Honig

Beiträge zum Thema Honig

Wiederbefüllung des Schaubienenkastens (vlnr): Naturparkimker Daniel Schöll, BGM Schattendorf Johann Lotter, Naturparkimker Bienenzuchtvereins Obmann Herbert Grafl, Biodiversitätsexpertin (RMB) u. Naturpark Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
2

Naturpark Rosalia-Kogelberg
20. Mai ist Weltbienentag

Im Naturpark Rosalia-Kogelberg starten nach der Covid19-Pause wieder die Bienenerlebnisführungen für Familien und der Schaubienenkasten wurde neu bestückt. SCHATTENDORF. Der 20. Mai ist der Weltbienentag. Rechtzeitig zu diesem Anlass hat der Bienenzuchtverein Region Kogelberg den Schaubienenkasten im Naturpark Rosalia-Kogelberg mit einem neuen Bienenvolk bestückt. Die Winterpause haben die fleißigen Honigbienen im sicheren Heimatstock verbracht und jetzt genießen die friedlichen Bienen der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
30 15 11

Irgendwo im Salzkammergut / Zwischen Bad Ischl und Traunkirchen
" Das Bienenhütterl "

Du gehst vorbei und siehst es nicht!   Und das ist gut so - so soll es bleiben!  Von der einen Seite ein unscheinbares, zerbrechliches Wiesenhütterl, aber von der anderen Seite, von der Bienenseite , ein Hotel für unsere braven Bienen!   " Irgendwo im Salzkammergut " Wußtest du,    dass eine Biene in 1 Minute ca.500m weit fliegt!                      ,    ein Bienenvolk ca. 50 000 Bienen sind!                      ,    dass die älteste Biene ca.25.Mio. Jahre alt ist...( versteinerte Honigbiene)...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Eva Maria Weber und Benno Karner mit ihrem Bieno Honig für die Region. | Foto: Bieno

Imkerei im Interview
"Styropor - nein danke" für Wienerwald-Imker Bieno

REGION PURKERSDORF. (sas) Styropor als Verpackung erfreut sich mit stärker werdender Beliebtheit bei konventionellem Honig. Warum aber Bio-Imker damit überhaupt nichts anfangen können zeigt sich im Interview mit Benno Karner – Bieno, der Imker aus dem Wienerwald. Warum ist Styropor für einen Bioimker tabu? Styropor ist kein natürliches Material, deshalb würde sich ein Bienenvolk auch nie freiwillig ein Nest darin bauen. Das ist auch der Grund, warum in der BIO-Imkerei nur Holzbeuten erlaubt...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Christoph Stöffelbauer ist Bio-Imker aus St. Peter in der Au. | Foto: mostbee.at

Imker-Appell
Honiggläser aus dem Supermarkt immer gut auswaschen

Bio-Imker Christoph Stöffelbauer aus St. Peter/Au spricht über Styropor in der Imkerei, über Honig aus dem Supermarkt und die Bedeutung des heimischen Honigs. BEZIRKSBLÄTTER: Warum ist Styropor für einen Bio-Imker tabu?CHRISTOPH STÖFFELBAUER: Bio-Imker sind Mitglied einer der verschiedenen Bio-Kontrollstellen. Im Kontrollvertrag verpflichtet sich jeder Bio-Imker nach den Richtlinien des Bio-Verbandes zu Imkern. Dazu gehören einerseits die Bienen in Bienenstöcken zu halten welche nicht aus...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Es schwirrt und summt beim Birkenhof | Foto: Privat

Augsdorf bei Velden
Die Bienen summen am Birkenhof

Die Frühlingsboten vom Birkenhof bei Velden. Neue Bienenvölker schwirren aus.  VELDEN. Keine „Ausflugs-Sperre“ in Corona-Zeiten gibt es für die Bienenvölker am Deber in Augsdorf. An die 100.000 Bienen schwärmen bereits unermüdlich aus, um das erste Pollen- und Nektar Angebot des Jahres zu nutzen. Ihr Flugradius beträgt etwa 3,5 Kilometer, rund um den Deberweg, wo sich die biologisch-dynamisch bewirtschafteten und Demeter-zertifizierten Flächen und Tiere der Heimstätte Birkenhof befinden. Neue...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Die stolzen Eltern Dieter Senemann und Gerlinde Lafer mit dem Gold-Imker Daniel Lafer und Tochter Marie. | Foto: KK

