Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Vizebgm. Gabi Kapferer-Pittracher fordert Überlegungen für ein nachhaltiges Tourismuskonzept. | Foto: Grüne Axams

Die Grünen Axams
Nachhaltiger Tourismus statt Skigebietserweiterungen

Bereits 2015 sprach sich „Zukunft Axams – Die Grünen“ im Rahmen des 6. Axamer Zukunftsgesprächs unter dem Titel „Alles Tourismus. Oder was?“ für die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Konzepte im Tourismus aus. Corona und die damit einhergehende Krise im heimischen Tourismus müssen als Chance für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsstrategien gesehen werden, sind sich die Grünen sicher. "In vielen Regionen des Landes zeichnet sich seit Ende der 1980er-Jahre ein struktureller Wandel...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
In der Region Wilder Kaiser verzichtet man auf Feuerwerk zu Silvester. | Foto: TVB Wilder Kaiser/Manuel Treffer

Appell an Bürger
Startschuss für Nachhaltigkeit zu Silvester

Appell an die Bevölkerung: Tiere und Umwelt schützen, Spitäler entlasten. BEZIRK KITZBÜHEL, WILDER KAISER (jos). „Gerade heuer möchten wir Grüne unseren Appell, auf Feuerwerkskörper und Böller im privaten Bereich zu verzichten, erneuern“, so Bezirkssprecher Matthias Schroll. Die Gründe für einen solchen Verzicht liegen auf der Hand: Die Feinstaubbelastung ist in der Silvesternacht sehr hoch, was nicht nur der Natur und den Tieren schadet sondern auch unseren Lungen. Des Weiteren leiden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nachhaltigkeit mit gemietetem Baum: Chris Jung, Umweltgemeinderätin Birgit Jung, Umweltstadträtin Maria Melchior (v.l.). | Foto: Finn Jung

Mieten statt kaufen: Grüne bieten Christbaum im Topf

EBREICHSDORF. Mit der Vorweihnachtszeit beginnt auch wieder das Geschäft mit den Christbäumen. Mehr als zwei Millionen Christbäume werden jährlich österreichweit aufgestellt. Die Mehrheit muss danach entsorgt werden. Daher haben sich die Ebreichsdorfer Umweltgemeinderätin Birgit Jung und die Umweltstadträtin Maria Melchior eine nachhaltige Aktion überlegt: Rechtzeitig zur Weihnachtszeit gibt es heimische Nordmannstannen im Topf zu mieten. Insgesamt sind zehn Bäume in unterschiedlichen Größen...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Die Wildblumenwiese ist ein "Treffpunkt der besonderen Art" | Foto: KK
2 3

Wildblumenwiese: Treffpunkt der besonderen Art

Mehr Lebensraum für Insekten: Die ersten Samen für die neue Wildblumenwiese in Gratwein-Straßengel wurden ausgetragen. Biodiversität lautet das Motto. Nachdem erfolgreich um den Erhalt der Streuobstwiese im Ortsteil Judendorf gekämpft wurde und eine Bebauung der Fläche verhindert wurde, hat die Marktgemeinde der Errichtung von Wildblumenwiesen zugestimmt, damit die heimische Fauna und Flora und damit der gemeindeeigene Grün- und Erholungsraum aufrechterhalten bleibt. Nun wurden die ersten Samen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Treten für die Grünen in St. Martin an: Spitzenkandidatin Katharina Wicher, Maria Huber (vorne von links), Helmut Strauß, Johanna Huber, Renate Reiterer und Volker Nogradnik (hinten von links) | Foto: KK

Gemeinderatswahl 2020
Die Grünen kandidieren erstmals in St. Martin i.S.

ST. MARTIN I.S. Der grüne Aufschwung reicht im Vorfeld der Gemeinderatswahlen auch bis nach St. Martin i.S.: Einige Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Verantwortung gegenüber der Natur und Umwelt übernehmen, daher haben sie beschlossen am 22. März für die Grünen zu kandidieren. Angeführt wird die Liste von Katharina Wicher aus Dietmannsdorf. Die Ergotherapeutin bezeichnet sich selbst als Umwelt- und Tierschützerin seit Kindertagen. Nachhaltigkeit in den Gemeinderat bringenDerzeit sind die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Sonderfilmvorführung
Filmemacher Erwin Wagenhofer im StarMovie Steyr/Dietach!

