Hochquellwasserleitung

Beiträge zum Thema Hochquellwasserleitung

Um künftig mehr Wasser nach Wien zu bringen, will die Stadt Wien mehrere Maßnahmen setzen. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
4

Wegen Hitze & Dürre
Stadt Wien will Wasserleitungen & Speicher ausbauen

Damit in Wien auch künftig die Wasserversorgung sichergestellt werden kann, will man mehrere Maßnahmen setzen. Geplant sind der Ausbau der Leitungen aus der Steiermark und  des Wasserwerks Donauinsel  sowie ein neuer Speicher in Niederösterreich. WIEN/STEIERMARK/NIEDERÖSTERREICH. Die Stadt Wien will ihre Infrastruktur wegen dem Klimawandel und Bevölkerungswachstum anpassen bzw. verbessern. Dafür präsentierte Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (SPÖ) bei der Wiener SPÖ-Klubklausur mehrere...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Nicky, Sandra, Patrick und Stefan in einem der gewaltigen Behälter des Wasserspeichers Neusiedl am Steinfeld. | Foto: Günter Zottl

Neusiedl am Steinfeld
Da passt der Stephansdom gleich acht Mal rein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Wasserspeicher in Neusiedl bei St. Egyden liefert täglich bis zu 200.000 Kubikmeter Wasser nach Wien. Eine Gruppe aus Enzenreith hatte das rare Glück, den Wasserspeicher der ersten Wiener Hochquellenwasserleitung in Neusiedl am Steinfeld besichtigen zu dürfen. Gewaltige Dimensionen Die Behälter wurden zur Reinigung geleert und waren daher ausnahmsweise begehbar. Unter der Führung von Michael Seyser und Josef Böck konnten sich die Besucher ein Bild von den riesigen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Wiener Wasserwerke
2

Damals & Heute: Aquädukt Brentenmais

Auf unseren beiden Bildern sehen Sie das Aquädukt Brentenmais in der Stadtgemeinde Pressbaum. Das imposante Aquädukt wurde im Rahmen der Errichtung der II. Hochquellwasserleitung gebaut und im Jahr 1911 eröffnet. Viele weitere Fotos findest du unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Purkersdorf
  • Sonja Neusser
Die Ausstellung zur ersten Wasserleitung in Klosterneuburg vor 70 Jahren ist im Rathaus zu sehen. | Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg
4

Ausstellung
"Lebensader Wasserleitung"

Am 17. Oktober 1929 wurde die Klosterneuburger Wasserleitung, welche die Stadt an das Wiener Leitungsnetz und somit Hochquellwasser anbindet, feierlich eröffnet. Mit einer Kleinausstellung im Rathaus gibt das Stadtarchiv interessante Einblicke in die Geschichte des Wasserleitungsbaus. KLOSTERNEUBURG (pa). „Das Wasser, das des Lebens Unterlage, das Wasser, das den Menschen neu belebt, das reine Wasser verlängert unsere Lebenstage, erquickt uns, wenn uns vor Durst die Zunge am Gaumen klebt“ So...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Aquädukt der II. Wiener Hochquellwasserleitung führt über den Ginningbach in Scheibbs.
2 1 2

Scheibbser Altstadtrunde
Altes Aquädukt verläuft über den Ginningbach in Scheibbs

SCHEIBBS. Quer durch unseren Bezirk verläuft die II. Wiener Hochquellenwasserleitung, die seit Langem dazu dient, die Großstädter mit frischem Quellwasser zu versorgen. Eröffnung im Jahr 1910 Die 183 Kilometer lange Leitung wurde nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 offiziell eröffnet. Aquädukt über den Ginningbach In der Stadt Scheibbs dient ein altes Aquädukt unweit der Sonnleiten dazu, das Wasser über den Ginningbach zu transportieren. Außerdem verbindet das Bauwerk die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Einsteigturm zur II. Wiener Hochquellenwasserleitung in Ginning.

Scheibbser Altstadtrunde
Der Einsteigturm in Ginning

Einsteigturm in Ginning führt zur Hochquellenwasserleitung SCHEIBBS. Der Einsteigturm im Ortsteil Ginning in Scheibbs wurde im Jahr 2012 unter Denkmalschutz gestellt und führt zur II. Wiener Hochquellenwasserleitung, die einen großen Teil der Wiener Stadtbevölkerung mit frischem Quellwasser versorgt und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 feierlich eröffnet worden ist. Alle weiteren Stationen der Scheibbser Altstadtrunde.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eingang zum Wasserschloss Kaiserbrunn
1 7

Auf der Spur der Wiener Hochquellwasserleitung

Sommer in Wien: Es ist heiß und schwül. Alle sind durstig. Die Kehle verlangt nach einer Abkühlung. Die Menschen brauchen frisches Trinkwasser! Wenn den Wiener der Durst quält, dreht er ganz bequem den Wasserhahn auf und bedient sich dem daraus sprudelnden Trinkwasser. Das ist heutzutage zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns ins Wasserleitungsmuseum nach Kaiserbrunn begeben. Kaiserbrunn und das...

