Haut

Beiträge zum Thema Haut

Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Hautgrieß, vorallem in der Jugend ein Thema. | Foto: Foto: vchal/shutterstock.com

Weiße Pünktchen auf der Haut
Grieß, in der Küche hui auf der Haut pfui

Diese Art von Zysten auf der Haut sind für den Menschen ungefährlich, können aber für einige unästhetisch wirken. Sie bestehen aus Keratin, vor allem in den Jugendjahren machen wir oftmals mit ihnen Bekanntschaft. ÖSTERREICH. Milien, auch Hautgrieß genannt, sind kleine weißliche Hautknötchen, die besonders häufig im Augenbereich und an den Wangen auftreten. Aus medizinischem Gesichtspunkt sind sie kleine, also weniger als drei Millimeter große Zysten, die sich an den Talgdrüsenausgängen bilden....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Juckreiz im Intimbereich ist das häufigste Symptom. | Foto: vimolsiri.s / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Seltene Hautkrankheit, die Frauen trifft

In einem MINI MED Webinar referiert OÄ Dr. Alexandra Ciresa-König über Lichen sclerosus vulvae. Starker Juckreiz und Brennen im Intimbereich sind typische erste Symptome, mit denen sich der genitale Lichen sclerosus bemerkbar macht. Die chronisch entzündliche Hauterkrankung trifft meistens Frauen und bleibt oft lange Zeit unerkannt. "Betroffene werden über Jahre vertröstet und mit verschiedensten Pilz- oder Hormoncremen behandelt, die hier nachweislich keinen Effekt haben" erklärt Alexandra...

  • Wien
  • Michael Leitner
Neurodermitis geht meist mit starkem Juckreiz einher. | Foto: Astrid Gast / Shutterstock.com

Wenn es juckt
Der Ausschlag, der Kinder trifft

Starker Juckreiz, trockene Haut und ein rötlicher Ausschlag an den betroffenen Stellen sind die häufigsten Symptome einer Neurodermitis. Die schubweise auftretende Krankheit ist insbesondere bei Kindern sehr häufig. Manchen Schätzungen zufolge ist etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter davon betroffen. Zugrunde liegt eine gestörte Barrierefunktion der Haut, die meist aufgrund erblicher Faktoren auftritt. Es gibt allerdings auch andere Auslöser und Verstärker, die die Symptomatik...

  • Wien
  • Michael Leitner
Nicht vergessen: Sonnencreme
verwenden. | Foto:  Maridav/Shutterstock.com
1

Haut
Mit der richtigen Pflege auf die Haut Acht geben

Der Sommer ist für die Haut eine schwierige Jahreszeit. Österreich (cba). Der Sommer kann unserer Haut ganz schön zu schaffen machen. Einerseits trocknet die Mischung aus Sonne und Chlor- beziehungsweise Salzwasser unsere Haut aus. Andererseits kann es bei direkter Sonneneinstrahlung zu einem Sonnenbrand kommen.  Schutz vor der Sonne Besonders in den Sommermonaten sollte man auf die Haut Acht geben und sich deshalb immer mit Sonnencreme einschmieren. Direkte Sonneneinstrahlung ohne den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Die "gesunde Bräune" gibt es nicht

Viele Menschen glauben, ein bisschen Bräune sei ohnehin gesund – stimmt nur leider nicht. ÖSTERREICH (mjl). Jeder weiß, dass man es im Sommer mit dem Sonnenbaden nicht übertreiben sollte. Schließlich sind Sonnenbrände einerseits sehr unangenehm und fördern andererseits auch noch das Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken. Dennoch hält sich vielerorts der Glaube, es gebe eine sogenannte "gesunde Bräune". Lieber Bräune aus DrogeriemarktTatsächlich aber ist jede dunkle Veränderung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Empfindliche Haut bracht viel Pflege.  | Foto: Leszek Glasner/Shutterstock.com

Trockene Haut: Ein Grund zum aus der Haut fahren

Ursache für trockene Haut ist häufig eine verminderte Talgproduktion, die zu Feuchtigkeits- und Fettmangel führt. Dadurch ist der natürliche Schutzmantel der Haut beschädigt. Dies kann durch äußere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Stress oder zu häufiges Baden verursacht werden.  Österreich (cba) Eine gesunde Hautschutzbarriere bewahrt die Haut vor dem Eindringen von Reizstoffen und hält die Feuchtigkeit im Körper. Ist diese hingegen beschädigt, trocknen die Haut aus. Dies kann Juckreiz...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Foto: alexkich / Fotolia

In der Winterzeit bekommt die Kinderhaut heiß-kalt

Kinderhaut braucht im Winter besondere Aufmerksamkeit. Kälte im Freien, trockene Heizungsluft drinnen und Temperaturwechsel stellen diesbezüglich eine besondere Herausforderung dar. Die Hornschicht von Kindern ist dünner als jene von Erwachsenen, trocknet daher rascher aus und wird schneller rissig. In der Kälte ziehen sich die Blutgefäße der Haut zusammen, damit nicht zuviel Körperwärme verloren geht. Das jedoch drosselt die Nährstoffzufuhr, der Stoffwechsel der Haut läuft auf Sparflamme,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.