Gold für jungen Imker aus Sankt Marein

Daniel Lafer, 13 Jahre jung, zählt zu den besten Imkern im Land. Der Sankt Mareiner erhielt bei der Messe für Direktvermarkter in Wieselburg/NÖ in der Kategorie Kastanienhonig die Goldene Honigwabe, es ist dies die höchste Auszeichnung, die pro Kategorie und Jahr nur einmal vergeben wird. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, das trifft auf Jungimker Daniel zu. Papa Dieter Senemann erhielt die Goldene Honigwabe 2018, ein Goldregen ergoss sich auch heuer über ihn in den Kategorien...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Kurt Kren und Dora Pitzl

Murecker ImkerIn bei der Ab Hof Spezialmesse Wieselburg
Murecker ImkerIn als Fixstarter für Stockerlplätze in Wieselburg

Bei der Ab Hof Spezialmesse in Wieselburg haben die beiden Murecker Imker - Dora Pitzl und Kurt Kren - wieder einmal die Stockerlplätze für sich gebucht Ein herausforderndes Imkerjahr 2019 wurde mit 2 mal Bronze und 2 Mal Gold belohnt. Für den Sugaritz Wald-Honig und den Weinburg-Waldhonig gab es jeweils den 3. Platz.Das oberste Podest und somit Platz 1 haben die beiden Imker mit dem Auwald Mureck – und den Cremehonig für sich entschieden Die Murecker ImkerInnen mit ihren mehr als 250...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Jakob und Robert Mosbacher freuen sich über die Top-Prämierungen bei der Messe Wieselburg. | Foto: KK
2

Goldene Honigwabe für Weizer Imker

Gold und Silber für Honig der Imkerei Mosbacher. Im Rahmen der Prämierung "Die Goldene Honigwabe 2020" der Messe in Wieselburg konnte die Bio Imkerei Mosbacher Gold bei für den Waldhonig und Blütencremehonig sowie Silber für den Blütenhonig erreichen. Jakob und Robert Mosbacher freuen sich sehr über die Auszeichnung, vor allem in der Kategorie "Blütencremehonig". Hier wurden die Imkermeister Landessieger, was für sie eine ganz besondere Ehre darstellt. Die Imker sind ein Teil der regionalen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Imkern in der Stadt: Die City Imker setzen für den Erhalt der Honigbiene in Klagenfurt ein und geben wieder ihr Wissen weiter. | Foto: Initiative City Imker Klagenfurt

Jungimker-Coaching 2020
Imkern auf Probe - vorläufig abgesagt!

Das Jungimker-Coaching bietet zum wiederholten Male allen Interessierten die Möglichkeit, das Imkern von Profis zu erlernen. Möglicherweise muss es heuer entfallen. KLAGENFURT. Schon die alten Ägypter verehrten den Bienenhonig als flüssiges Gold. Auch heute ist eine Honigsemmel für viele das Schönste am Morgen. Damit das so bleibt, sorgen die  Imker. Gleichzeitig bewahren sie auch die Biene vor dem Aussterben. "Für ein blühendes Leben in Klagenfurt"Die Initiative "Klagenfurter City Imker" hat...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mario Kernle
Zwei mal Gold  für Blütenhonig( Erzeugung) holte sich Herr Hans Mother aus Weitersfeld.
Silber für seinen ,,vier Kanter,, holte sich Strak Sepp aus Irnfritz.
In der Abhofmesse in Wieselburg   der größten Direktvermarktermesse Österreichs! | Foto: sibylle kreuter
1 3

Imkerbund
Jahreshauptversammlung des Imkerbund, Ortsgruppe Trabenreith 2020

Vom Imkerbund ,Obmann Strak Josef begann mit der Versammlungs-Rede. (Vorweg, ich muß von mir sagen, das ich kein Bienen-züchter-Auskenner bin. jedoch das wieder geben möchte, was ich bei dieser Veranstaltung so gehört habe, und es euch eventuell Interessieren könnte! Nun ,für das Jahr 2020 wird die Königsbiene mit blau(bepunkt!) Eine Bienenkönigin sollte nicht länger als Höchstens zwei Jahre Arbeit verrichten! Sollte eine Krankheit im Bienen-Stock zugekommen sein, käme als effektiv die volle...

  • Horn
  • sibylle kreuter
Leonhard Gruber, Gauobmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland
1

Leonhard Gruber
"Wir Menschen übertreiben bei vielem"

Der Lungauer Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber, macht sich seine Gedanken über Mensch, Natur, Erde. TAMSWEG. Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann Leonhard Gruber der starke Rückgang der Insekten. "Dieser bedeutet auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont er. "Es geht aber nicht nur um Nahrung – auch Bestäubung ist wichtig. Derzeit ist die Bestäubung bei uns in Salzburg flächendeckend sichergestellt. Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, würden sich noch mehr Personen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. | Foto: Hektar Nektar
2

Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch
Bienenschutz: Imker aus dem Bezirk Imst gesucht!

