Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

Foto: Sabrina Höritzer
4 4

Naturtagebuch
Drohnen - die stachellosen männlichen Bienen

Die Drohne ist das männliche Tier bei den Honigbienen. Ihre Körperform ist größer und gedrungener als die einer Arbeiterin, sie haben keinen Stachel und die Facettenaugen sind größer und leistungsfähiger. Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern, Arbeiterinnen und Königinnen aus befruchteten. Bei den Honigbienen treten die Drohnen nur in der Vermehrungsphase des Bienenvolks, der Schwarmzeit, auf, etwa von April bis August, hauptsächlich aber im Mai und Juni. Zur Aufzucht werden von den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Höritzer
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Die Garten Tulln

Tipps der Profis: So kann jeder bei der Rettung der Bienen helfen

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Freuen Sie sich schon auf den Frühling? Dann nutzen Sie die Zeit, um den Wildbienen ein Hotel zu bauen und sie so mit einer Unterkunft zur Aufzucht ihrer Brut zu unterstützen. Wichtig sind vor allem der richtige Standort und die passende Befüllung. Die Größe des Hotels können Sie an Ihre Platzverhältnisse anpassen: so ist bereits eine kleine Nützlingsunterkunft am Balkon eine Hilfe für unsere Tierwelt. Achten Sie auch auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Blütezeit, Honigbienen, Honig

Bienen und Natur - NEWS Nr.: 5 vom fröhlichen Imker Willst du Bienen im Garten sehen, dann musst Du sie anlocken. Dies ist möglich mit Blumen im Garten. Nur einige wenige genannt: Gänsekresse, Eisenkraut, Garten-Resede, Schöterich, Königskerze, Schleifenblume, Weidenröschen, Lavendel, Blaubüschel. Natürlich darf man diese Blumen nicht dort pflanzen, wo man mit dem Rasenmäher laufend „drüber“ fährt. Einige Ziffern zur europäischen Imkerei: Eine neue Studie des EU-Referenzlabors für...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.