Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der städtischen Energieversorgung?  | Foto: getty images
2

Klima und Umwelt
Alarmierender Forschungsbericht der ETH Zürich

Angesichts der schweißtreibenden, übermäßig hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen, scheint der Forschungsbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) nicht verwunderlich: Vor allem Städte werden zu Schwitzkästen und verbrauchen immer mehr Strom zur Kühlung von Gebäuden. Dazu ist durch die E-Mobilität in den nächsten Jahrzehnten ein weiterer Treiber von erhöhtem Strombedarf vorhanden. Durchschnittstemperatur in Städten steigtSo wurde hochgerechnet, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Im Schatten macht der Sommer besonders viel Spaß. | Foto: wavebreakmedia / Shutterstock.com
3

Belastende Temperaturen
Worauf Senioren in der Hitze achten müssen

Die Hitze macht allen zu schaffen. Senioren sollten aber ganz besonders aufpassen. Wichtig ist es, sich an die Grundlagen zu halten und mit dem behandelnden Arzt die Medikation zu besprechen. ÖSTERREICH (mjl). Temperaturen um die 35 Grad sind auch in Österreich zuletzt keine Seltenheit gewesen. Während wohl fast jeder Mensch manchmal über die Hitze klagt, ist sie für Senioren eine besonders große Herausforderung. Die klassischen Tipps für heiße Tage sind für diese Altersgruppe dementsprechend...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Wenn es richtig heiß wird, geht die Arbeit recht schwer von der Hand. | Foto: M. Wisniewska/Shutterstock.com

Gutes Klima an heißen Tagen

Wie man Klimaanlagen richtig einsetzt um nicht krank zu werden. ÖSTERREICH (mak). Wenn es im Sommer brütend heiß ist, kann ein langer Arbeitstag in Büro, Geschäft oder Werkstatt ganz schön anstrengend werden. Klimaanlagen schaffen Abhilfe, sind aber nicht frei von unerwünschten Nebenwirkungen. So entziehen sie der Raumluft etwa Feuchtigkeit entziehen. Das trocknet die Nasenschleimhäute aus, was Krankheitserregern das Eindringen in den Körper erleichtert. Besonders schlecht gewartete Geräte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der kleine Gartenpark mit Holzbank sorgt für Linderung bei der Hitze. | Foto: MEV

Pflanzen lindern die Hitze

SALZBURG (sm). Die Hitze kann jeden zusetzen. Vor allem für ältere Menschen, aber auch für Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen ist Hitze eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Laut Agentur für Gesundheit gab es 2017 in Österreich 586 Hitzetote. Im Zeitraum 2003 bis 2012 starben in Österreich rund 2.400 Menschen wegen der Hitze. Durch mehr Grünflächen und Fassadenbegrünungen kann das Mikroklima in Städten verbessert werden. Denn Bäume sind Schattenspender und wirken wie eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Franz Wakolbinger weiß über Bluthochdruck Bescheid. | Foto: gespag

Problem mit Blutdruck? Dann Vorsicht bei Hitze

Wie man trotz Bluthochdruck den Sommer genießen kann: Internist Wakolbinger gibt Tipps. SCHÄRDING (mma). Gerade an Sommertagen möchte sich der ein oder andere zurück lehnen und unbeschwert die heißen Außentemperaturen genießen. Hat man aber Probleme mit dem Blutdruck, so kann Hitze alleine oft schon zu Kopfschmerzen oder Schwindelanfällen führen. Franz Wakolbinger, Internist am Landeskrankenhaus in Schärding, weiß, wie man am Besten dagegen vorbeugen kann. Er rät, den Betroffenen zur...

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
„Urban Heat Island Effect“ plagt Stadtbewohner. | Foto: forkART/Fotolia

ÖVP fordert klimasensible Stadtplanung

Vorbild ist die Stadt Wien ÖVP-Klubobmann Martin Hajart fordert angesichts der sich häufenden extremen Hitzeperioden eine klimasensible Stadtplanung für Linz. Vorbild sei die Strategie der Stadt Wien für eine verantwortungsvolle, nachhaltige Stadtplanung. Lang anhaltende Hitze löst den sogenannten „Urban Heat Island Effect“ aus, der schon jetzt teilweise besteht und sich negativ auf die Gesundheit der Stadtbewohner auswirken kann. Visionäre Modelle gegen Betonwüsten Insbesondere ältere Menschen...

