Gudrun Fuß

Beiträge zum Thema Gudrun Fuß

Während Biber seit 15 Millionen Jahren unsere Landschaften prägen, fehlt seit Generationen jeglicher Bezug zu den Tieren. Mythen und Falschinformationen dominieren dafür aktuelle Debatten.  | Foto: Beaver Lab
2

Stadtwerkstatt
Deshalb eröffnet am Donau-Ufer ein Beaver Lab

In Urfahr entsteht eine riesige Biberburg: Morgen eröffnet das Beaver Lab am Donau-Ufer der Stadtwerkstatt, die im Zuge des Ars Electronica Festivals wieder zur Location wird. Franziska Thurner und Fabian Holzinger laden bis 10. September täglich in ihr mobiles Feldlabor ein: Mit Biberspaziergängen, Gesprächsrunden und Geschichten über innerstädtische Biberfamilien möchten sie auf das ungenutzte Potenzial der erstaunlichen Tiere hinweisen. LINZ. Biber sind hervorragende Taucher. Sie leben in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Man muss schon sehr genau hinsehen, bei der etwa zwei Zentimeter großen amerikanischen Mauerwespe. Am Segelflugplatz Linz gelang nun der erstmalige Nachweis für Oberösterreich. | Foto: Naturkundliche Station/Gudrun Fuß
2

Amerikanische Mauerwespe
Sensationsfund blieb beinahe unentdeckt

Eine Forscherin der Naturkundlichen Station machte am Linzer Segelflugplatz einen, jedenfalls insektenkundlichen, Sensationsfund. Der wäre aber beinahe unentdeckt geblieben und um ein Haar in einer Schublade verschwunden. LINZ. Schwarz-Gelb, etwa zwei Zentimeter groß, stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika und ist eigentlich relativ unscheinbar: Die amerikanische Mauerwespe würde einem Normalbürger vermutlich gar nicht auffallen, für Insektenforscher ist der nun gelungene Nachweis am...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Dort wo die Häuser aufhören, beginnt das mehr als 2.000 Hektar große Genossenschaftsjagdrevier Ebelsberg. | Foto: OÖ LJV/Daniela Heinrich
3

Artenvielfalt im Großstadtdschungel
Eine Pirsch durch das wilde Linz

Lentos, Pestsäule oder Grottenbahn, dass Linz allerhand kultureller Attraktionen zu bieten hat, soweit so bekannt. Aufmerksamen Beobachtern offenbart die Stadt jenseits ausgetretener Pfade aber auch noch eine ganz andere Seite.  LINZ. Gudrun Fuß und Michael Lederer vom naturkundlichen Institut und der Ebelsberger Jäger Andreas Auinger nehmen uns mit auf eine spannende Pirsch durch den Großstadtdschungel der Landeshauptstadt. Vom Pöstlingberg bis in die Traun-Donau-Auen – und sogar in...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gudrun Fuß, Naturkundliche Station der Stadt Linz, Klimastadträtin Eva Schobesberger und Guido Reiter, Koordinationsstelle für Fledermausschutz,  setzen sich für die Fledermäuse ein. Mit Nistkästen können diese nützlichen Tiere gefördert werden.  | Foto: Stadt Linz
4

Linz
Heimische Fledermäuse als wichtiger Indikator für die Klimakrise

Weltweit gibt es 1400 Fledermausarten, von denen die Hälfte vom Aussterben bedroht ist. Die Stadt Linz möchte nun für den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und dem Artensterben sensibilisieren. Dafür startet ein Forschungsprojekt, das von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung sowie der Naturkundlichen Station Linz geleitet wird. LINZ. In der Stadt kann man ungefähr ein Dutzend unterschiedliche Fledermausarten finden. Nicht nur das Braune und Graue Langohr sind in Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Biologin Gudrun Fuß (li.) mit Stadträtin Eva Schobesberger in der "Linzer Wildnis" beim Gelände des Segelflugplatz Ost. | Foto: Stadt Linz
4

Artenvielfalt und Naturschutz
Naturschutzbund zeichnet Maßnahmenplan für "Linzer Wildnis" aus

Die Naturkundliche Station Linz betreibt zahlreiche Naturschutz-Projekte und forscht im Bereich Stadtnatur und Artenvielfalt. Jetzt wurde der Maßnahmenplan für das Gebiet rund um den Segelflugplatz Ost vom Naturschutzbund Österreich mit dem „Grand Prix der Biodiversität“ ausgezeichnet. LINZ. „Gerade in urbanen Bereichen muss der Schutz von Lebensräumen zur Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten noch stärker im Vordergrund stehen", ist Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) überzeugt. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am 6. Oktober gibt es ab 16.30 für Jung und Alt einiges im Tiergarten zu erkunden. | Foto: Archiv

Rundgang durch den Welser Tiergarten

Am 6. Oktober findet um 16.30 Uhr wieder eine Erkundungstour mit Gudrun Fuß durch den Welser Tiergarten statt. WELS. Der Spaziergang im Gelände führt zu gefährdeten Tierarten wie Luchs, Wildkatze und Bartaffe. Der Welser Tiergarten ist der einzige Zoo Österreichs, der die seltene Primatenart des Bartaffens hält. Viele Tierarten sind in der Natur mittlerweile vom Aussterben bedroht, wobei die größte Bedrohung fast immer durch den Verlust des natürlichen Lebensraumes entsteht. Ein großes Anliegen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.