Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Kinderschutzkonzept nicht wirksam
24 12 7

Kinderschutzkonzept - Missbrauch und Gewalt stoppen!

Ein Kinderschutzkonzept besteht aus den drei Bausteinen, der Risikoanalyse, den Präventionsmaßnahmen und den sofortigen Maßnahmen im Verdachtsfall. Das Kinderschutzkonzept ist eine Art Regelwerk, damit Kinder präventiv vor jeglichen Formen der Gewalt geschützt werden. Damit sollten die Rechte und das Wohl der Kinder gewahrt werden. Wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, haben diese Kinder ein Recht auf Wertschätzung und Schutz vor Gewalt. Ein Kinderschutzkonzepte sollte präventive Maßnahmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Hinsehen, hinhören und reden ist das Ziel der Mutmacher-Kampagne. | Foto: Keren Fedida/Unsplash (Symbolbild)
3

Mutmacher
Graz baut Initiative gegen Gewalt an Kindern aus

Die Zahl der Betretungs- und Annäherungsverbote bei denen Kinder betroffen sind, hat sich in Graz während der Pandemie verdoppelt. Allein im vergangenen Jahr wurden 207 Betretungsverbote ausgestellt. GRAZ. Bereits vor mehr als 30 Jahren wurde von der UNO die Konvention über die Rechte des Kindes beschlossen. Diese sichert jedem Kind grundlegende politische, soziale, ökonomische, kulturelle und bürgerliche Rechte zu, im selben Jahr 1989 wurde in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten. Doch...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Reicht das derzeitige Angebot in der Schulsozialarbeit in Graz? | Foto: K.K.
Aktion

Schulsozialarbeit
Gewalt an Grazer Schulen (+Umfrage)

Mit Schulsozialarbeit Gewalt an Schulen deeskalieren. In einer Grazer Volksschule eskalierte unlängst ein Streit: Ein Neunjähriger wurde von gleichaltrigen Buben bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. Dass schulische Gewalttaten kein Einzelfall sind, zeigt mitunter auch der Anruf eines besorgten WOCHE-Lesers: Sein Sohn wurde in einer Grazer Mittelschule bereits zum vierten Mal tätlich angegriffen und im März mit einem Stuhl beworfen. UnterstützungsangeboteGleichzeitig sehen die Angebote in...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Fast alle Befragten stufen es als Gewalt ein, wenn ein Kind mit einem Gegenstand geschlagen (94 Prozent) oder verprügelt wird (92 Prozent). Eine leichte Ohrfeige (49 Prozent) oder ein Klaps auf den Po (37 Prozent) wird von weniger als der Hälfte als Gewalt bezeichnet. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Erschütternd
Gewalt an Kindern in Corona-Krise stark gestiegen

Zwei Drittel mehr häuslicher Gewalt, dazu eine besonders aussichtslose Situation von gewaltbetroffenen Kindern durch soziale Isolation in der Corona-Krise: Bereits zum vierten Mal führten die möwe Kinderschutzzentren eine repräsentative Befragung zum Thema Gewalt an Kindern in der österreichischen Bevölkerung durch. Das Ergebnis ist erschütternd. ÖSTERREICH. "Fast ein Fünftel der Bevölkerung findet, dass die "Watschn" und eine Ohrfeige ok und gerechtfertigt sind, das ist schon unglaublich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ulrike Gärntner (vorne, l.) setzte mit ihrem Team, Politik, Polizei und Co in Feldbach ein Zeichen.  | Foto: Innova
1 2

Internationale Kampagne gegen Gewalt
Lockdown lässt Not der Gewaltopfer wachsen

Frauen- und Mädchenberatungsstelle Innova macht auf gegenwärtige häusliche Gewalt aufmerksam.  REGION. Sie ist leider allgegenwärtig: Die Gewalt an Frauen und Kindern im Familienkreis ist kein Phänomen von gestern. Im Rahmen der internationalen Kampagne gegen Gewalt wird auch heuer wieder bis 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrecht", auf die Problematik hingewiesen.  Symbol für GewaltfreiheitIn Feldbach und Mureck hat das Team der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Innova...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Für Frauen und Kinder gibt es nun eine Krisenwohnung. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Murau/Murtal
Erste Krisenwohnung der Region wird eingerichtet

Neue Krisenwohnung in Knittelfeld schützt Frauen und Kinder bei Problemen in der Familie. MURTAL.Gewaltschutz ist eines der wichtigsten politischen Anliegen von Soziallandesrätin Doris Kampus. „Wir haben das Budget um mehr als zehn Prozent erhöht. Mein Ziel ist es, in allen steirischen Regionen das Betreuungs- und Beratungsangebot für Betroffene zu verstärken.“ Der nächste Schritt zu diesem Ziel ist eine Krisenwohnung für Frauen und Kinder, die in Knittelfeld eröffnet werden wird. Sicherer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gewalt an Kindern: Doris Kampus (l.) und Michaela Gosch | Foto: KK

Sam begleitet Kinder im Frauenhaus

Frauenhaus-Leiterin Michaela Gosch und Landesrätin Doris Kampus machen auf Mitbetroffenheit von Kindern bei häuslicher Gewalt aufmerksam. "Gewalt kommt in jeder Gesellschaftsgruppe und in jedem Alter vor", sagte Landesrätin Doris Kampus einführend bei der Pressekonferenz zum Thema "Kinder im Frauenhaus". Gemeinsam mit der Leiterin des Frauenhauses, Michaela Gosch, machte sie auf die Mitbetroffenheit von Kindern bei häuslicher Gewalt aufmerksam. "Studien belegen, dass die Folgen von Gewalt an...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die Gewaltspirale muss angehalten werden

Das Weihnachtsfest rückt immer näher. Die Zeit, gedacht für Ruhe und Besinnlichkeit, ist meist von großen Emotionen geprägt. Diese sind aber nicht immer zwangsläufig fröhlicher Natur. Streit und Gewalt sind allgegenwärtig. Das belegen die Zahlen der Innova Frauen- und Mädchenservicestelle. 26,5 Prozent der Beratungen an den Standorten Feldbach, Mureck und Weiz – und somit um 11,5 Prozent mehr als im Vorjahr – drehen sich rund um das Thema Gewalt. Diese spielt sich zumeist in der Partnerschaft...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2

PETITION: „98:2 – Die österreichische Reparatur-Logik”

Österreich lebt nach dem Reparaturmodus; nach dem Motto: zuerst muss man Opfer werden, dann gibt´s Hilfe! Um das zu ändern startet aktivpräventiv gemeinsam mit dem Österreichischen Zentrum für Kriminalprävention die Petition „98:2“. In einem Zeitrahmen von 180 Tagen soll sie (Kriminal-)Prävention tiefer in der Österreichischen Gesellschaft verankern. Die österreichischen PräventionsexpertInnen gehen davon aus, dass in etwa zwei Prozent für die Gesundheitsförderung und (Kriminal-)Prävention...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
Foto: KK

Gewaltprävention durch Sport

Die Bedeutung von Bewegungsangeboten und Bewegungsräumen für eine positive Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung und damit auch zur Gewaltprophylaxe ist unbestritten. Gewaltprävention wirkt sich unmittelbar auf Lernmotivation und schulische Leistungen aus. Im Rahmen eines einwöchigen Projektes erfuhren die SchülerInnen der Volksschule Oberhaag deshalb, über welche Stärken jedes Kind verfügt und wie diese eine Gruppe bzw. Gemeinschaft bereichern können. Ein professionelles Referententeam...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kathi Almer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.