Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Buchentalbach in Oberarnsdorf | Foto: Gemeinde Rossatz-Arnsdorf/Gerald Lukschanderl
2

Bezirk Krems
Naturgewalten: Unwetterschäden und Hochwasserschutz

Der Hochwasserschutz hat sich bereits ausgezahlt, wie die Unwetter, die bereits im Juni 2024 bereits niedergegangen sind, beweisen. BEZIRK KREMS. "Mit den Starkregenniederschlägen am Nachmittag des 3. Juni nahm die heurige Gewittersaison leider schon ordentlich Fahrt auf", betont Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung. Hauptbetroffen von den Gewitterzellen war ein Korridor vom südlichen Waldviertel beginnend, westlich an Krems vorbei über den Dunkelsteiner Wald bis in den...

  • Krems
  • Simone Göls
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Spitz an der Donau: Die Aufbauarbeiten für den Hochwasserschutz am späten Nachmittag. | Foto: Facebook/Ottendorfer/Heberling
3

Hochwasser in NÖ
Wachau: Hochwasserschutz wird aufgebaut

Der Pegel soll spätestens in den Morgenstunden des Montags seinen Zenit überschritten haben. Doch so recht traut man den Vorhersage nicht, man will sich keine Versäumnisse vorwerfen lassen. Von Melk bis Krems werden daher Teile des Hochwasserschutzes aufgebaut. WACHAU/NIEDERÖSTERREICH. Egal ob Spitz an der Donau, Aggsbach Dorf, Schallemmersdorf oder jetzt auch Melk – entlang der Donau werden die Schutschilde hochgezogen. Feuerwehren und Gemeindearbeiter sind im Einsatz um Teile des mobilen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Vizebürgermeister Josef Stummer (Rohrendorf), Verbandsobmann Heinz Stummer, Bürgermeister Franz Brandl (Gedersdorf), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Anton Pfeiffer (Grafenegg) und Stadtrat Werner Stöberl (Krems). | Foto: Foto: Erich Marschik

6,3 Mio. Euro für die Sanierung des Krems-Donau-Kamp Hochwasserschutzdammes

BEZIRL. Mit der Sanierung des Krems-Donau-Kamp Hochwasserschutzdammes im Bereich zwischen der Kläranlage Krems und der neuen S33-Donaubrücke sind zukünftig Siedlungsbereiche der Stadt Krems sowie der Gemeinden Rohrendorf, Gedersdorf, Grafenegg und Grafenwörth zuverlässig vor 100-jährlichen Hochwasser von Donau, Kremsfluss und Kamp geschützt. Insgesamt flossen 6,3 Millionen Euro in das Projekt. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgte durch den Bund (3 Mio. Euro), das Land NÖ (2 Mio. Euro) und...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.