Hopfen

Beiträge zum Thema Hopfen

Mit geübten und auffällig wenigen Schlägen wurde das erste Fass Doppel Bock Fass 2022 von Landeshauptmann Thomas Stelzer (3.v.r.) angeschlagen. | Foto: Helmut Eder
45

Stiftsbrauerei Schlägl
Erfolgreicher Doppel Bock-Anstich durch Landeshauptmann Stelzer

Gestern wurde nach zweijähriger Pause wieder gemeinsam der Doppel Bock-Anstich in der Stiftsbrauerei Schlägl gefeiert.  AIGEN-SCHLÄGL. Sichtlich stolz ist Braumeister Reinhard Bayer über den heurigen Doppel Bock, der ausschließlich mit hellem Pilsner Malz gebraut wurde und sich trotzdem in einem kräftigen, samtig schimmernden Orange zeigt. „Bereits vor dem ersten Schluck lässt sich die Dichte und Vielfalt der Aromen erahnen“, so Bayer. Auch geschmacklich kann sich der heurige Doppel Bock sehen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Christian Moser ist Pfleger und Hüter des Hopfengartens der Brauerei Baumgartner.  | Foto: Brauerei Baumgartner
2

Baumgartner
Hauseigene Hopfenanbau für besten Bier-Geschmack

Die eigene Hopfenernte im Herbst hat bei der Brauerei Baumgartner Tradition. SCHÄRDING. Die Schärdinger Brauerei darf sich auch im heurigen Jahr wieder über eine ertragreiche und hochqualitative Hopfenernte aus dem eigenen Anbau freuen. Der Hopfen wird am Brauereigelände von langjährigen und fachkundigen Mitarbeitern, mühevoll gezogen und sorgfältig geerntet. „Die heurige Ernte ist vielversprechend. Besonders freut mich, dass unser Hopfen nicht nur als Zierde dient sondern wie jedes Jahr für...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Kaum ein Fest wird ohne Bier gefeiert, auch im Alltag vieler Österreicher darf es nicht fehlen.  | Foto: Brau Union Österreich
1

Tag des Bieres 2019
Österreicher sind Vize-Weltmeister im Biertrinken

Am 2. August 2019 geht es um das Lieblingsgetränk der Österreicher. Nach Tschechien und vor Deutschland sind wir Vize-Weltmeister im Biertrinken.  ÖSTERREICH. Über 1000 Biere werden im ganzen Land gebraut, um die hohe Nachfrage der Bevölkerung zu decken. Ganze 105 Liter Pro Kopf im Jahr fließen die Kehlen hinunter. Beim Konsum zeigen sich die Österreicher teilweise aber weniger experimentierfreudig: Fast jeder Zweiter greift eher zur bekannten Biersorte. Besonders treu sind dabei die Männer...

  • Adrian Langer
Steffinger Lepus-Bräu servieren Heidi und Hermann Eckerstorfer aus der hauseigenen Brauerei. Benannt ist das Bier nach dem Namen der Bar im ortseigenen Gasthaus zur Jugendzeit Eckerstorfers.
3 5

Bier von Hand gebraut

Über Holzfeuer und mit Leidenschaft braut Hermann Eckerstorfer sein eigenes Bier. ST. STEFAN. „Geh' gleich in den Keller hinunter, der Hermann ist eh unten in seinem Reich“, begrüßt Heidi Eckerstorfer den Gast. Geradeaus eine waschbeckenähnliche Vorrichtung mit Schläuchen, mehrere Tanks und ein Kühlaggregat – recht steril wirkt „die Brauerei“. Im nächsten Raum ein umgebauter Kartoffeldämpfer. „Ich habe ihn zum Sudkessel mit Rührwerk umgebaut“, erklärt Hermann Eckerstorfer. Installateur mit...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

„Halb Europa schaut auf uns“

„Ein kleines, aber feines Plus“, konnte die Brau Union auch im Jahr 2016 wieder einfahren, verkündete Generaldirektor Markus Liebl. So konnten sogar in „schwierigen Zeiten für die Gastronomie“ rund 500 Betriebe als Neukunden gewonnen werden. In Zeiten von Allergenverordnung und Registrierkassenpflicht würden in etwa so viele Gasthäuser zu- wie aufsperren, so Andreas Hunger, Geschäftsführer der Sparte Gastronomie, die Kunst sei es, die neuaufsperrenden zu gewinnen – und das sei sehr gut...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Walter Dobretsberger bedient mit viel Geschick die Hopfenpflückmaschine.
1 12

