Herausforderungen

Beiträge zum Thema Herausforderungen

v.l.: Bezirksbäuerin Elke Klages, Landesbäuerin Helga Brunschmid, Regionsleiter Otmar Juen, Bettina, Alexander, Mathias und Andreas Brandl, Bezirksobmann Christian Angerer und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaft im Wandel
Planungssicherheit und Frauenpower im Fokus

Fehlende Planungssicherheit, immer schneller veränderte Rahmenbedingungen und  die Rolle der Frau in landwirtschaftlichen Betrieben, thematisierte die Landwirtschaftskammer bei ihrem Besuch in Höfen. HÖFEN (eha). „Arbeitsplatz Bauernhof – Feld der Möglichkeiten“ – so lautet das diesjährige Jahresmotto der Landwirtschaftskammer. Im Rahmen ihrer Bezirksrunde besuchten die Spitzen der Tiroler Landwirtschaftskammer und die Vertreter aus dem Bezirk Reutte vor kurzem den Hof von Bettina und Andreas...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
v.l.: WB-Bezirksobmann Christian Strigl und WB-Regionsobmann Hermann Sammer. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Tannheimer Tal
Lösungsansätze für Fachkräftemangel

Unternehmerinnen und Unternehmer der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Tannheimer Tal nutzten die Hauptversammlung um sich auszutauschen und über mögliche Entwicklungen in der Region zu debattieren. TANNHEIMER TAL (eha). Im Fokus des Abends stand der direkte Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl. Dabei wurden unter anderem mögliche Entwicklungen in der Region, wie die öffentliche Anreise ins Tannheimer Tal, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen, wie der Arbeitskräftemangel und die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gegenwart und Zukunft des Handels in Innsbruck als Thema von WK-Innsbruck-Stadt-Obmann Franz Jirka. | Foto: BezirksBlätter
2

Der Handel in Innsbruck
Trend zu regionalen Produkten ist positiv

Der Handel in Innsbruck steht vor großen Herausforderungen. Baustellen, Miet-, Energie-, Personal- und Betriebskosten sorgen für eine durchwachsene Stimmung. Positiv ist die Nachfrage nach regionalen Produkten. Ein BezirksBlätter-Interview mit WK-Innsbruck-Stadt-Bezirksobmann Franz Jirka. Das InterviewBEZIRKSBLÄTTER: Wie steht es aktuell um den Handel in Innsbruck? FRANZ JIRKA: Die Situation in Innsbruck würde ich als „durchwachsen“ bezeichnen. Die vielen Baustellen setzen den Betrieben auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LR Gerber tauschte sich vor kurzem mit Südtirols Tourismuslandesrat Luis Walcher zu aktuellen Tourismusthemen aus.
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsgespräch
LR Gerber traf Südtiroler Tourismuslandesrat Walcher

Vor kurzem besuchte Tourismuslandesrat Mario Gerber Südtirols Tourismuslandesrat Luis Walcher in Bozen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Tourismus aus. TIROL. „Tirol und Südtirol sind beliebte Destinationen für Gäste aus nah und fern. Bekannt für ihre Vielfalt und ihre Qualität sind sie sowohl im Winter als auch im Sommer Anziehungspunkt für zahlreiche Touristinnen und Touristen“, unterstreicht LR Gerber die Gemeinsamkeiten der beiden Länder. Gerade deshalb...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Reinhard Klier, Obmann der Tiroler Seilbahnen, bei der Eröffung des gemeinsamen Seilbahntags der Tiroler und Südtiroler Seilbahnen, der in der Silvretta Therme Ischgl stattfand  | Foto: WK Tirol
2

