Leben mit Holz

Ein Bezirks Blätter-Schwerpunktthema zum "Tag des Waldes" Dieses Jahr ist am 21. März der traditionelle Tag des Waldes. Der Wald ist überlebenswichtig für unseren Planeten. Allerdings ist Holz ein alltäglicher Rohstoff, den wir nicht immer alle zu schätzen wissen. Daher widmen die Bezirksblätter Tirol die elfte Kalenderwoche dem Thema Holz. Ob in der Natur oder zu Hause - Holz umgibt uns überall. Auch hier ist das der Fall, denn auf dieser Seite dreht sich alles um Holz. Lesen Sie mehr in der ersten Holzzeitung Tirols.

Holzzeitung 2016

Beiträge zum Thema Holzzeitung 2016

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
20

Sechs Saiten - eine Leidenschaft

Ein Leben für die Musik: Harald Schiefer rockt nicht nur die Gitarre, sondern baut diese selbst. SILZ (sz). Ein ungewöhnliches und ebenso faszinierendes Hobby betreibt Harald Schiefer aus Silz. Eigenregie wird bei dieser Tätigkeit großgeschrieben, denn er ist nicht nur ein Vollblut-Musiker der auf einen guten Sound und Präzision beim spielen großen Wert legt, sondern baut sich sein Instrument gleich selbst. Passion "Ich habe mich immer schon für die Bauweisen von Gitarren interessiert", meint...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: LAK Tirol

Präzision mit der Kettensäge

Vorgestellt: Die Landesmeisterschaften der Forstarbeiter im Fokus IMST (sz). Alle zwei Jahre findet in Tirol die Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und der Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, statt. Vergangenes Jahr fand dieser Bewerb mit rund 50 Teilnehmern im Agrarzentrum West in Imst statt. Die BEZIRKSBLÄTTER nützen die dieswöchige Holz-Ausgabe, um diese nicht alltägliche Sportveranstaltung näher vorzustellen. Allround-Können ist gefragt Die holzigen Wettkämpfe sind,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Mit der Drehröhre wird das Holz bearbeitet und in die richtige Form gebracht.
4

Der Duft der Zirbe

BEZIRKSBLÄTTER-Redakteur Stefan Fügenschuh lernte bei der Fa. Nuding den Beruf des Drechslers kennen. HALL. Die Drechslerei Nuding wird von Martin Nuding in der vierten Generation geführt. Seinen Namen hat der Drechsler vom Drehen, dem Arbeiten auf der Drehbank, bei dem Holz in die gewünschte Form gebracht wird. Sehr oft arbeiten Drechsler für die Industrie oder andere Handwerker wie Tischler oder Zimmerer, für die sie bestimmte Werkstücke herstellen. Im Laufe der Firmengeschichte wurden dort...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Jährlich verlassen an die 15.000 Rodeln die Produktionsstätte der Firma Kathrein in Prutz.
1 1 2

Kathrein: Ein großer Erfolg auf Kufen

Die Rodeln vom „Kathrein“ aus Prutz sind bei Wintersportlern heiß begehrt PRUTZ (otko). Die Rodeln von der Firma Kathrein müssen etwas Besonderes sein. Denn das Prutzer Unternehmen genießt nicht nur einen guten Ruf weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, sondern es vertreibt seine Produkte europaweit. Im Jahr 1886 entstand die Wagnerei Kathrein. Inzwischen produziert die Familie in der vierten Generation. Vor rund 25 Jahren setzte der damalige Firmenchef Alois Kathrein auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Der traditionelle Baustoff Holz erlebt im Moment eine Renaissance."

Der Holzbau ist momentan im Vormarsch

Simon Kathrein, Landesinnungsmeister der Zimmerer, spricht über aktuelle Entwicklungen BEZIRK (otko). Im Jahr 2013 hat Simon Kathrein als jüngstes Mitglied im Ausschuss der Bundesinnung und als selbständiger Unternehmer das Amt des Landesinnungsmeisters übernommen. "Ich habe Tischler und Zimmermann gelernt und führe nun eine Firma mit zehn Mitarbeitern", erzählt Kathrein. Der traditionelle Baustoff Holz erlebt momentan eine Renaissance. "Holz ist ein leichter Baustoff, der viel kann. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In seiner Werkstatt arbeitet Bildhauer Stefan Juen gerade an seiner Skulptur "Duftbaum".
1 1 38

