großflächiger Stromausfall

Beiträge zum Thema großflächiger Stromausfall

Funkamateure vom Amateurfunk Club Neunkirchen: Nik Szekely, Obmann Rudolf Pfeffer, Oliver Fritz, Bernhard Peinsipp (v.l)
8

Aspang
Behördliche Notfunkübung bei „Blackout Szenario“ im Bezirk Neunkirchen

Entsteht ein großflächiger Stromausfall auch „Blackout“ genannt, ist es nicht mehr möglich die Kommunikation untereinander aufrechtzuerhalten. Am 30. November fand im Feuerwehrhaus Aspang in Kooperation mit der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, eine großangelegte behördliche Notfunkübung statt. Übungsaufgaben  ASPANG. Es gibt einen Blackout im gesamten Umland sowie im gesamten Bundesgebiet. In diesem Fall schalten die Behörden  den BOS-Funk auf Direktmodus, mit stark beschränkter Reichweite....

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
Kekse, Konserven, Mineralwasser, Feuchttücher, Gaskocher und ein Kartenspiel – Markus Unterauer mit seinen Notfall-Utensilien. | Foto: Baumgartner/BRS

Linz im Blackout
"Wir sollten alle ein wenig mehr preppern"

Sich vorbereiten und in der Krise Ruhe bewahren, das können wir alle, ist der Linzer Blackout-Experte Markus Unterauer überzeugt. LINZ. Markus Unterauer beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Blackout. Auf Facebook informiert der Linzer regelmäßig über "Notfallvorsorge in der Stadt" und schreibt derzeit auch an einem gleichnamigen Buch. Mit der BezirksRundSchau sprach Unterauer darüber, warum sein Tank immer halb voll ist und was Feuchttücher mit einem Blackout zu tun haben. Herr...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Landesräte Sebastian Schuschnig (links) und Daniel Fellner | Foto: Büro LR Schuschnig

Blackout
Kärnten plant Notstrom-Anschlüsse für öffentliche Gebäude

Die Kärntner Landesregierung legt einen Begutachtungsentwurf für Kärntner Bauvorschriften vor. Öffentliche Gebäude sollen im Ernstfall mit Notstrom versorgt werden können. KÄRNTEN. Vor wenigen Tagen schrammte Europa knapp an einem großflächigen Stromausfall vorbei. Das Land Kärnten ist fest entschlossen, Zivilschutz-Maßnahmen zu treffen. „Ein Blackout ist keine abstrakte Gefahr mehr“, betont Landesrat und Katastrophenschutz-Referent Daniel Fellner (SPÖ). Förderung für Notstromaggregate Um für...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Thomas Hauser (NÖ. Zivilschutzverband), Umweltstadtrat Anton Katzengruber, Franz Buber, Oberstleutnant Horst Schmutzer, Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Armin Blutsch, Michael Weixelbraun, Stadtwerke-Direktor Robert Simmer, Kommandant der Ostarrichikaserne Oberstleutnant Markus Prammer, Dieter Stadtlbauer (Stadtbauamt). | Foto: Stöckl
2

Stell dir vor, es geht das Licht aus

AMSTETTEN. Groß war das Interesse und der Rathaussaal bis auf den letzten Platz gefüllt, als vergangenen Mittwoch Blaulichtorganisationen, Politiker und Experten die Folgen eines großflächigen Stromausfalls diskutierten. Weil im Vorjahr in einem Amstettner Stadtteil über einen Tag lang die Leitungen tot waren, hat die Stadt beschlossen einen Katastrophenplan für den Fall eines mehrtägigen Blackouts zu erstellen. Die Anschaffung von Notstromaggregaten und das Anlegen von Treibstoffreserven ist...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.