Eine ganz besondere Veranstaltung haben die Grünen Dietach in Kooperation mit der Akademie für Potentialentfaltung und Hofmann Personal auf die Beine gestellt: Am Mittwoch, 5. Februar, 19:00 Uhr kommt der preisgekrönte Regisseur Erwin Wagenhofer persönlich nach Dietach, um der Vorführung seines Filmes BUT BEAUTIFUL beizuwohnen. Nach Ende des Filmes laden die Veranstalter zu einer spannenden Diskussion mit dem Regisseur. Wagenhofer widmet sich nach seinen streitbaren wie essenziellen Filmen „We...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Mit der umweltfreundlicheren Alternative soll die feuerwerksfreie Zone in St. Anton immer mehr ausgeweitet werden. | Foto: Patrick Bätz
5

Weniger Schadstoffbelastung durch Alternativen
Ohne Feuerwerk geht's auch

LANDECK/ST. ANTON (sica). Nach dem Jahreswechsel schießen Statistiken über die erhöhte Feinstaubbelastung geradezu in die Höhe wie die Raketen zu Silvester. Dass es auch attraktive Alternativen zu Feuerwerken gibt belegten die Grünen mit einem Positivbeispiel. Erhöhte UmweltbelastungEinige Betroffene hatten sich in der Vergangenheit bereits an die Grünen gewandt, weil ihnen die zunehmende Umweltbelastung durch die wöchentlich wiederkehrenden Feuerwerke im Rahmen der Demo-Shows etlicher Skiorte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Einige von vielen hundert Lampen mit Dauerlicht bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof. Das alles passiert im 3. Jahrtausend in der Ökostadt Graz, bei einem Betrieb der mit Ökoprofit ausgezeichnet wurde, und soeben die Stromverschwendung von 1.000.000 kWh schaffte.
1 1 7

Graz Linien: Eine Million verschwendet!

Im August 2019 ist es leider passiert. 1.000.000 kWh Strom verschwendet!Bei der im November 2012 eröffneten Nahverkehrsdrehscheibe beim Grazer Hauptbahnhof wurde die einmillionste kWh Strom verschwendet. Aktuellste MeldungDie Energie Steiermark benötigte zur Errichtung vom Murkraftwerk Graz weniger Zeit , wie die Graz Linien für die korrekte Lichtsteuerung bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof benötigen. Als einfache Variante könnte die Beleuchtung auch von den MitarbeiterInnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
1

Fahrradexperte zu Gast bei den Grünen in Leibnitz

Stilecht mit Bahn und Klapprad kam Thiemo Graf vom Institut für innovative Städte aus seiner Heimatstat in der Nähe von Nürnberg als Hauptreferent zu den gesamtsteirischen Grünen Gemeindetagen ins JUFA Leibnitz angereist. Sein Vortrag gab viele Anregungen und neue Sichtweisen, um das Fahrradfahren im Alltag für noch mehr Menschen selbstverständlich, sicher und bequem zu machen.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Maria Höggerl
Anna und Johann Schabauer, Christine Putz, Martin Novotny und Birgit Pikelsberger

Gloggnitzer Grüne regen Bau einer Holz-Schule an

Damit könnte Gloggnitz eine Vorreiterrolle für den Bezirk und das Land einnehmen. Der Bau einer Holz-Schule anstatt konventioneller Baustoffe bringt laut Johann Schauber (Grüne) und Co eine Menge Vorteile mit sich. GLOGGNITZ. Der Rohstoff Holz wächst nach, das Raumklima ist besser, wirkt stressreduzierend und ist nicht minder brandsicher als andere Bauten. Wie teuer eine solche Schule aus Holz wird, wagt bei den Grünen noch niemand zu sagen. Und selbst, wenn sie teurer wäre, würde sich das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das war das Grüne Sommerfest 2014 mit LH-Stv. Ingrid Felipe, GR Peter Larcher, Innsbrucker GRin Uschi Schwarzl mit Partner (v.r.n.l.)
2