Vom Holzbrocken zum Kunstwerk

Holz in seinen vielen Facetten ist das Metier von Bildhauer und Tischler Stefan Juen aus See. SEE (otko). Es riecht nach Holz, Zirm um genau zu sein. Stefan Juen arbeitet in seiner Werkstatt in See gerade an einer neuen Skulptur mit dem Namen "Duftbaum". "Schon in meiner Kindheit hat mich der Werkstoff Holz fasziniert. Hier knüpfe ich an die Tradition meiner Vorfahren an und fühle mich verpflichtet diese weiterzuführen", berichtet Juen. Nach einer Tischlerlehre absolvierte er die 4-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Gesetz her muss jede Gemeinde einen Waldaufseher anstellen. | Foto: Anni Traxl

Die Waldaufseher des Bezirkes Landeck

BEZIRK (otko). Die 29 Waldaufseher im Bezirk Landeck sind: Stefan Mair (Faggen/Ladis), Werner Schranz (Fendels), Konrad Geiger (Fiss), Josef Bock (Fließ), Rudolf Krismer (Fließ), Thomas Pfeifer (Flirsch), Johann Petter (Galtür), Isidor Sieß (Grins), Christian Jehle (Ischgl), Markus Kofler (Kappl), Josef Nigg (Kaunerberg), Stefan Lentsch (Kaunertal), Josef Schmid (Kauns), Simon Schwendinger (Landeck/Stanz), Paul Waldegger (Nauders), Oskar Scherl (Pettneu am Arlberg), Rupert Schuchter (Pfunds),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor der Praxis kommt die Theorie. Firmeninhaber Daniel Konrad erklärt die planerischen Details im Büro.
1 38

Am eigenen Leib: "Buggln" in der Tischlerei

In einer Tischlerei ist es laut und auch ein wenig staubig, trotzdem macht die Arbeit mit Holz viel Spaß. SEE (otko). Als so genannter "G'studierter" hat man ja kaum etwas mit dem Tischlerhandwerk zu tun, geschweige denn eine Ahnung davon. Daher war es einmal Zeit für mich in eine Tischlerei hineinzuschnuppern. In der Tischlerei Konrad in See beschäftigt Firmeninhaber Daniel Konrad insgesamt drei Mitarbeiter – Geselle Jürgen, Lehrling Christian und Gattin Daniela im Büro. "Die Tischlerei Konrad...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hauptbaumart im Bezirk Landeck mit einem Anteil von 60 Prozent ist die Fichte. | Foto: Anni Traxl

Der Wald im Bezirk Landeck ist überlebenswichtig

Ein Großteil des Waldes im Bezirk dient zum Schutz vor Naturgefahren BEZIRK (otko). Rund ein Drittel der Fläche des Bezirkes Landeck ist mit Wald bedeckt. Damit nimmt der Wald einen breiten Raum ein und prägt ganz entscheidend die Landschaft und das Leben im Bezirk. Nicht nur die Nutzung des Waldes ist wichtig, wir brauchen vor allem auch den Schutz des Waldes. Waldflächen Das Gebiet der Bezirksforstinspektion Landeck umfasst eine Gesamtfläche von 49.272 Hektar. Das entspricht einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Nutzung des Waldes setzt man auf Nachhaltigkeit. Es wird nur so viel Holz entnommen, wie nachwächst. | Foto: BFI
2

Wald: Schutz-, Lebens- und Wirtschaftsraum

Holz ist ein ökologisch nachwachsender Rohstoff, den wir im Bezirk Landeck selber haben. BEZIRK (otko). Der Schutzwirkung des Waldes kommt im Bezirk Landeck mit seinen steilen Hängen eine besondere Bedeutung zu. Ein großer Teil unseres Siedlungsgebietes, allem voran im Paznaun, Stanzer- und Kaunertal, wäre ohne die schützende Wirkung des Waldes nicht bewohnbar. Rund 80 Prozent des Waldes im Bezirk Landeck sind als Schutzwald eingestuft. "Ein intakter Schutzwald verhindert das Anbrechen von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wald und das Unterholz wurden beim Brand im März 2014 schwer geschädigt. | Foto: Silvia Zust
2