  • Linz
  • Christian Diabl
An heißen Sommertagen sollte man Kind und Hund nicht im Auto warten lassen. | Foto: bit24 / Fotolia
1

Achtung vor der Hitzefalle Auto

An warmen Sommertagen können geparkte Autos zur ernsthaften Gefahr werden. Das Auto bringt uns gerade im Sommer zu herrlichen Destinationen, entpuppt sich zugleich aber manchmal auch als echte Gefahr. Wird unser geschätztes Gefährt in der prallen Sonne geparkt, kann es sich auf bis zu 70 Grad Celsius erhitzen. Babys, Kleinkinder oder auch Hunde dürfen daher an heißen Tagen unter keinen Umständen im abgestellten Auto bleiben. Schatten alleine reicht nichtWeder ein Parkplatz im Schatten noch ein...

  • Michael Leitner
Die heißen Temperaturen können auch schwere Beine verursachen. | Foto: Nobilior/Fotolia.jpg
2

Typisches Sommerleiden: Beine, schwer wie Blei

Brütende Hitze ist eine Herausforderung für den menschlichen Organismus – auch für die Beine. SCHÄRDING (ebd). Häufige Folge von heißen Temperaturen: schmerzende, geschwollene Beine, die die Sommerleichtigkeit ganz schön erschweren. Deshalb sollte in der warmen Jahreszeit besonderes auf die Venen geachtet werden. Schwere Beine entstehen aufgrund eines Blutstaus, der sich bildet, wenn Venenwände sich in der Hitze ausdehnen. Auf diese Weise kann der Körper die Wärme besser abgeben, gleichzeitig...

  • Schärding
  • David Ebner
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wer sich im Büro keine Erkältung einfangen will, sollte die Klimaanlage mit Bedacht bedienen. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Machen uns Klimaanlagen krank?

Wenn die Sonne vom Himmel brennt, verschaffen Klimaanlagen rasch Abkühlung - aber das steckt unser Körper nicht ganz so einfach weg. Denn plötzliche Temperaturschwankungen sind für das Immunsystem Gift. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte deswegen nicht mehr als sechs Grad betragen, vor allem, wenn man tagsüber häufig im klimatisierten Bürogebäude aus- und eingeht. Die Luft wird zu trocken Wenn die Klimaanlage auf Hochtouren rennt, verändert das nicht nur die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Legen Sie leicht Verderbliches erst am Ende des Einkaufs in den Korb. | Foto: pressmaster/ Fotolia.com
2

Wann gehört ein Lebensmittel in den Müll?

Der Sommer setzt auch unserer Nahrung zu: Bakterien und kleinste Lebewesen können sich bei warmen Temperaturen prächtig darin vermehren. Wer sich keine Lebensmittelvergiftung einfangen will, sollte schon beim Einkauf die Augen offenhalten: Ist die Verpackung unbeschädigt? Sind Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum noch in weiter Ferne? Leicht verderbliche Produkte wie Milch, Fisch und Fleisch sollten an heißen Tagen besonders vorsichtig behandelt werden. Besorgen Sie diese erst am Ende Ihres...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auch bei kurzen Stopps sollten Kinder nicht alleine im Auto zurückgelassen werden. | Foto: YakobchukOlena/ Fotolia.com
3

Kinder und Hunde: Raus aus dem Auto!