  • Neunkirchen
  • Philipp Dostal
Die Traisner Pensionisten in den Wildalpen
10

Die Traisner Senioren in den Wildalpen

TRAISEN (es). Die Traisner Pensionisten hat es am 19.8. bei ihrem Ausflug in die steirischen Wildalpen verschlagen. Organisatorin Helma Sachs plante eine interessante Tour, bei der auch die 2. Wiener Hochquellwasserleitung besichtigt wurde. Historische Informationen rund um die Kläfferquellen bekamen die Teilnehmer im Museum "HochQuellenWasser" in Wildalpen. Besichtigt wurde auch der Stollen im Berg, in dem die Kläfferquelle entspringt. Sie ist eine der größten Trinkwasserquellen Europas und...

  • Lilienfeld
  • Edwin Schmidberger
Nicht keimfrei: Das Trinkwasser im Altlengbacher Ortsteil Maiß wird mit Chlor versetzt.

Seit Anfang März Chlorwasser in Maiß

ALTLENGBACH (mh). Rund 60 Personen kamen am vergangenen Dienstag zu einem Informations-abend über die Wasserversorgung in Maiß, bei dem sich Bürgermeister Michael Göschelbauer (ÖVP) allen Fragen der Anwohner stellte. Seit Anfang März ist das Trinkwasser in dem Altlengbacher Ortsteil verunreinigt und muss chloriert werden (die Bezirksblätter haben berichtet). Neue Ergebnisse erwartet "In wenigen Tagen sollen die Ergebnisse neuer Tests vorliegen. Davon hängt ab, ob und welche Maßnahmen wir noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Das Trinkwasser im Altlengbacher Ortsteil Maiß muss abgekocht werden..

Ärger über verunreinigtes Trinkwasser in Altlengbach

Ausgerechnet das hochwertige Wiener Hochquellenwasser, mit dem Altlengbach versorgt wird, ist in rund 100 der insgesamt 1.300 Haushalte zurzeit verunreinigt. ALTLENGBACH (mh). Bereits am 3. März teilte die Gemeindeverwaltung mit, dass beim Trinkwasser im Bereich des Hochbehälters Maiß "koloniebildende Einheiten" über den Grenzwerten festgestellt wurden. Zurzeit muss das Wasser "vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsgegenständen" mindestens drei Minuten lang abgekocht werden....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Wasser ist ein wertvolles Gut und darf nicht verloren gehen.

Altlengbach senkt Wasserverluste deutlich

ALTLENGBACH (red). Nach einer schockierenden Bilanz 2011 mit über 30 Prozent Wasserverlust im örtlichen Netz kann man in Altlengbach jetzt wieder aufatmen. Die jüngste Abrechnung für das Jahr 2013/14 hat mit Stichtag 30. Juli nur mehr einen Verlust von 10,47 Prozent ergeben. „Wasser ist ein wertvolles Gut und jeder Liter, der uns ungenützt verloren geht, muss vermieden werden“, gab Bürgermeister Luftensteiner die Devise aus. Mit einer Reihe von Maßnahmen hat Altlengbach die Verluste nun Schritt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Surovic
2

Ein Kulturjuwel in neuem Glanz

Ein Kulturjuwel, die Hochquellenwasserleitung, die Baden in mehreren Bögen durchläuft und den Wienern das qualitativ gute Trinkwasser vom Schneeberg/Raxgebiet liefert, wurde in den letzten Monaten renoviert. Die Anrainer hatten keine Freude, doch musste man diese Renovierungsdurststrecke überstehen. Ein Kulturjuwel, nachhaltig auch für die Jugend...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Hommage an einen Visionär

Das Buch "THE FACE OF THE EARTH – The Legacy of EDUARD SUESS" ist eine Hommage an einen der größten Visionäre seiner Zeit. Eduard Suess , der Vater der modernen Geologie, erdachte bahnbrechende wissenschaftliche Thesen, die heute noch Gültigkeit haben, er prägte Begriffe wie Atmosphäre, Hydro-, Litho – und Biosphäre oder Thetys und Gondwana-Land. Eduard Suess war nicht nur ein Pionier der Geowissenschaften sondern auch ein Vorreiter innovativer Ideen als Politiker. Er initiierte eine weltweit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Luftensteiner (SP) setzt sich durch: Der Preis erhöht sich von 1,80 auf 2,20 Euro pro Kubikmeter.
2

Wirbel um Hochquellwasser

Die Stadt Wien sorgt auch in Altlengbach für teureres Wasser. ALTLENGBACH (mh). Mit der Erhöhung der Wassergebühren um stattliche 33 Prozent ab Jahresbeginn sorgte die Stadt Wien nun auch in der Altlengbacher Gemeinderatssitzung für Diskussionsstoff. Die Wienerwaldgemeinde zählt nämlich ebenfalls zur Kundschaft des glasklaren Hochquellwassers aus der Hochschwabregion. 36 Euro mehr pro Jahr „Die Gebührenerhöhung fällt so gravierend aus“, erklärt Bürgermeister Wolfgang Luftensteiner (SP), „weil...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.