Es herrscht “Imkersterben”. Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist viel weniger Bienenvölker. Die Folge: Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. IMST. Zusätzlich dezimieren der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und Schädlingsbefall den Bestand der Bienen. Die Bienenschutz-Initiative Projekt 2028 von Hektar Nektar will das ändern - und sucht motivierte und fachkundige Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Es ist zu warm, das treibt die Bienen immer früher raus | Foto: Pixabay
1 2

Es ist zu warm
Bienen schwirren jetzt schon aus

Bis zu 15 Grad Celsius, und das im Februar: die Natur ist verwirrt. Und das bereitet auch den heimischen Imkern Kopfzerbrechen.  VILLACH LAND (pewu). Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen bis zu 15 Grad - und das im Februar. Die Wetterverhältnisse sind für diese Jahreszeit eindeutig zu mild. Das beunruhigt auch die beiden Imker Johannes Piovesan und Friedrich Omann aus der Region Villach Land. Durch den Wärmeeinbruch verspüren die Bienen bereits jetzt einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
LR Hans Seitinger (re) mit den Imker-Experten Ehrenpräsident Josef Ulz, Präsident Maximilian Marek und Vizepräsident a.D. Werner Wakonig. | Foto: Edith Ertl
34

Aufwärtstrend bei den Imkern

Die Imkerei liegt im Trend. Das zeigte sich bei der Generalversammlung des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht, bei der in der Vorwoche in Gratkorn über 200 der 4.129 Mitglieder ihren neuen Vorstand wählten. Das Bewusstsein um Klimaschutz lässt die Imkerei boomen. Zeigte der Trend viele Jahre nach unten, steigt die Mitgliederzahl in den letzten Jahren kontinuierlich und erreichte im Vorjahr mit einem Zugang von 91 Mitgliedern einen neuen Höhepunkt. Die Imkerei ist in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Fachkundige Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht | Foto: Hektar Nektar
2

Imkerei
Imker aus dem Bezirk Schwaz gesucht

BEZIRK SCHWAZ. Eine Bienenschutz-Initiative will das Bienensterben ändern und sucht dafür regionale Experten. Es herrscht “Imkersterben”. Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist viel weniger Bienenvölker. Die Folge: Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. Zusätzlich dezimieren der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und Schädlingsbefall den Bestand der Bienen. Die Bienenschutz-Initiative Projekt 2028 von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Matthias Fink vom Imkerhof feierte heuer Jubiläum. Seit 20 Jahren ist der Stand am Adventmarkt vertreten.
12

Bildergalerie
Weihnachten brachte ein sehr gutes Geschäft

Die Standbetreiber des Hellbrunner Adventzaubers blicken auf gute Umsätze zurück. SALZBURG. Zum 20sten Mal ist Matthias Fink vom Imkerhof hier am Hellbrunner Christkindlmarkt mit einem Stand vertreten. "Lebkuchen gehen immer gut", sagt Fink und erzählt, dass die wenigsten ein Glas Honig mitnehmen – es sei zu schwer. Ein Gläschen Met komme immer gut an, mit dem könne man auch auf das neue Jahr anstoßen. Ein Renner bei Hildegard Enzinger aus dem Salzburger Wollstadel waren die "neuen Hüte", die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Pixabay

Rettung der Bienenvölker
Hollu unterstützt Bienen und Imker

ZIRL/TIROL. Rund 15 % der heimischen Bienenvölker überlebten den Winter 2018/19 nicht. In den letzten 50 Jahren hat sich die Zahl der Populationen in Westeuropa halbiert! Die Gründe: Nahrungsmangel und Pestizide. Die Zirler Firma hollu unterstützt den Bienenschutz mit Hilfe einer Initiative.   Schwund von BienenvölkernRund 80 % aller Obst- und Gemüsesorten sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen – auch Nüsse, Honig, Kräuter und viele andere Naturprodukte gäbe es die fleißigen Bienen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Sieger: Gustav Enzi, Christof Flaschberger und Hermann Schwager | Foto: Landesverband für Bienenzucht

Kärntner Honigprämierung
Bei ihnen fließt das Flüssige Gold

Drei Imker aus dem Gitsch- und Gailtal erhielten die drei "Kärntner Bären" für den besten Waldhonig. GAILTAL. Auch heuer wurden bei der "Kärntner Honigprämierung" die besten Produkte der Carnica-Imker ausgezeichnet. Die Sieger erhielten den "Kärntner Honigbär in Gold, Silber und Bronze". 218 TeilnehmerBis Ende August wurden 276 Honigproben von 218 Teilnehmern eingereicht und prämiert. "Bewertet und geprüft werden sensorische Parameter wie Aussehen, Sauberkeit des Produktes, Zustand, Geruch,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Waren mit ihren Honigspezialitäten erfolgreich: Die vier ausgezeichneten Imker des Bienenzuchtvereine Großsteinbach und Fürstenfeld. | Foto: KK
3