Aufforstung nach dem Waldbrand

ABSAM (sf). Fast genau vor zwei Jahren, am 20.3.2014, wütete ein Großbrand am Absamer Hochmahdkopf. Als nach einigen Tagen endlich das Kommando "Brand aus" gegeben werden konnte, war ein Großteil der Lawinenverbauungen und des Schutzwaldes zerstört. Schon wenige Wochen nach dem verheerenden Brand wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. "Der Abwurf von Grassamen mit Hubschraubern hat sich sehr bewährt, so wurde schnell wieder eine Pflanzendecke aufgebaut", weiß Bürgermeister Arno Guggenbichler....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Plattform Jägerin

Wildfütterung im Stubaier Wald

NEUSTIFT (cia). Wenn im Winter im Wald die Futterquellen knapp werden dann muss der Mensch den Wildtieren helfen. Das lernten die Klassen 2a und 2b der Volksschule Neustift am 3. März. Sie wurden von der „Plattform Jägerin Innsbruck Land“ zur Wildfütterung nach Neustift-Spitzwald eingeladen. Futter und Heu wurden geschöpft und verteilt, die Schülerinnen und Schüler durften dabei tatkräftig bei der Suche nach Abwurfstangen mithelfen. Außerdem gab es einen Hochsitz zu bestaunen und zu erklimmen....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
10

Wald Sechs Jahre Zeit für die Bäume

Ein großes Projekt der Schönberger Waldaufsicht aus dem Jahr 2010 ist mittlerweile abgeschlossen. SCHÖNBERG (cia). Für ganze drei Wochen musste die Brennerbundesstraße vor über sechs Jahren für Holzbringungs- und Hangsicherungsarbeiten gesperrt werden (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Rund 4.000 Festmeter Holz wurden damals in Schönberg entfernt, bevor der Wald in diesen Bereichen verjüngt werden konnte. "Jetzt sind die Aufforstungsarbeiten hier abgeschlossen", berichtet Waldaufseher Armin...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Geschäftsführer Max Schneider und Bürgermeister Martin Krumschnabel bei der feierlichen Eröffnung des Hagebaumarktes Kufstein.
19

Nach Baumax-Pleite: Hagebau eröffnet in Kufstein

Mitarbeiter wurden übernommen, Freitagabend fand die offizielle Eröffnung statt. KUFSTEIN (mel). In weniger als drei Monaten verwandelte sich der ehemalige Kufsteiner Baumax zum Hagebaumarkt. In dieser Zeit wurde das Geschäft völlig neu regaliert, 30.000 Artikel einsortiert und das Baumax-Team, das übernommen werden konnte, geschult. Betrieben wird der Standort vom bayerischen Traditionsunternehmen Schneider, das unter anderem bereits elf Hagebaumärkte in Deutschland führt. Freitagabend war es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 40

Die längste Palmlatte der Welt

VALS (cia). Am Sonntag ist es so weit: Eine Gruppe um Alois Ungerank will mit der größten Palmlatte einen Weltrekord aufstellen. Schon als Jugendliche sammelten die Mitglieder Erfahrungen in dem Bereich. Damals versuchten sie noch, sie gegenseitig zu übertrumpfen. Seit ihre eigenen Kinder mit Palmbuschen unterwegs sind, haben mittlerweile begonnen, gemeinsam immer noch größere Palmlatten zu errichten. Bereits 2014 konnten sie so einen (inoffiziellen) Rekord mit mehr als 40 Metern aufstellen....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Gründer Walter Jenewein (li.) hat den Fertigungsbetrieb Jewa vollständig an seinen Sohn Dominik übergeben.
3

Maßmöbel auf höchster Stufe

Aus eins mach zwei: Jewa und die Tischlerei Jenewein sind seit Jänner zwei unabhängige Betriebe. MIEDERS (cia). Seit 1. Jänner 2016 ist der Möbelindustriebetrieb Jewa eine eigene Firma. Eigner und Geschäftsführer ist der Sohn des Gründers, Dominik Jenewein. Bereits seit 2008 produzierte die Tischlerei Jenewein, die weiterhin von Walter Jenewein betrieben wird, mit modernsten und zum Teil vollautomatischen Maschinen Maßmöbel auf Bestellung. "Die beiden Betriebe sind völlig unabhängig...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
Beirat Walter Erhart, Beirat Werner Markl, Referent Martin Mair, Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Obmann Dr. Gerhard Walter, Obmann-Stv. Gerhard Simperl, Kassier Gerhard Müllauer
3