Tourismus
Seilbahnunternehmen fokussieren Herausforderung Mobilität

Beim traditionellen gemeinsamen Seilbahntag der Tiroler und Südtiroler Seilbahnen, der vergangene Woche in der Silvretta Therme Ischgl stattfand, stand das Thema Mobilität im Fokus. TIROL. Die Tiroler Seilbahnbetriebe können auf eine tubulente, aber durchaus erfolgreiche Wintersaison zurückblicken. „Nach einem warmen Herbst gab es Anfang Dezember eine ungewöhnlich gute Schneelage bis in die Großstädte. Der Februar war dann außergewöhnlich warm und Ostern zwar zum optimalen Termin, aber leider...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Podiumsdiskussion zur EU- Flüchtlingspolitik
Vor dem Balanceakt zwischen Ignoranz und Verantwortungslosigkeit

Im Vorfeld einer bevorstehenden Podiumsdiskussion zur EU-Flüchtlingspolitik werfen wir einen Blick auf die Themen und Diskussionsteilnehmer, die eine kritische Reflexion über die gegenwärtige Situation versprechen. Moderiert von Angelika Stegmayr, Leiterin von BILDUNG.gestalten der Diözese Innsbruck, werden zwei  Persönlichkeiten ihre Perspektiven und Einsichten einbringen. Hamed Abboud, Autor und Künstler aus Syrien, wird seine persönlichen Erfahrungen und Einblicke in die Fluchtgeschichte...

  • Tirol
  • Katholisches Bildungswerk Tirol
Hochfilzen: Viele Investitionen und Herausforderungen. | Foto: Kogler
6

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Große Investitionen für kleine Gemeinde

Gemeindeverantwortliche berichten im BB-Gespräch über Projekte, Pläne, Visionen und Herausforderungen für den Ort Hochfilzen. HOCHFILZEN. Umfangreich gestalten sich die Ausführungen von Bgm. Konrad Walk, Amtsleiterin Sabine Karl und Finanzverwalter Christoph Bergmann über das Gemeindegeschehen. Wir fassen zusammen: - Im Gewerbegebiet sind die Grenzen erreicht, fünf Betriebe (u. a. Biologon, Horngacher) mit vielen Arbeitsplätzen haben sich angesiedelt, derzeit baut die Fa. Pletzer. Dazu kommt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die beiden Milchtechnologen Leo Mathias (li.) und Elisabeth Huber mit Verbandsobmann Sebastian Wimmer. | Foto: Brigitte Eberharter
2

Käserei- und Molkereifachleute
"Es braucht mehr Fairness in der Wertschöpfungskette"

Verband der Käserei- und Molkereifachleute hielt Jahreshauptversammlung mit Ergänzungswahl ab. BEZIRK KITZBÜHEL. Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch und Obmann der Vereinigung der österreichischen Milchproduzenten (VÖM) hielt bei der Jahreshauptversammlung des Käserei- und Molkereifachleute-Verbandes einen Vortrag zum Thema „Neues aus Milchwirtschaft“. Obmann Sebastian Wimmer informierte die Mitglieder sowie die Schüler der Fachberufsschule Rotholz über die Tätigkeiten im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Bezirksausschuss der WK Innsbruck wünscht ein erfolgreiches 2024. | Foto: WK TIrol
2

WK Innsbruck
Herausforderungen annehmen, Stadtpolitik ist gefordert

Start in das neue Jahr. Traditionell laden die Bezirksorganisationen der Wirtschaftskammer Tirol zum Neujahrsempfang. In Innsbruck standen die politische Kultur im Gemeinderat, das Gewerbegebiet Rossau und das fehlende Leerstandsmanagement sowie der innerstädtische Busparkplatz im Fokus. INNSBRUCK. Die Ausgangslage für die Tiroler Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres ist herausfordernd. Der Arbeitskräftemangel ist für viele Betriebe nach wie vor ein Problem, die Energiepreise und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Helmut Lutz, Eduard Wallnöfer (Aufsichtsratsvorsitzender TIWAG AG), Erwin Walch | Foto: MCT
4

MC Tirol
Die TIWAG ist das "Goldstück des Landes Tirol"