Ein Mittagsschläfchen in Ehren kann niemand verwehren - aber bitte nicht im Auto. Auch wenn es verlockend scheint, Ihr Kind während des Einkaufs ruhen zu lassen, verzichten Sie lieber darauf. Ein geparktes Auto kann sich im Sommer nämlich innerhalb weniger Minuten auf bis zu 70 Grad aufheizen. Gefahr für Babys und Hunde Babys und Kleinkinder können ihre Körpertemperatur nicht so gut durch Schwitzen senken wie Erwachsene. Deswegen sind sie besonders gefährdet, im Auto einen Hitzeschlag zu...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wenn es heißer wird, ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. | Foto: Ivan Kruk - Fotolia.com
4

Richtig trinken - Ihrem Körper zuliebe

Gerade im Sommer fragen sich viele Menschen: Wie viel sollte ich eigentlich trinken? Denn wenn die Temperaturen steigen und wir schon bei der geringsten Anstrengung ins Schwitzen kommen, braucht der Körper auch mehr Flüssigkeit. Als Grundregel gilt: eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag sind für einen erwachsenen Menschen ausreichend. Im Sommer darf es aber gerne ein bisschen mehr sein. Wenn Sie zu wenig trinken, macht sich das nicht nur durch einen trockenen Mund, sondern auch durch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Trotz Hitze cool bleiben? So klappt´s! | Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com
2 5

Schwitzen – gesund, aber lästig! Was hilft dagegen?

Schwitzen schützt den Körper vor Überhitzung. Unangenehm wird es erst dann, wenn die Schweißproduktion kein Ende nimmt. Erfahren Sie, wie Sie übereifrige Schweißdrüsen im Zaum halten. Ist die Temperatur zu hoch, geben die im Gehirn ansässigen Nervenzellen den Befehl zur vermehrten Schweißproduktion. Beachtlich, wenn man bedenkt, dass bei diesem komplexen Zusammenspiel etwa 30.000 Temperatursensoren in der Haut beteiligt sind. Doch warum schwitzen wir eigentlich? Neben hohen Temperaturen und...

  • Sylvia Neubauer
Neben Deos, hilft auch leichte Kleidung, lauwarme Duschen und fettarme Ernährung gegen übermäßigen Schweiß. | Foto: StockRocket/Fotolia.com

Schwitzen ist gesund

Trotzdem sind Schweißflecken oft ein ungebetener Gast im Sommer Wer dazu neigt, bei Hitze stark zu schwitzen, leidet im Sommer oft zweifach. Schweiß hinterlässt Flecken auf der Kleidung und riecht häufig unangenehm. Jedoch ist Schwitzen eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Es ist gesund und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Über den Schweiß werden Schadstoffe entfernt, überflüssiges Salz wird ausgeschieden, die Poren werden geöffnet. Dadurch kühlt Schweiß unseren Körper und schützt vor...

  • Carmen Hiertz
Eisgekühlt: Den Pyjama vor dem Schlafengehen in den Gefrierschrank legen kühlt den Körper. | Foto: Mara Zemgaliete/Fotolia.com
2

Bei Hitze gut schlafen

Die hohen Temperaturen zählen natürlich zu den schönsten Vorzügen des Sommers. Spätestens in der Nacht kann die Hitze aber auch zur Belastung werden. Während wir uns am Tag über die sommerlichen Temperaturen freuen, wird es in der Nacht schnell einmal zu heiß für einen entspannten Schlaf. Ratsam sind hier etwa lauwarme Duschen. Sich mit kaltem Wasser abzuspritzen erfrischt nämlich leider nur kurz. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen. Eine warme Dusche sorgt hingegen dafür, dass sich...

  • Carmen Hiertz
Per SMS wird eine Warnung an die betroffenen Zielgruppen versendet um rechtzeitig Maßnahmen zum Hitzeschutz zu treffen | Foto: knipseline  / pixelio.de

Hitzeschutzplan wieder als Frühwarnsystem aktiv

Vorbeugende Maßnahmen vor Hitzeperioden sollen erleichtert werden Auch in diesem Jahr soll der Hitzeschutzplan für Kärnten, welcher seit drei Jahren erfolgreich ausgebaut wurde, bis Ende September als Frühwarnsystem bei extremen Wärmebelastungen dienen. Dieser wurde heute erstmals aktiviert. Auch wenn der Sommer bisher noch auf sich warten ließ, so naht er jetzt mit Riesenschritten und die prognostizierten Hitzetage können vor allem für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, chronisch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: VRD - Fotolia

