Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Die Autoren Hildegard und Franz Wiesenhofer. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis
1

Holz im Bezirk Scheibbs
Buch über Triftarbeit an der Großen Erlauf

PURGSTALL. Die beiden Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer aus Purgstall haben sich des spannenden Themas "Trift auf der Großen Erlauf" angenommen und eine umfangreiche Dokumentation zum damaligen Holztransport verfasst. Bedeutendes Holzgewinnungsgebiet Das Ötschergebiet war eines der bedeutendsten Gebiete, in dem schon im 18. und 19. Jahrhundert echte Pionierarbeit hinsichtlich großflächiger Holzgewinnung geleistet wurde.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landwirt Alois Pfaffenlehner setzt auf Holz als Baustoff.

Holz im Bezirk Scheibbs
Holz ist ein genialer Stoff für Häuslbauer am Schlagerboden

Alois Pfaffenlehner hat sein Bauernhaus am Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz komplett aus Holz erbaut. ST. ANTON. Alois Pfaffenlehner hat am Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz im Jahr 2003 seinen Bauernhof komplett neu gestaltet und dabei ausschließlich auf Holz als Baustoff gesetzt. Ein echter Holzfan am Schlagerboden "Außer ein paar Schrauben und der Dachisolierung aus Schafwolle besteht unser Haus komplett aus Massivholzwänden, was wärmetechnisch viele Vorteile bringt. Auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
 Die Wohnbauanlage B.R.O.T in Haitzawinkel, Pressbaum. | Foto: B.R.O.T
4

Pressbaumer Verein B.R.O.T. unter den Einreichern
Holzbaupreis 2019

REGION. Das Ziel des niederösterreichischen Holzbaupreises ist es, besondere Leistungen des Holzbaus als Beitrag zur Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Die ausgezeichneten Holzbauten sollen Anreize für neue Holzarchitektur geben und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz forcieren. Zum 17. Holzbaupreis Niederösterreich wurden wieder eine Vielzahl an Projekten eingereicht in folgenden Kategorien: Wohnbauten, Zu-und Umbau, Sanierung, Öffentliche Bauten und Kommunalbauten, Nutzbau und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Das Drechseln verbindet: Die beiden Freunde Franz Widhalm und Engelbert Mayer teilen die Leidenschaft zum Drechseln.
25

Holz im Bezirk Scheibbs
Drechseln macht "Freu(n)de" im Bezirk Scheibbs

Engelbert Mayer aus Gresten und Franz Widhalm aus Purgstall verbindet ihre Leidenschaft zum Drechseln. GRESTEN/PURGSTALL. Eigentlich haben die beiden Handwerker Engelbert Mayer aus Gresten und Franz Widhalm aus Purgstall an der Erlauf ihre große Liebe zum Holz völlig unabhängig voneinander bereits in ihrer frühesten Kindheit entwickelt. Während Franz Widhalm dieses Handwerk in den 1980er-Jahren als Lehrling für sich entdeckt hatte, absolvierte Engelbert Mayer eine Tischlerlehre, hat aber schon...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ShabbySoul Creations: Julia Fuchssteiner und Michael Huber sind nicht nur privat ein Paar, sondern auch als Handwerker. | Foto: ShabbySoul Creations
1 4

ShabbySoul Creations
Gel(i)ebte Kreativität in Zarnsdorf

Erst seit Kurzem macht ein Pärchen aus Zarnsdorf in Sachen Kreativität gemeinsame Sache. ZARNSDORF. Julia Fuchssteiner und Michael Huber aus Zarnsdorf sind zwar schon seit Jahren ein Liebespaar, die gemeinsame Leidenschaft für kreatives Holz-Design haben die beiden aber erst vor Kurzem als verbindendes Element entdeckt und "ShabbySoul Creations" ins Leben gerufen. Farmhouse-Stil aus den USA "Es hat eigentlich erst alles Ende März begonnen. Ich übernehme die grafische Gestaltung im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Österreich wächst pro Sekunde ein Kubikmeter Holz nach. | Foto: Haas
2

Holz im Bezirk Scheibbs
Jobs durch Holz im Ötscherland

Das nachwachsende Naturprodukt sichert österreich- und bezirksweit unzähligen Menschen das Einkommen. BEZIRK SCHEIBBS. Holz ist einer der ältesten und zugleich genialsten Rohstoffe, die es auf unserem Planeten gibt. Vielfältig einsetzbar, sichert der Wald im Bezirk Scheibbs jede Menge Arbeitsplätze. Gesamt gibt es in der niederösterreichischen Forst- und Holzwirtschaft 34.871 aktive Betriebe. Davon entfallen 31.871 auf private Forstbesitzer. Daneben gibt es 246 Betriebe in der Holzindustrie,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Kathrin Matzenberger und Dominik Meißnitzer in der Kartause.
19

Ostermarkt in der Kartause
Dem Holz in Gaming auf der Spur

Am Ostermarkt in der Kartause erkundigten sich die Bezirksblätter, was den Werkstoff Holz so besonders macht. GAMING. Beim Ostermarkt in der Kartause Gaming begeben wir uns auf Spurensuche nach dem natürlichen Werkstoff Holz. Nützlingshotel gebaut Bezirksfeuerwehr-Kommandant Franz Spendlhofer, der sich mit seiner Frau Veronika Spendlhofer aus Gaming beim Stand von "Woodwork Reisi" Christian Reisinger aus Neubruck über dessen filigrane Holzkunst informierte, ist beruflich zwar in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aufforstung des Stadtwaldes: Schüler der Dr.-Theodor-Körner-Schule pflanzten mit Bürgermeister Matthias Stadler (Mi.) Bäume. | Foto: Petra Weichhart
2