Einen Blick auf die Geschichte und den Herausforderungen der Zukunft der Tiroler Wasserkraft AG (TWIAG) hat der Management-Club Tirol geworfen. Im Mittelpunkt dabei, die TIWAG als starker regionaler Wirtschaftspartner. INNSBRUCK. Im Hotel Sailer trafen sich Innsbrucker Unternehmerinnen und Unternehmer beim Management Club Tirol zum Thema "TIWAG, Transparenz und Nachhaltigkeit". Auf Einladung von MC-Tirol-Obmann Helmut Lutz und MC-Tirol-Geschäftsführer Erwin Walch ging...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der Entwicklung der neuen Pflegestrategie wurde die aktuelle Situation in Innsbruck analysiert.  | Foto: pixabay
3

Pflegestrategie 2033
Zukunftsorientiert und nachhaltig

Um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich von Pflege und Betreuung gerecht zu werden, hat die Stadt Innsbruck zusammen mit regionalen Experten sowie der UMIt Tirol eine Basis für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Pflegelandschaft entwickelt.  INNSBRUCK. Aufgrund sich wandelnder demografischer und struktureller Gegebenheiten steht die Stadt Innsbruck vor neuen Herausforderungen im Bereich der Pflege und Betreuung. Um auf diese bestmöglich vorbereitet zu sein, hat die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Bürgermeister Markus Bischofer betont, dass es in der Gemeinde Alpbach kaum bis keine verfügbaren Grundstücke auf dem Markt gibt, um leistbaren Wohnraum zu schaffen.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

BB vor Ort
Was die Gemeinde Alpbach derzeit fordert

Leistbarer Wohnraum ist auch in Alpbach ein großes Thema, die verfügbaren Grundstücke sind rar. ALPBACH. Die örtlich vorgeschriebene Bauweise in Alpbach ist einzigartig und lehnt sich an den Holzbaustil vergangener Tage an. Nichtsdestotrotz hat die Gemeinde im Alpbachtal mit Problemen der heutigen Zeit zu kämpfen. Druck von außen So besteht definitiv auch im Alpbachtal ein Wohnungsdruck von außen, das trotz einer sehr restriktiven Widmungspolitik seitens der Gemeinde. Für Einheimische sei es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Vorjahr fanden öffentliche Filmpräsentationen im Metropol Kino in Innsbruck statt, die sich mit den Herausforderungen des globalen Südens beschäftigen. Gleichzeitig gab es einen Kreativwettbewerb, bei welchem die Schulklassen selbst Filme zum Thema erstellten. | Foto: Fotofabrika
7

SÜDLICH[T]ER: Kreativ-Wettbewerb
Fünf Siegerklassen wurden ausgezeichnet

Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Menschen im globalen Süden? Warum betrifft uns das? Diese Fragen wurden im Vorjahr in den Fokus gerückt, und zwar mit zehn Filmen im Rahmen des Projektes SÜDLICH[T]ER.  INNSBRUCK. Im Vorjahr fanden öffentliche Filmpräsentationen im Metropol Kino in Innsbruck statt, die sich mit den Herausforderungen des globalen Südens beschäftigen. Die Filme wurden auch einigen Schulklassen präsentiert. Gleichzeitig gab es einen Kreativwettbewerb, bei welchem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der Vorstand des Tiroler Jägerverbandes ist für zukünftige Chancen und Herausforderungen gewappnet. Mit im Bild der geehrte Alt-BJM Martin Antretter. | Foto: DieFotografen
6

Vollversammlung TJV
Verantwortungsbereiche der Tiroler Jägerschaft nehmen zu

Die Jagd zukunftsweisend ausrichten, den Herausforderungen der Zeit gerecht werden sowie Naturräume für Wild und Mensch verträglich gestalten – diesen und anderen drängenden Themen nimmt sich die Tiroler Jägerschaft an. INNSBRUCK, IGLS. Am Samstag, den 6. Mai, fand die diesjährige Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes (TJV) statt. In seinen Grußworten bedankte sich Landesjägermeister Anton Larcher für die transparente Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, warnt aber auch vor bestimmten...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Prosit 2023: B. Exenberger, M. Grander, E. Anker-Geiger, Ch. Walser, M. Pletzer, P. Seiwald (v. li.). | Foto: Kogler
6

