Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Die TrauerRäume, die rund um Allerheiligen in Tirol geöffnet sein werden, sind eine Gelegenheit der eigenen Trauer Raum und Zeit zu schenken. | Foto: TrauerRaum

TrauerRäume rund um Allerheiligen in der Region geöffnet

TrauerRäume, die rund um Allerheiligen in Tirol geöffnet sein werden, sind eine Gelegenheit der eigenen Trauer Raum und Zeit zu schenken. „Trauern ist nicht das Problem, es ist die Lösung.“ - Dieses Zitat von Chris Paul, einer deutschen Trauerbegleiterin und Buchautorin, hat etwas Irritierendes und Tröstliches, es ermutigt, auch die traurigen Zeiten in unserem Leben anzunehmen und sie nicht zu verdrängen. In einer Zeit, in der wir meinen immer nur glücklich und zufrieden sein zu müssen, hat es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn Trauer angenommen, der Schmerz durchlebt und nicht verdrängt werden muss, kann sich Trauer wandeln und zu neuer Kraft und Lebensfreude werden. | Foto: ©THG/Maria Streli-Wolf

TrauerRaum in Matrei am Brenner

TrauerRaum Matrei am Brenner Der Trauer Raum geben und Trost finden Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, wir in Trennung, Streit oder in einer Abschiedsphase sind, schlucken wir unsere Tränen und unseren Schmerz oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben stark sein zu müssen. Diese ungeliebten, unterdrückten traurigen Gefühle...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Magdalena Hörmann-Prem
Symbolbild | Foto: Foto: Fotolia

Trauer-Vortag am 21.10. in Zirl

ZIRL. „Trauer kann man nicht überwinden wie einen Feind. Trauer kann man nur verwandeln: den Schmerz in Hoffnung, die Hoffnung in tieferes Leben“, meinte Sascha Wagner. Mit dem Thema Trauer setzt sich am 21. Oktober um 20 Uhr im Fambozi Zirl auch DGKS Patrizia Pichler auseinander. Die Innsbruckerin ist Diplomierte Trauerbegleiterin und Fachreferentin für Palliative Care- und Hospizarbeit.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Es gibt auch nach einer Diagnose eine schöne Zeit. Das ist nicht nur ein Warten auf den Tod", so die ehrenamtliche Hospizbegleiterin Susan Ekl.
2 2 3

Hospizbegleiter: "Wir schenken Zeit"

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter stehen Menschen in ihren schwersten Stunden bei. Von Melanie Haberl KUFSTEIN (mel). Seit vier Jahren ist Susan Ekl ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Im Interview spricht die Kufsteinerin darüber, was es bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen auf ihrem Weg zum Tod zu begleiten und was man dabei für das eigene Leben mitnimmt. Was hat dich dazu bewegt, ehrenamtliche Hospizbegleiterin zu werden? Ich komme ursprünglich aus England, dort ist der Hospizgedanke schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
"Aus Trauer kann neue Freude werden", sagt Regionalbeauftragte der Hospizgemeinschaft, Lisa Schmauser.
1

Der Trauer Raum geben, um neuen Trost zu finden

KUFSTEIN. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, oder wir in Trennung oder Streit leben, dann schlucken wir unseren Kummer und unsere Trauer oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor, „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben, stark sein zu müssen. Diese ungeliebten und unterdrückten Gefühle bleiben aber in uns und können uns mit der Zeit krank und trostlos machen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Hospizgruppe

Thema "Trauer" - zwei Termine im Bezirk Kitzbühel

ST. JOHANN/OBERNDORF. Der Herbst ist die Zeit des Rückzugs, des Abschieds und der Trauer und für viele Menschen sehr bedrückend. Vor allem wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und über diesen Verlust nur schwer hinwegkommt. Die Hospizgruppe Kitzbühel widmet sich daher im Oktober ganz dem Thema „Trauer“ und lädt die Bevölkerung zu folgenden Veranstaltungen: „Trauer als Quelle der Kraft und Lebensfreude“, Vortrag mit der Trauerbegleiterin Patrizia Pichler am 21. Oktober in Oberndorf um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Unterstützung im Erleben von Trauer

Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden. Aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Angeleitete Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die...

  • Tirol
  • Imst
  • Claudia Maria Wolf

Unterstützung im Erleben von Trauer

Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden. Aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Angeleitete Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Claudia Maria Wolf

Benefiz-Chorkonzert fürs Hospizhaus Tirol

KUFSTEIN. Am 18. Oktober, 20 Uhr, findet das Benefiz-Chorkonzert fürs Hospizhaus Tirol im Stadtaal statt. Das neue Hospizhaus Tirol in Innsbruck wird ein Haus für sterbende Menschen und ihre Angehörigen aus ganz Tirol. Obwohl sich die meisten Menschen wünschen zu Hause sterben zu dürfen, ist das nicht immer möglich. Immer wieder verbringen auch Menschen aus dem Bezirk ihre letzten Lebenstage im Hospiz in Innsbruck. Im Hospizhaus Tirol werden sterbende Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gedanken aus Kufstein
Vielen trauernden Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu teilen. | Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Gemeinsam, nicht einsam, trauern: Hospiz-Gemeinschaft startet Trauergruppe in Wörgl

WÖRGL. Vielleicht haben auch Sie schon die Erfahrung gemacht wie schwer es ist, ein belastendes, vielleicht trauriges Gefühl in sich zu tragen und mit niemandem darüber sprechen können. Vielen Menschen, die einen geliebte Person verloren haben, geht es so. Relativ schnell wird von ihnen verlangt, wieder zu funktionieren, sich „doch wieder dem Leben zu zuwenden“ und die verstorbene Person endlich loszulassen. Trauern ist ein Weg, keine Krankheit. Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gedanken aus Kufstein

Informationsveranstaltung zum Thema Trauer

WÖRGL. Informationsabend: "Trauern, um wieder leben zu können" – Eine Reise durch die Trauerlandschaften mit Patrizia Pichler am Do., 25. 9., von 18:30 bis 21 Uhr im Tagungshaus Wörgl, Brixentaler Straße 5, 6300 Wörgl. Anmeldung nicht erforderlich, Beitrag 5 €. Information: 0676-88188 90 oder sabine.zangerl@hospiz-tirol.at.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
2

Trauern ist ein Weg, keine Krankheit

Trauergruppe startet in Imst Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden, aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die Kraft der Wandlung, die in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.