4. Grünes Sommerfest, 26. Juni, Zentrum Telfs

Traditionell am ersten Freitag nach Sommerbeginn, am 26. Juni, ab 18.30 Uhr, findet das 4. Grüne Sommerfest als Green Event Tirol im Zentrum von Telfs statt. In der „Fußgängerzone“ spielt diesmal die beliebte Formation Saitenstechen. Die Grillspezialitäten stammen von Lechner & Rauth, die Forellen sind fangfrisch aus Stams. Gemüse und Salate der Saison kommen von regionalen Bauern. Es gibt Speisen vegetarisch bis vegan. Mehrweg-Becher und -Gschirr stellt das Sozialprojekt ISSBA-Imst, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer

Initiative für weniger Sackerl

Die Wiedner Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth am Margaretner Siebenbrunnenplatz: "Ich setze mich für die Reduktion von Plastiksackerl ein." Die Politikerin will Anrainer dazu bewegen, Plastik entweder mehrmals zu verwenden oder gleich auf Stoffsackerl und Papiertüten umzusteigen. Die EU will bis 2019 den Verbrauch von Plastiksackerl um 80 Prozent senken. "Unsere Bezirke können Vorreiter sein", so Neuroth.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Wachstumskritiker Niko Paech von der Universität Oldenburg (2.v.r.) mit den Grünen Matthias Köchl, Gerhard Schumacher, Sabine Jungwirth, Dagmar Tutschek und Harald Schenner (von links) | Foto: Grüne Bildungswerkstatt

"Wachstum ist verantwortungslos"

"Nachhaltiges Wachstum ist Legende" - so lautete eine der Kernthesen des deutschen Wirtschaftswissenschafters Niko Paech bei einer Podiumsdiskussion in Stegersbach, die von den burgenländischen Grünen veranstaltet wurde. "Wer heute noch Wachstum fordert, verhält sich verantwortungslos", so Paech. Die Ressourcen dafür seien nicht verfügbar. Mit dem materiellen Wachstum hätten auch die gesellschaftlichen Ungleichheiten und Flächenverbrauch zugenommen. Paech plädierte für Mäßigung, Bescheidenheit,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3 4

Regelmäßige EU-Demos und grüne Diffamierungen

Am 26.10.2012, dem österreichischen Nationalfeiertag, hat es am Wiener Stephansplatz eine Protestkundgebung gegen die EU gegeben. Organisiert ist sie von einigen Organisationen und Einzelpersonen worden. Diese Kundgebung war gleichzeitig auch der Auftakt zu monatlichen EU-Protestkundgebungen am jedem 26. des Monats, welche bis auf weiteres stattfinden. Die Kundgebung Auf der Nationalfeiertags-Demo ist ein breites Spektrum von Themen behandelt worden, auf die sich der EU-Beitritt Österreichs...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrich Lintl
LA Mattle: Ein Ruhegebiet in der Samnaungruppe, hier der Piz Val Gronda, würde einen Entwicklungsstopp bedeuten. | Foto: Alpenverein
2

Ruhegebiet als Entwicklungsstopp

„Gerade die Samnaungruppe mit den großen Skigebieten Serfaus-Fiss-Ladis, Ischgl, See und Scoul auf der Schweizer Seite, ist ein skitechnisch stark genutztes Gebiet“, betont LA Toni Mattle BEZIRK. „Wenn unsere Seitentäler auch in Zukunft attraktiv sein sollen, brauchen wir weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten", so Mattle bei der letzten Sitzung des Tiroler Landtages. Der Antrag der Tiroler Grünen nach Verordnung einer Ruhezone in der Samnaungruppe käme einem Entwicklungsstopp gleich. Tourismus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ingrid Felipe will bei den nächsten Landtagswahlen für die Grünen als Spitzenkandidatin antreten. | Foto: Grüne

"Nicht um jeden Preis in Regierung"

Die Rumerin Ingrid Felipe übernimmt Landtagssitz und will grüne Spitzenkandidatin werden Ingrid Felipe war schon immer ein politisch denkender Mensch, auch als sie noch nicht Funktionärin war und in der Privatwirtschaft arbeitete. "Als ich an der Uni BWL studierte, wurde dort der Neoliberalismus noch groß geschrieben. Wachstum um jeden Preis und die Maximierung der Profite waren das Maß aller Dinge", erinnert sich Felipe. "Auch in meinem Beruf als Assistentin der Geschäftsleitung in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.