WK-Neujahrsempfang Kitzbühel
Leichte Zuversicht, Wünsche an die Politik

Verhaltener Optimismus für's neue Wirtschaftsjahr; Handlungsbedarf vor allem am Arbeitsmarkt. KITZBÜHEL. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte am 5. Jänner wieder zum Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer des Bezirks ins K3 geladen werden. Es war der erste Empfang für WK-Bezirksobmann Peter Seiwald, der seit zwei Jahren im Amt ist. "Nach Multi-Krisen ist nichts mehr wie vorher; die Zeiten sind sehr herausfordernd. Die größten Herausforderungen sind aktuell die Energiekosten und der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Start in das neue Jahr: Franz Jirka und Chrisoph Walser | Foto: WK Tirol
2

Positiv ins neue Jahr
"Freude daran, Unternehmer zu sein."

Tirols Betriebe sind ein stabilisierender Faktor. Mit dieser Devise blicken WK-Präsident Christoph Walser und WK-Bezirksobmann Innsbruck-Stadt, Franz Jirka auf das Jahr 2023. Zu den Brennpunkten im Bezirk Innsbruck Stadt gehören neben der Linderung des anhaltenden Arbeitskräftemangels, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die angesiedelten Unternehmen sowie eine zukunftsträchtige Mobilitätslösung für das Industriegebiet in der Rossau. INNSBRUCK. Lieferengpässe, Inflation und massive...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Änderungen sind leichter, weil irgendwo auch alles aufgebrochen wird", berichtet Andreas Steuxner, dass auch die Akzeptanz des Gastes für neue Wege vorhanden ist | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Touristiker sind mit der Sommersaion zufrieden

Corona, Personalknappheit und Teuerung – selten waren die Touristiker mit so vielen drängenden Problemen konfrontiert. Das Resümee zum Sommer ist trotzdem positiv. STUBAI/WIPPTAL. "Der Sommer lief gut. Sehr positiv fand ich auch, dass die Aufenthalte durchwegs wieder länger waren", sagt Andreas Steuxner, seit Jahresbeginn neuer Chef des ****Wellnesshotel Rastbichlhof in Fulpmes. Den Familienbetrieb mit heute rund 70 Betten gibt es seit 52 Jahren. Viele der Gäste buchen klassisch Halbpension....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Othmar Haller und Alexander Schwarz werden als "Don Quichote" und "Sancho Pansa" (v.l.) bei den Rattenberger Schlossbergspielen zu sehen sein. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
5

Uraufführung
"Don Quichote" erobert den Schlossberg in Rattenberg

Bei den Rattenberger Schlossbergspielen wird Felix Mitterers "Don Quichote" uraufgeführt, Regie führt Pepi Pittl.  RATTENBERG. Schon bald wird der Rattenberger Schlossberg wieder zur Theaterspielstätte. Kein Geringerer als Felix Mitterer hat dazu das Drehbuch beigesteuert, welches auf Miguel Cervantes' weltberühmten Roman "Don Quichote de la Mancha" von 1605 basiert. Inszeniert wird das Stück von Pepi Pittl, der damit nun bereits zum zwölften Mal am Schlossberg Regie führt. Die Proben laufen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Thilo Foersch ist seit 2015 als kaufmännischer Leiter bei Stihl Tirol am Standort Langkampfen tätig. | Foto: Christoph Klausner

Positive Prognosen aus Langkampfen
Stihl Tirol ist weiterhin auf Kurs

LANGKAMPFEN. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN gibt Thilo Foersch, kaufmännischer Leiter von Stihl Tirol, einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Die Welt scheint derzeit kaum zur Ruhe zu kommen. Fangen wir mit Corona an. Wie ist Stihl Tirol durch die Pandemie gekommen? THILO FOERSCH: "Eigentlich gut! Wir haben uns immer an die öffentlichen Regeln gehalten und vieles umgesetzt. Im eigenen Haus kam es kaum zu Ansteckungen. Letzten Herbst hatten wir dann das erste Mal mehrere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Bezirksobmann Michael Gitterle (li.) und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Othmar Kolp
8