Tipps für die nächste Hitzewelle

Der Sommer brach fast alle Rekorde. Doch was hilft bei Schweiß und geschwollenen Beinen? Und weshalb sollte auf Alkohol verzichtet werden? BEZIRK (str). Die Ärztekammer Oberösterreich empfiehlt bei extremer Hitze auf vitaminreiche und leichte Kost wie Obst und Gemüse umzusteigen. Denn das hilft dem Körper mit dem Wasserhaushalt. Regionale, saisonale und ausgewogene leichte Mischkost sollte am besten in kleine Portionen am Tag verteilt gegessen werden. Lebensmittel wie Salate, Obst, Kräuter wie...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Dr. Wolfgang Pramendorfer  aus Traismauer rät, viel zu trinken, leichtes Essen und kalt zu duschen im Sommer.

Etwas Essig ist gesund

Was im Sommer für mehr Wohlbefinden sorgt, erklärt der Traismaurer Arzt Dr. Wolfgang Pramendorfer. TRAISMAUER (je). Wolfgang Pramendorfer ist praktischer Arzt und Notarzt beim Arbeiter-Samariter-Bund in Traismauer. Er weiß genau, was bei warmen Temperaturen wichtig ist. Folgen der Hitze Erste Anzeichen von Hitzeschäden sind laut Dr.Pramendorfer Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, psychische Überlastung, erhöhte Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme. "Die Gefäße erweitern sich, innen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
riv.-Doz. Dr. Michael Zink, Leiter der Abteilung Anästesiologie/Intensivmedizin am Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt und am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit | Foto: Helge Bauer
2

Achtung Hitze! Gefahr für den Kreislauf

30 Grad im Schatten: Die nächste Hitzewelle zieht ins Land und lockt wieder viele an die Badeseen und ins kühle Nass. Doch nahezu tropische Temperaturen können den Kreislauf so sehr belasten, dass man ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommt. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Herz-Kreislaufstillstand. Doch wo liegen die Gründe und wie schützt man seinen Körper vor dem Kollaps. Prim. Priv.- Doz. Dr. Michael Zink, Leiter der Abteilung Anästesiologie/Intensivmedizin am Elisabethinen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Kogler
Foto: Spofi/Fotolia

Sauna – Entspannung auf der ganzen Linie

"Ein Gang in die Sauna entspannt die Muskeln, den Körper und den Geist", weiß Albert Fellinger, Regionalmanager von John Harris in Linz. Dazu muss es nicht gleich eine Finnische Sauna mit 90 Grad sein. "Die Sauna mit 65 Grad ist genauso zielführend, für den Kreislauf jedoch schonender. Diese Variante empfiehlt sich auch für Menschen, die mit dem Saunieren bisher wenig Erfahrung haben." Durch die einwirkende Hitze werden die Blutgefäße erweitert, es kommt zu einer erhöhten Durchblutung und die...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: Foto: Archiv

Coole Tipps für heiße Tage

Sommer, Hitze, Schwitzen: Gewusst wie, bleibt man auch bei 25 Grad plus gut drauf. (skl). An heißen Tagen ist Abkühlung von innen und außen angesagt – das hilft dem Kreislauf, möglichst stabil zu bleiben. Da heißt es viel trinken – mindestens zwei bis drei Liter pro Tag, am besten Wasser, ausgekühlten Früchte- oder Kräutertee oder Mineral mit Zitrone und frischer Minze. Zum Abkühlen: Beide Unterarme bis zum Ellbogen für 30 Sekunden unter einen kühlen Wasserstrahl halten – macht extra-frisch....

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Kopf und Gesicht sind bei Badeunfällen im Sommer am häufigsten betroffen. | Foto: APA

Vorsicht im Freibad auf Wasserrutschen

(APA). Baden macht Spaß, ist gesund und bietet Raum für soziale Kontakte – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Allerdings ist der Aufenthalt in Frei- oder Strandbädern auch mit Risiken verbunden. Während Schwimmen und Tauchen als relativ sicher gelten, stellen Aktivitäten rund um das Becken, Wasserrutschen und Sprungtürme verstärkt einen Gefahrenherd dar, wie eine aktuelle Unfallstatistik ergab.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.