständlichkeit: „Schon immer wurde in der Firma Resch und Frisch Regionalität großgeschrieben....

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Die Kinder zeigten großes Interesse an der Honigernte. | Foto: Gemeinde Roßbach
2

Kinderferienprogramm – Tauche ein in die Welt der Bienen

ROßBACH. Beim heurigen Kindererienprogramm konnten die Kinder beim Imker Josef Gottfried die Bienen aus nächster Nähe begutachten. Im Schaubienenkasten konnte man den gesamten Bienenstock durch eine Glasscheibe beobachten. Die Königin wurde gesucht, den Arbeiterinnen bei der täglichen Arbeit über die Schulter geschaut und auch die Drohnen wurden gesichtet. Dann lernten die Kinder auch die Praxis der Imkerei kennen. Bei der Honigernte muss zuerst der Deckel der Wabe entfernt und diese...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Peter Huemer (l.) mit Ernest Straßl. | Foto: Straßl
2

Imkerverein Stroheim: Auch mit 90 den Imkern treu

Das Herz von Peter Huemer schlägt auch im Alter noch kräftig für die Bienen. STROHEIM (jmi). Als richtigen "Vereinsmeier" lässt sich Peter Huemer aus Stroheim-Mayrhof bezeichnen. Das Metier des 90-Jährigen: die Bienen. Und dabei ist er genauso fleißig wie die Flügeltiere. Seit mehr als 70 Jahren beschäftigt er sich mit den Brummern. Natürlich auch im Verein: Ben den Imker-Ortsgruppe in Stroheim ist er nicht wegzudenken. 1978 übernahm er die Obmannschaft von Franz Ammerstorfer, die er bis 2012...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Gemeinsam für Bienen

Der Imkerverein Frankenburg-Redleiten gibt sein Wissen über Generationen weiter. FRANKENBURG (rab). "Als Imker sind wir verpflichtet, den Bienen zu helfen, denn wir haben uns ihre Produkte zunutze gemacht", sagt Otmar Stiegler, Obmann des Imkervereines Frankenburg-Redleiten. Obwohl der 65-Jährige selbst erst vor 15 Jahren mit der Imkerei begann, betont er, dass der Verein nicht veraltet ist. Imker von acht bis 88 Jahren "Bei uns sind sogar Schüler dabei", erzählt Stiegler. "Das Alter der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Stolz zeigten sich die Schüler der Polytechnischen Schule Grieskirchen mit ihrer Abschlussarbeit. | Foto: PTS Grieskirchen

Poly Grieskirchen – Schüler-Abschlussarbeit zeigt Herz für Bienen

Mit Fachbereichslehrer Meinhard Wohlthan entwickelten und bauten die Schüler der Polytechnischen Schule Grieskirchen einen fahrbaren Bienenstand. Hobby-Imker können sich freuen, denn die Schüler der Fachbereichsgruppe Metalltechnik – Schwerpunkt KFZ durften die Idee eines fahrbaren Bienenstands von Direktor Franz Pilz in die Tat umsetzen. Mit einem Autoanhänger als Basis wurde ein wertvolles Utensil für die Imkerei erschaffen, welches Platz für sechs Bienenvölker bietet. Darüber hinaus verfügt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lukas Elsener
© Ö. Imkereizentrum
4

Die Welt der Bienen & Imker beim "Fest der Bienen" am 22 & 23. Juni 2018

Erlebe die Welt der Bienen & Imker beim "Fest der Bienen - OÖ Imkerfest 2018" am 22. & 23. Juni 2018 im Ö. Imkereizentrum (Pachmayrstr. 57, 4040 Linz). Erlebnis, Wissenswertes und Kulinarisches rund um die Biene.  Die Festeröffnung findet am 22. Juni 2018 um 13:00 Uhr durch LR Max Hiegelsberger statt. Im Anschluß werden die Bienenfreundlichen Gemeinden durch LR Rudi Anschober geehrt. An beiden Festtagen lädt ein vielfältiger Standlmarkt zum probieren und kaufen ein. Bei der BIO AUSTRIA...

  • Urfahr-Umgebung
  • Maria Schipke
5

Österr. Gütesiegel für Honig für Hofkirchner Imker

Bei der Honigbewertung des Österreichischen Imkerbundes erreichte der Hofkirchner Johann Eibelhuber, Schulstraße wie bereits in den Vorjahren wieder hervorragende Bewertungen. Im Rahmen der Wieselburger „Ab Hof Messe“ am 2. – 5. März wurde ihm in den Kategorien „Waldhonig und Cremehonig“ jeweils eine Goldmedaille und in der Kategorie Blüten mit Waldhonig eine Bronzemedaille verliehen. Er erhielt das Qualitätszertifikat für die eingereichten Kategorien. Bei der Bewertung wird vom Österreichische...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerhard Schrödl
12

Imker missachtete Vorrang: Drei Verletzte und ein verstörter Bienenschwarm

RANSHOFEN. Ein junger Braunauer fuhr am 10. Mai gegen 15.45 Uhr mit seinem Auto auf der B156 in Richtung Braunau. Am Beifahrersitz befand sich sein älterer Bruder. Zur selben Zeit fuhr ein Pensionist aus Braunau mit seinem Pkw von Braunau kommend in Fahrtrichtung Neukirchen und wollte bei der sogenannten "Heuweg-Kurve" links in Richtung Wald abbiegen. Der Imker wollte dort seine "Apidea-Kästchen" mit Jungköniginnen aufstellen. Dabei dürfte er den Gegenverkehr übersehen haben. Es kam zum...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das neue Bienenlehr- und –schauhaus in Wartberg an der Krems soll ein Ort der Begegnung werden | Foto: Gemeinde Wartberg