Wirtschaftskammer Landeck
Wirtschaft zeigt sich trotz Herausforderungen zuversichtlich

LANDECK. Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Die Politik sollte auf die Professionalität der Betriebe vertrauen und die Weichen für künftige Herausforderungen stellen, erklären WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksobmann Michael Gitterle. Gesellschaftlichen Corona-Gräben überwinden Zum bereits zweiten Mal musste aufgrund der Pandemie der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck abgesagt werden. Im Rahmen einer Neujahrspressekonferenz am 13. Jänner gaben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor Hahnenkamm-Kulisse: Peter Seiwald, Christoph Walser. | Foto: Kogler
3

Wirtschaftskammer Bezirk Kitzbühel
WK: "Vertraut auf die Professionalität der Betriebe!"

Forderungen und Wünsche der "Kämmerer" an die Politik; Themen Corona, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Gründerszene. KITZBÜHEL. Im traditionellen Neujahrs-Pressegespräch gingen Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser und WK-Bezirksobmann Peter Seiwald auf vergangene, aktuelle und künftige Herausforderungen, Chancen und Problemfelder ein. "Wir haben eine angespannte Stimmungslage, aber auch Hoffnung. Mit Omikron kam eine neue Herausforderung hinzu. Wir müssen alle gemeinsam die Pandemie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler sprechen über zukünftige Aufgaben in der Landwirtschaft. | Foto: Christoph Klausner
Aktion

Herbstkonferenz
Drei große Herausforderungen für den Tiroler Bauernbund

Verteter der Landwirtschaft betonen, dass die Wertschöpfung für die Landwirte steigen muss. Auch die Wolfsthematik will man in den Griff bekommen. Beim Hochwasserschutz setzt man auf Dialog. LANGKAMPFEN. Die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes konnte heuer am Montag, den 15. November im Gemeindesaal Langkampfen stattfinden. Im Vorfeld dazu gaben Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann Michael Jäger...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Thomas Schöpf zieht nach zehnjähriger Tätigkeit Resümee | Foto: Kainz
2

Scheidender Bergrettungs-Bezirksleiter Thomas Schöpf
"Müssen menschlich bleiben dürfen"

Zehn Jahre lang war Thomas Schöpf Bezirksleiter der Bergrettung. Am Montag wurde er abgelöst. BEZIRKSBLATT: Herr Schöpf, am Montagabend nach unserem Redaktionsschluss wählte die Bergrettungs-Bezirksstelle Innsbruck-Land eine neue Führung. Sie standen für das Amt nicht mehr zur Verfügung, warum? Schöpf: In Summe habe ich ja schon über 25 Jahre eine Funktionärstätigkeit in der Ortsstellenleitung der Bergrettung ausgeübt. Die letzten 10 Jahre zusätzlich als Bezirksleiter Innsbruck-Land. Jetzt ist...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Was braucht es im Bereich Pflege und Soziales im Wipptal? Dieser Frage ging man kürzlich bei einem Netzwerktreffen nach. | Foto: privat
3

Große Herausforderungen und Chancen
Wipptaler Netzwerktreffen für Pflege und Soziales

In Matrei trafen sich vor kurzem die Vertreter von verschiedenen Organisationen, die im Bereich Pflege und Soziales tätig sind. Dabei kamen Handlungsfelder zur Sprache, die es im Wipptal braucht, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. WIPPTAL. Bereits in der Vorstellrunde wurden drängende Herausforderungen wie der Mangel an gut ausgebildetem Personal – vor allem in der Pflege und in der mobilen psychotherapeutischen Versorgung – sichtbar. Auf die Frage nach dem, was es braucht im Wipptal,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.