Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Die Universität Wien hat eine Professur für Zeitgeschichte ausgeschrieben und sucht damit eine Nachfolge für den Zeithistoriker Oliver Rathkolb. Vor allem als akribischer Aufarbeiter der NS-Vergangenheit in Österreich bekannt, soll Rathkolb voraussichtlich im Herbst 2024 emeritieren. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

Uni Wien
Nachfolge für Zeithistoriker Oliver Rathkolb gesucht

Die Universität Wien hat eine Professur für Zeitgeschichte ausgeschrieben und sucht damit eine Nachfolge für den Historiker Oliver Rathkolb. Vor allem als akribischer Aufarbeiter der NS-Vergangenheit in Österreich bekannt, soll Rathkolb voraussichtlich im Herbst 2024 emeritieren. WIEN. Oliver Rathkolb gilt als einer der bekanntesten Zeithistoriker des Landes und Koryphäe im Gebiet der Aufarbeitung der österreichischen NS-Vergangenheit. Seit 2008 ordentlicher Professor an der Uni Wien, ist...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik referiert im Museum im Lavanthaus. | Foto: Privat

Vortrag von Alexander Verdnik
Wer war in Camp 373?

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik spricht im Museum im Lavanthaus über das Wolfsberger Camp 373. WOLFSBERG. Wer waren nach dem 2. Weltkrieg die Insassen im Wolfsberger Camp 373 und warum waren sie dort interniert? In Begleitung der laufenden Sonderausstellung wird der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik in einem Vortrag am Mittwoch, den 29. Juni, im Museum im Lavanthaus auf diese und andere spannende Fragen im Zusammenhang mit dem Interniertenlager eingehen. Beginn ist um 19...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Es ist zu viel der Ehre - finden zumindest die Grünen in Floridsdorf und haben auf eine heikle Thematik aufmerksam gemacht. | Foto: Grüne Floridsdorf
Aktion 3

Floridsdorf
Grüne machen auf problematische Benennungen aufmerksam

Mit einem Spaziergang haben die Grünen in Floridsdorf auf Ort im Bezirk aufmerksam gemacht, die einer kritischen Auseinandersetzung bedürften. Insbesondere der Hans Hirsch Park rückte dabei in den Fokus. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist zu viel der Ehre - finden zumindest die Grünen in Floridsdorf und haben sich zu einem gemeinsamen Spaziergang verabredet, um auf eine heikle Thematik aufmerksam zu machen. Im Fokus standen dabei nämlich problematische Benennungen im Bezirk. "Straßennamen sind Teil des...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ein Vortrag über die nationalsozalistische Schulzeit wird von den StadtMacherInnen in Wolfsberg organisiert. | Foto: Privat
1

Vortrag am 24. Feber
Über den "Schulalltag unter dem Hakenkreuz"

Der Historiker Alexander Verdnik gibt interessante Einblicke in den Schullalltag während der nationalsozialistischen Herrschaft. WOLFSBERG. Nach dem Vortrag über die „NS-Ehe- und Sexualpolitik in Kärnten und im Lavanttal“ setzen die StadtMacherInnen mit einem Vortrag über den "Schulalltag unterm Hakenkreuz. Unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule St. Andrä im Lavanttal 1938-1945" fort. Vortragender ist der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik, Tag und Ort des Referates sind...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bgm. Reinhard Resch und Historiker Robert Streibl | Foto: Stadt Krems

Gneixendorf
Kriegsgefangenenlager STALAG 17B: Erinnerungsraum ist öffentlich begehbar

Mit historischer Aufarbeitung und politischer Bildung wird derzeit in Krems-Gneixendorf ein neues Zeichen gesetzt. KREMS. Die Stadt Krems unterstützt den Erinnerungsraum im Gasthaus Walzer, der an eines der größten Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg erinnert. „Die Bildungs- und Kulturstadt Krems hat die Verpflichtung seine Geschichte – insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus - zu beleuchten und aufzuarbeiten und daraus für Jetzt und die Zukunft zu lernen. Dabei werden wir auch...

  • Krems
  • Doris Necker
Ein Mahnmal an den Zweiten Weltkrieg. | Foto: Robert Obermair

Buch und Vortrag
"Außenkommando Hallein" – Eine Spurensuche in der Stadtgeschichte

Am 29. April beleuchten Historiker die dunklen Seiten der Stadt Hallein.  HALLEIN. Das neu erschienene Buch „Eine Spurensuche“ ruft lokale Orte der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Oberösterreich und Salzburg in Erinnerung und stellt die Geschichte dieser Orte in einen historischen Kontext. Das Buch zeigt auf, wie sehr diese Lager im Nationalsozialismus Teil des lokalen Alltags waren. Alexandra Preitschopf, die den Beitrag über das ehemalige Außenkommando Hallein verfasst hat,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Eine Ansicht von Bruck in der Zeit des Nationalsozialismus. | Foto: Bezirksarchiv Pinzgau
2 2 5

Nationalsozialismus im Pinzgau
Die Nazi-Gräuel von Bruck sind nun dokumentiert

Bruck an der Großglocknerstraße: Die Gemeinde und die Caritas haben wichtige wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben. BRUCK (cn). Später als angebracht, viel viel besser als gar nicht und früher als andere: Die Gemeinde Bruck gab eine wissenschaftliche Forschungsarbeit mit dem Titel "Bruck unterm Hakenkreuz" in Arbeit. Der Historiker Rudi Leo aus Bramberg hat dieses Werk nun fertiggestellt; es  wird im Februar 2015 im Otto Müller Verlag erscheinen. "Opfer der Zeit" Außerdem entstand die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.