Steir. Honigprämierung 2019
Imker aus Großsteinbach und Fürstenfeld holten Gold und Silber

Vier Imker des Bienenzuchtvereine Großsteinbach und Fürstenfeld räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2019 ordentlich ab. Be der diesjährigen Honigprämierung des steirischen Landesverbandes für Bienenzucht wurden steirische Imker für ihre Honigspezialitäten prämiert. Von insgesamt 1.700 Einsendungen  wurden rund 700 ausgezeichnet und als Österreichischer Qualitätshonig zertifiziert. Unter den Ausgezeichneten waren auch Imker der Bienenzuchtvereine Großsteinbach und Fürstenfeld, die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gold für ihre "Waldhonige mit Tanne" gab es unter anderem für Robert Gabauer, Johannes Glatz und Ewald Dinbauer vom Bienenzuchtverein Friedberg. | Foto: Andreas Fritsch
2 2

23 Medaillen für Imker aus Hartberg-Fürstenfeld

17 Mal Gold und 6 Mal Silber holten sich die Imker aus Hartberg-Fürstenfeld bei der Steirischen Honigprämierung 2019. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nicht nur die Bienen auch die Imker im Bezirk waren heuer wieder fleißig. Das zeigte auch die heurige Steirische Honigprämierung. Bei den Feierlichkeiten in Gratkorn wurden 20 Imker der Bienenzuchtvereine aus Hartberg-Fürstenfeld für ihre Honigspezialitäten ausgezeichnet. Insgesamt gab es 17 Mal Gold und sechs Mal Silber. 23 Medaillen überreichte der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gratulierten den ausgezeichneten Imkern: Obmann Anton Gruber/ Bienenzuchtverein Gratkorn, Gratwein-Straßengel, St. Oswald sowie Birgit Esterl, Andreas Fritsch, Maximilian Marek vom Landesverband und Ehrenpräsident Josef Ulz.  | Foto: Edith Ertl
51

Imker kürten ihre Meister

In Gratkorn trafen sich die steirischen Imker zur Prämierung der besten Honige. Eingereicht wurden 1.700 Honigproben der heurigen Ernte, die in neun Sorten von Blüten- bis Waldhonig ausgezeichnet wurden. Nach Prüfkriterien im Labor und einer Blindverkostung zeichnete der Präsident des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht Maximilian Marek 309 Honige mit Gold und 91 mit Silber aus. Das heurige Frühjahr war nicht sehr bienenfreundlich, Regen und Kälte haben den Blütenhonig stark dezimiert....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Das Team um Sepp Niklas wurde bestätigt. | Foto: Imkerverband Scheibbs

Imker
"Biene Maja-Bosse" in Kienberg bleiben dieselben

Generalversammlung der Imker aus dem Bezirk Scheibbs. KIENBERG. Das bisherige Team der Imker des Bezirkes Scheibbs wurde bei der Generalversammlung am Sonntag im Erlauftalerhof in Kienberg neuerlich gewählt. Demnach wird das Team um Imkermeister Sepp Niklas und Imkermeister Hermann Höhlmüller seine erfolgreiche Tätigkeit im Bezirk weiter fortsetzen. Viele Bienenvölker im Bezirk Die Generalversammlung bestätigte einstimmig die Weiterführung der guten Arbeit im NÖ Imkerverband des Bezirks...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Imkereizentrum Linz bietet ein neues Jahreskursprogramm für 2019/20 an. | Foto: Imker Malena und Philipp K./Fotolia
2

Imkereizentrum Linz
Neues Kursprogramm für Imker

Das Imkereizentrum Linz bietet ein neues Kursprogramm für das Jahr 2019/20 an. Das Programm soll sowohl junge Neueinsteiger als auch erfahrene Imker ansprechen. LINZ. Für das Jahr 2019/20 bietet das Imkereizentrum Linz ein neues Kursprogramm an. Es soll sowohl junge Neueinsteiger als auch erfahrene Imker ansprechen. Diese können ihr Wissen auffrischen und ihre Kenntnisse vertiefen. Das Kursprogramm wurde an das aktuelle Zeitgeschehen angepasst. Außerdem werden neue Themen wie Honigprodukte und...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.