Obst- und Gartenbauverein resümierte: "Mäßiges Obst- und Gemüsejahr"

Kürzlich wurde im Hotel Sonne die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Landeck abgehalten. Der Verein blickte auf das Obst- und Gemüsejahr 2015, sowie auf Veranstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres zurück. LANDECK (wiedl). "Heuer verzeichneten wir kein wirklich gutes Obst- und Gemüsejahr. Es war das wärmste Jahr des Aufzeichnungen - im Dezember hat es fast begonnen auszutreiben", resümierte Obmann Dr. Gerhard Walter das abgelaufene Obst- und Gemüsejahr in der Umgebung. Beim...

  • Tirol
  • Landeck
  • Julian Wiederin
Waldaufseher Georg Kinzner ist zwar lieber in der freien Natur, aber auch Büroarbeit muss sein.
7

Wald im Mittelgebirge ist für alle da

Als Waldaufseher ist Georg Kinzner seit über 20 Jahren Herr über 1200 Hektar Bergwald. ALDRANS. "Wenn ich eines weiß, dann dass mir die Arbeit sicherlich nie ausgehen wird”, so Georg Kinzner, seines Zeichens Waldaufseher in den Gemeinden Lans und Aldrans. Das Aufgabengebiet des Rotholz-Absolventen ist mannigfaltig und reicht von der Wildbachaufsicht über die Bemessung und Bewertung von Baumbeständen bis zur Waldverjüngung. “Ich muss darüber wachen, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
Teil des Archehauses: Die Wände werden noch weiter bearbeitet – natürlich mit Holz!
5

Archehaus aus der Halle

Bei Holzbau Schafferer in Navis werden ganze Häuser vorgefertigt NAVIS (cia). Ein besonderes Projekt für das Wipptal ist zurzeit bei Holzbau Schafferer in Gange: Hier wird das Bischof-Reinhold-Stecher-Haus, das noch heuer in Steinach errichtet werden soll, gefertigt. Komplett aus Holz fertigen die 55 Mitarbeiter der Firma die Teile für die verschiedene inividuell geplante Häuser und montieren diese dann vor Ort in kürzester Zeit, sobald das Fundament fertig ist. "Etwa vier bis sechs Monate...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
11

Eschenholz bringt die Winterfreude

Der Familienbetrieb Gasser Rodel stellt in akribischer Arbeit hochwertige Sportgeräte her. MÜHLBACHL (cia). Etwa 10.000 Rodeln produziert Gasser Rodel pro Jahr. Verschiedene Nationalteams, heimische Rodel- und Schauspielstars zählen ebenso zu den Kunden des mehr als 100 Jahre alten Familienbetriebs wie Hobbyrodler. Und sie sind oft jahrzehntelang zufrieden mit ihrem Kauf und dem damit verbundenen Kundenservice: Laut Christian Gasser wurden im Betrieb bereits Rodeln gewartet, die auch nach 50...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2

Holzschuhe mit Tradition

In Hochfilzen fertigt der Familienbetrieb Waltl Holzschuhe HOCHFILZEN (niko). Seit vier Generationen verschreibt sich der traditionsreiche Familienbetrieb Waltl mit Leidenschaft der Produktion von orthopädischen Holzschuhen. Aufbauend auf reichen Erfahrungsschatz für das Handwerk entstehen moderne Wohlfühlschuhe aus hochwertigen Naturmaterialien (Holz und Leder), die in Handarbeit gefertigt werden. In der Werkstatt in Hochfilzen entstehen vielfältige Holzschuh-Variationen: von klassisch über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 7

Das Aroma des Holzes

Das Haltbarmachen und Würzen von Fleisch durch den Rauch von Holz wird häufig als die älteste Form des Kochens bezeichnet. Gerade in Tirol hat das Räuchern große Tradition. "Kalträuchern" nennt man das Verfahren, bei dem Speck, Schinken oder Würste bei 15 bis 25 Grad im Rauch verschiedener Hölzer (vorwiegend von Harthölzern) mehrfach über Stunden "selchen". Noch nicht so verbreitet ist hier das Heißräuchern. Insbesondere beim Grillen erfreut es sich aber steigender Beliebtheit. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.