Neues Bienenlehr- und Schauhaus Wartberg an der Krems startet

Mit dem Bienenlehr- und Schauhaus wurde eine Einrichtung geschaffen, in der das Imkerhandwerk in seiner Gesamtheit an einem Ort dargestellt und praktisch vermittelt werden kann. WARTBERG (sta).Das für Oberösterreich neuartige Angebot wird vom Imkerverein Wartberg betrieben und richtet sich an Exkursionsgruppen, an Schüler, an Ausflugsgäste der Region und vor allem an zukünftige Imker. Im Lehrraum können alle Facetten der Imkerei wie Bienenhaltung, Herstellung von Bauteilen für die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Verdiente Imker geehrt

PISCHELSDORF. Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Pischelsdorf am Engelbach, am 16. Feburar 2018, gab es mehrere Ehrungen. Eine Ehrenurkunde erhielt Obmann Rudolf Färberböck für seine 30-jährige Obmannschaft. Weiters wurde Josef Gann für seine 60-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde und der Weippl-Medaille in Bronze geehrt.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eine Biene, die zum Sammeln fliegt, ist mehr als 40 Tage alt. | Foto: Alois Karan
5

Imkern ist Leidenschaft fürs Leben

Auch morsche Bäume und alte Bienenweiden können für Bienen, Käfer und Vögel noch nützlich sein. NIEDERNEUKIRCHEN (km). Alois Karan ist seit rund 30 Jahren leidenschaftlicher Imker. Seine Schwäche für Bienen übernahm er von seinem Vater – alles andere baute sich der Niederneukirchner Rechtsanwalt selbst auf. Rund 15 Bienenstöcke hat der Imker bei sich im Garten stehen. "Weitere Bienenstöcke habe ich noch an fünf anderen Stellen stehen." Derzeit befinden sich seine Honigproduzenten noch im...

  • Enns
  • Katharina Mader
Christian Huber ist Neuimker. Sein persönlicher Auftrag: Imkerei der Natur zuliebe.
6

"Ohne Bienen gibt es keine Natur"

Naturschutz ist seine Motivation. Der Honig ein süßes Extra. Christian Huber ist Imker aus Leidenschaft. MINING (höll). Seinen Garten hat Christian Huber "komplett umgerissen", wie er selbst sagt. Sträucher, die nur kurz oder garnicht blühten, hat er kurzerhand durch Beerensträucher ersetzt: "Ich achte darauf, dass immer etwas blüht oder Früchte trägt. Davon haben nicht nur meine Honigbienen etwas, sondern auch die Vögel und die Wildbienen", erklärt der Mininger. Huber ist Neuimker. Vor fünf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige
2

Lust auf eigenen Honig? Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Ottensheim!

Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die Volkshochschule Ottensheim startet am 9. Februar 2018 wieder einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine effiziente Methode der Völkerführung im Jahreslauf der Bienen an...

  • Urfahr-Umgebung
  • VHS Urfahr-Umgebung
Anzeige

Imkern leicht gemacht - Praxiskurs! Praxisnahe Ausbildung zum/r Imker/in

Bienen halten ist einfacher als die meisten denken. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/-in! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/-innen aufgeteilt. Wir vermitteln in diesem Kurs den sicheren Umgang mit Bienenvölkern, sowie eine effiziente Methode - in Theorie und Praxis - der Völkerführung im Jahreslauf der Bienen am Lehrbienenstand der VHS Oberösterreich. 10 Kursteile von Februar bis Juli (44 UE). Anmeldung unter...

  • Rohrbach
  • VHS Rohrbach
Der Ottnanger Robert Moser (70) hat zwei große Leidenschaften: die Imkerei und das Laufen. | Foto: privat

Moser: "Fauler Imker" und besonders fleißiger Läufer

OTTNANG. Er bezeichnet sich selbst scherzhaft als „fauler Imker“. Von Faulheit kann bei Robert Moser vom Imkerverein Bruckmühl aber nicht wirklich die Rede sein, ist das Laufen doch das zweite große Hobby des 70-Jährigen. Als Mosers Bienen im Vorjahr anfingen, sogenannten Melezitosehonig einzutragen, der bereits in den Waben kristallisierte, stellte er wieder Honiggläser auf seine Bienenkästen. Sie bauten Waben und füllten sie mit köstlichem Tannenhonig. Seine "gelehrigen" Königinnen züchtet er...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Sabine Zehetner, Christian Radlmair, Josef Muska, Maria Folie, Herbert Baumgartner (v. l.). | Foto: Sabine Zehetner

Sparkasse Neumarkt unterstützt den Imkerverein Neumarkt-Kallham-Pötting-Wendling

NEUMARKT. Die Sparkasse Neumarkt fördert aus dem Regionalfonds die Imker beim Ankauf eines Melitherms für den Verein. Der Vorstand bedankt sich im Namen aller Mitglieder sehr herzlich bei Josef Muska für die Unterstützung mit einem Glas Honig. Alle Imker und Freunde der Bienen sind sehr herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 27. Jänner um 19.30 Uhr im Gasthaus Rathmair in Kallham eingeladen. Im Fachvortrag von Imker Hötzeneder dreht sich alles „Rund ums...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.