Hopfenernte: Maschinen sparen Menschen ein

Vier Personen bewältigen heute die Hopfenernte am „Elmerhaus“, früher waren es rund 50. ST. ULRICH (hed). Erfolgte die Hopfenernte früher händisch, erleichtern heute Erntemaschinen die Arbeit. Geerntet wird von Ende August bis Mitte September. So auch beim Elmer in St. Ulrich. Seit 1958 wird am Familienbetrieb von Alfred (60) und Marianne Allerstorfer Mühlviertler Hopfen kultiviert. Anfangs waren es 1800 Stöcke. „Übernommen haben wir den Betrieb im Jahre 1978 mit 8000 Pflanzen, jetzt sind es...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Von links: Siegfried Thumfahrt, Obmann des Vereins Mühlviertler Wirtshauskultur, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, KR Werner Pürmayer, Beiratsvorsitzender Mühlviertel Marken GmbH,  Sigrid Walch, Geschäftsführerin Mühlviertel Marken GmbH und Ewald Pösc | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Das Mühlviertel, eine Bier-Region

Oberösterreich verfolgt eine zeitgemäße Tourismusstrategie, die die Bemühungen aller Beteiligten optimal vernetzt und einen effektiven Auftritt Oberösterreichs auf dem immer stärker umkämpften Tourismusmarkt ermöglicht. BEZIRK. Nach dem Salzkammergut, der Donau Oberösterreich, Linz und Pyhrn-Priel hat im September 2014 auch das Mühlviertel den Markenvertiefungsprozess abgeschlossen und eine gemeinsame Tourismusorganisation, die Mühlviertel Marken GmbH, gegründet. Von insgesamt 70...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
5

Ozupft is! Hopfenernte in Gundertshausen

GUNDERTSHAUSEN. Bei Kaiserwetter wurde am vergangenen Wochenende in der Privatbrauerei Schnallt in Gundertshausen die Hopfenernte eingebracht. Das Ergebnis: 20 Kilo feinster Bitterhopfen, der die süffige "Gundertshausener Ernte", ein ausschließlich aus regionalen Zutaten gebrautes Bier, veredeln wird. "Wie schon im Vorjahr haben uns Mitarbeiter, Nachbarn und Freunde beim Hopfenzupfen geholfen", so Geschäftsführer Matthias Schnallt. Ursprünglich war der Hopfengarten als einer Schaugarten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige

Hopfenfest 4222 - Das Original

Hopfen und Malz - St. Georgen erhalt‘s! Das Original Hopfenfest im Bezirk Perg wird auch heuer ganz im Namen des flüssigen Goldes namens Bier gefeiert. Eine Hommage auf den Hopfen – und dem was durch Menschenhand aus ihm werden kann – am 14. August ab 15.00 Uhr am Marktplatz St. Georgen/Gusen. Das Original Im letzten Jahr fand das einmalige Hopfenfest zum ersten Mal statt – und das gleich so erfolgreich, dass es heuer noch größer aufgezogen wird. Noch mehr Geschmack, noch mehr Vielfalt, noch...

  • Perg
  • Gemeinde St. Georgen an der Gusen
V. l.: Obmann Josef Reiter, Hopfenbaugenossenschaft und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

"Mühlviertel ist Hopfen-Hochburg"

Konsumenten und Brauereien setzen auf Regionalität – auch beim Hopfen MÜHLVIERTEL. Hopfen ist eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte, denn tatsächlich wird nirgendwo im Land so viel Hopfen angebaut wie in Oberösterreich. Auch die Qualität ist einzigartig und lässt heute rund 100 größtenteils heimische Brauereien zum Hopfen aus dem Mühlviertel greifen. "Heutzutage sind Faktoren wie Regionalität, Saisonalität und Qualität wichtiger denn je. Das zeigt sich auch darin, dass die heimischen...

  • Freistadt
  • Lisa Jank
4

Wetter setzte dem Hopfen arg zu

Hopfenbauern freuen sich trotz schwierigen Jahres über gute Qualität. NEUFELDEN, BEZIRK. Kalt, nass, heiß – der Mühlviertler Hopfen musste heuer viele Wetterkapriolen aushalten. "Im Frühjahr haben wir uns gefreut, der Hopfen ist schnell ausgetrieben und gut gewachsen", erinnert sich Josef Reiter, Obmann der Hopfenbaugenossenschaft. Doch dann folgten Kälte, Nässe und schließlich Hitze, die die Böden hart werden ließ. In ganz Europa gab es Ernteausfälle. "Wir sind mit einem blauen Auge...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
61

Eine neue Königin für den Mühlviertler Hopfen

NEUFELDEN, AUBERG. Petra Engleder strahlt. Die 18-Jährige hat allen Grund dazu. Sie ist die neue Hopfenkönigin. Die kommenden beiden Jahre wird die Aubergerin den Mühlviertler Hopfen repräsentieren. Die Eignung dazu wurde ihr quasi schon in die Wiege gelegt. Schon die Urgroßeltern waren Hopfenbauern. Ihre Eltern sind es noch. „Ich habe schon als Kind mitgeholfen und jetzt natürlich noch immer“, sagt die Schülerin der Landwirtschaftlichen Fachschule in Elmberg stolz. 6600 Hopfenpflanzen wachsen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.