Gesundheitspsychologie

Beiträge zum Thema Gesundheitspsychologie

Wenn einem der Arzt bzw. die Ärztin sagt, dass man nicht mehr gesund wird, ist das ein Schock. | Foto: pixabay
2

Das Leben neu sehen bei schwerer Diagnose
Tipps vom Psychologen für Betroffene und Angehörige

Dr. Philip Streit gibt Tipps für Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Diagnose „schwere Krankheit“. Eine Diagnose, sei es Krebs oder eine chronische Krankheit, ist immer ein Schock. Sie stellt das Leben auf den Kopf. Die Energie der Angst, die entsteht, sollten wir nutzen, um etwas gegen die Krankheit zu tun. Denn was hilft, ist dann und wann einmal kräftig auszuheulen und mit dem Schicksal zu hadern. Hoffnung und Zuversicht bei schwerer KrankheitDas ist die Voraussetzung dafür, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mehr als 40 Prozent gaben an, vom Frühjahrslockdown mental stark betroffen zu sein. Gut ein Fünftel litt laut der Studie der Universität Graz unter Stress, Angst oder Depressionen. | Foto: pixabay

Uni Graz Studie über Krisenbewältigung
Power in der Pandemie behalten

Die Krise belastet nachweislich. Vor allem auch seelisch, wie eine Studie der Universität Graz herausgefunden hat. Psychische Widerstandsfähigkeit hilft, die Power in der Pandemie zu behalten. Manche können mit schwierigen Lebenssituationen besser umgehen als andere. Gerade in der Pandemie kommen Menschen mit ausreichender psychischer Widerstandsfähigkeit mental fitter durch die Krise und erholen sich von belastenden Situationen viel rascher. Das bestätigt eine aktuell Studie an der Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gesundheit liegt ihm am Herzen: A. Schwerdtfeger im Gespräch mit V. Schaupp | Foto: Konstantinov

Gesundheitspsychologe: "Stress ist nicht für alles verantwortlich"

Ein Experte erklärt, warum Stress heute "in" ist und es mehr Psychologen in den Spitälern braucht. Elf-Meter-Schießen bei der WM 1998. England verliert gegen Argentinien. Wie eine Studie später zeigt, hat die Zahl der Herzinfarkte in England danach tatsächlich zugenommen. "Emotionale Ereignisse, egal in welcher Form, belasten uns stark", sagt Andreas Schwerdtfeger, Gesundheitspsychologe an der Uni Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit psychologischen Belastungen, die das Herz-Kreislaufsystem...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.