St. Pölten
Stadtwald: Schüler halfen tatkräftig beim Aufforsten

Der Stadtwald muss nach dem Eschensterben neu aufgeforstet werden. Die Sparkasse NÖ Mitte West AG und die Stadt St. Pölten haben gemeinsam mit zwei Klassen der Dr. Theodor Körner Schule neue Bäume gepflanzt. ST. PÖLTEN. Der Stadtwald muss nach dem Eschensterben neu aufgeforstet werden, da zahlreiche Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt wurden. Nun wird der Wald mit heimischen Baumarten wie zum Beispiel Erle, Fichte, Buche, Wildkirsche oder Ahorn wieder aufgeforstet. In einem Kooperationsprojekt...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Artenvielfalt: Der aufgeforstete Auwald heute. | Foto: Obermayer/LFS Pyhra
1 3

Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
Nach Eschensterben: Alternative Aufforstung

An der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra hat man einen Versuch mit Alternativbaumarten gestartet. PYHRA (pw). Das massive Eschentriebsterben beschäftigt schon seit Längerem vor allem die Forstwirtschaft. Grund dafür ist ein eingeschleppter Pilz, der zum Absterben von Ästen und Wurzeln führt. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass der betroffene Baum umfällt. Auch im Schulbereich der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra mussten in den letzten Jahren zahlreiche kranke Eschen gefällt...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Für seine Architektur mit dem Holzbaupreis ausgezeichnet: Das Betriebszentrum der NÖVOG in Laubenbachmühle. | Foto: Bollwein
2

Betriebszentrum Laubenbachmühle
Eine architektonische Meisterleistung aus Holz

Heimat und Schaltzentrale der Mariazellerbahn ist ein Holzbau der besonderen Art. REGION. Das Betriebszentrum Laubenbachmühle bildet seit Längerem das Herz und Zuhause der Mariazellerbahn. Es ist Arbeitsstätte von 90 Mitarbeitern und vereint Bahnhof, Werkstätte, Remise, touristisches Portal mit Bistro und Betriebsführungszentrale unter einem Dach. Alle NÖVOG-Bahnen werden von hier aus gesteuert. Architektonisch gliedert sich das Gebäude gut in die Landschaft, die Glasfronten und der Einsatz von...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Neu im Sortiment: Der selbstentworfene Bierkühler. | Foto: Petra Weichhart
6

St. Pölten
Drechseln: Leidenschaft mit viel Suchtpotenzial

Johannes Figur erschafft in seiner Werkstatt in St. Pölten kunstvolle Gebrauchsgegenstände aus Holz. ST. PÖLTEN (pw). Schon als Kind wollte Johannes Figur Tischler werden. Mit sechs Jahren restaurierte er bereits Holzfenster. Sein Weg dorthin dauert dann doch etwas länger. Nach 30 Berufsjahren in der EDV-Branche hat er seinen alten Job an den Nagel gehängt und in der Volkshochschule einen Drechsler-Lehrgang absolviert. "Drechseln ist wie eine Sucht. Mich hat der Virus erwischt, alles rund...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Es geht aufwärts: Bei der Baumkontrolle erfolgt eine Kronenpflege. Beim Zurückschneiden sollte die Rinde nicht verletzt werden. | Foto: Petra Weichhart
9

St. Pölten
Mit Baumschneidern in gar luftigen Höhen

Bäume sind unentbehrlich für Stadtklima und gute Lebensqualität. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig. ST. PÖLTEN (pw). "Vorsicht, Ast fällt." Michael Weinmeier und Michael Gugarel sind in Sachen Baumkontrolle unterwegs. Auf der Porschestraße müssen Äste (Kronenpflege) gestutzt werden. "Man muss viel wissen, aber auch viel überlegen. Denn wenn man etwas übersieht, ist man bis zur nächsten Kontrolle dafür verantwortlich", erklärt Michael Weinmeier. Im Baumkataster der Stadtgärtnerei ist jeder...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Aus Olivenholz werden tolle Kunstwerke hergestellt. | Foto: Roman Köck-Mayer

Holz in Niederösterreich 2019
Olivenholz ist ein echter Exot unter den Holzarten

OBER-GRAFENDORF (th). Aus Olivenholz werden Möbel, Blasinstrumente, Küchengeräte und andere Gebrauchsgegenstände hergestellt. Bei Roman Köck-Mayer, Besitzer des "Kunstgartens Ober-Grafendorf", kann man neben zahlreichen exotischen Pflanzen auch das besondere Holz kaufen. Im Moment hat er rund 25 Tonnen lagernd. "Wir importieren das Holz von aufgelassenen Plantagen in Spanien", informiert er. Eigenschaften Es ist ein sehr hartes Holz, härter als Eiche und Buche. "Nur Rosenholz und seltene Exoten...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
10

Holz in Niederösterreich
Tischlerei Schwarzott in Baden: ein Herz für alte Baukultur

BADEN. Die Bewahrung und Sanierung historischer Bauten, aber auch die Kombination von Neubau und Altbau - das sind Herausforderungen, denen sich heute die Bauwirtschaft zu stellen hat. Ein Blick in die Auftragsbücher der renommierten Tischlerei Schwarzott in Baden bestätigt es: Alt und Neu zu verbinden ist gefragter denn je. Auftrag fürs Parlament Schwarzott fertigt derzeit zum Beispiel 48 neue Türelemente für das Österreichische Parlament. "Diese werden getreu historischen Unterlagen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.