W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Nach gut einem Monat soll die Böhler-Station im Wiener AKH den Betrieb mit Ende Juni auch schon wieder einstellen. | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
2

Lorenz-Böhler-Spital
Ausweichstation im AKH soll wieder geschlossen werden

Das Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus wurde wegen Brandschutzmängel vorübergehend geschlossen. Einstweilen wurde ein Teil der Patienten vom AKH als Ersatz übernommen. Nach nur knapp einem Monat soll dieses Ausweichquartier jetzt aber wieder schließen. WIEN/ALSERGRUND/BRIGITTENAU. Um das Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus wird es einfach nicht still. Im März wurde die Unfallklinik in der Brigittenau geschlossen. Der Brandschutz entspricht nicht mehr den nötigen Voraussetzungen. Nach der Schließung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • MeinBezirk Wien
Video

Psychologie / AIDS-Hilfen
Diskriminierung von HIV-positiven Menschen im Gesundheitsbereich

Diskriminierung im Gesundheitssystem als ProblemHIV-positive Personen werden auch in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, Kurzentren und Reha-Einrichtungen oder bei Ärzt*innen diskriminiert, obwohl gerade letztere in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind. Die HIV-positiven Betroffenen werden etwa bei ärztlichen und medizinischen Behandlung automatisch an die letzte Stelle gereiht oder die Behandlung wird überhaupt gänzlich verweigert. Immer wieder kommt es im...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Kinderarzt Dr. Andreas Böck spielt am Klavier zum Auftakt der Eventreihe "Kultur in der ATOMOS Klinik Währing" | Foto: Andreas Böck

Medizin & Musik in der ATOMOS Klinik Währing
Musikalisch rezitative Annäherung an Hugo von Hofmannsthal

WIEN. Am 13. Juni um 19.30 Uhr findet die erste Abendveranstaltung der Reihe „Kultur in der ATOMOS Klinik Währing“ in Kooperation mit Bösendorfer statt. Dieser Abend mit dem Titel „Hugo von Hofmannsthal - eine musikalisch rezitative Annäherung“ widmet sich thematisch und musikalisch dem berühmten österreichischen Lyriker. Prof. Dr. Andreas Böck, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie ambitionierter Komponist und Pianist, hat sich mit Uschi Nocchieri zusammengetan und führt an diesem...

  • Wien
  • Birgit Schmatz
Video

Psychologie
Inter* und intersexuelle Menschen

Was ist Intersexualität?Bei intersexuellen Menschen handelt es sich um Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsmerkmale nicht als biologisch eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden können. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Etwa ein Mensch von 2.000 ist von Intersexualität betroffen. Diskriminierung und Stigmatisierung von inter*PersonenIntersexuelle Menschen werden oft von ihrem sozialen Umfeld diskriminiert, weil sie...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / HIV / AIDS
HIV positiv leben

HIV-positive Personen können ein gutes Leben führenHIV lässt sich heute mit Medikamenten gut behandeln und die Lebenserwartung ist normal geworden. HIV-positive Menschen, die die HIV-Therapie einnehmen, sind für andere Menschen nicht mehr ansteckend - auch beim ungeschützten Sex nicht. Trotzdem gibt es noch immer viele Belastungen, mit denen sich HIV-positive Menschen auseinandersetzen müssen. Solche Belastungen können sein: die Integration der HIV-Diagnose in das eigene Leben Schuldgefühle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
In Wien ist noch bis 2030 eine Reform des psychiatrischen Medizinbereichs im Gange. | Foto: pixabay
3

Bis 2030
Psychiatrische Versorgung soll in Wien weiter ausgebaut werden

Laut des Beschlusses des Wiener Landtags im Jahr 2016 soll die psychiatrische Versorgung in Wien bis 2030 ausgebaut werden. Am Montag war Zeit für eine Zwischenbilanz. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wünscht unter anderem, dass die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung verschwimmen. WIEN. Niederschwellige, wohnortnahe Angebote sowie eine bessere Vernetzung von Behandlerinnen und Behandlern sind die Grundpfeiler des Psychiatrischen und Psychosomatischen Versorgungsplans...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Wien hat eine sogenannte Benannte Stelle für medizinische Produkte bekommen. | Foto:  Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
3

Für ganz Österreich
Wien bekommt Zulassungsstelle für Medizinprodukte

In Wien wurde eine nationale Zulassungsstelle für medizinische Produkte gegründet. Diese "Benannte Stelle" sei laut Wirtschaftskammer Wien (WKW) ein Meilenstein für den Wirtschaftsstandort. Zukünftig soll sie der gesamten Gesundheitswirtschaft Österreichs dienen. WIEN. In Wien sei mit der "Benannten Stelle" ein wichtiger Effekt für die Medizin-Branche geschaffen worden, freut man sich bei der Wirtschaftskammer Wien (WKW). Diese "Benannte Stelle" ist nichts anderes als eine Zulassungsstelle für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein neuartiges Pflaster für Herzkranke wird gerade bei einer Studie erforscht. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Bubu Dujmic
3

Test in Wien
Weltweit neuartiges Pflaster soll Herzkranken helfen

Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) testet derzeit in einer weltweiten Studie ein neuartiges Pflaster. Dieses soll die Flüssigkeit von Patientinnen und Patienten im Brustkorb messen. Per Fernwarnung soll es bei Unregelmäßigkeit so Menschen mit einer Herzinsuffizienz helfen. WIEN/FAVORITEN. In der Klinik Favoriten möchte der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) Vorreiter sein. Derzeit wird an der dort beheimateten 5. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie ein neuartiges Pflaster getestet. Dieses...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Klinik Landstraße verfügt über die größte Schilddrüsenambulanz Österreichs. | Foto: Hannah Maier
2

Weltschilddrüsentag
Klinik Landstraße ist Spitzenreiter bei Versorgung

Am Samstag, 25. Mai, ist Weltschilddrüsentag. Als österreichweiter Spitzenreiter in Sachen Schilddrüsenversorgung möchte die Klinik Landstraße auf die Wichtigkeit der Vorsorge aufmerksam machen. WIEN/LANDSTRAßE. Am Weltschilddrüsentag soll auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden, die durch eine fehlende Behandlung entstehen können. Heuer ist es am Samstag, 25. Mai, so weit. Die Klinik Landstraße zeichnet sich seit Jahren in diesem Feld aus. Denn die Schilddrüse ist zwar ein kleines Organ,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lukas Ipirotis
Video

Psychologie / Psychotherapie
Inter*Kinder

Was ist Intersexualität / Intergeschlechtlichkeit?Bei intersexuellen bzw. intergeschlechtlichen Menschen können das biologische Geschlecht und die Geschlechtsmerkmale nicht als eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Somit ist Intergeschlechtlichkeit mal mehr und mal weniger sichtbar und offenkundig. Etwa einer von 2.000 Menschen ist von Intersexualität betroffen. Handlungsdruck und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / AIDS-Hilfen
Ein gutes und glückliches Leben mit HIV

Warum kann man heute mit HIV gut und lange leben?Durch eine wirksame HIV-Therapie wird die Virenproduktion von HIV dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit den gängigen Testmethoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV ausgeschlossen. Lesen sie in diesem Beitrag, warum heute mit HIV ein gutes und langes Leben möglich ist. Wenn die Virustlast unter der Nachweisgrenze istIst die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Mit einer neuen Methode der MedUni Wien sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits erkannt werden, bevor sich Symptome zeigen. (Symbolbild) | Foto: Louis Reed/Unsplash
3

MedUni Wien
Neue Methode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit einem neuen Verfahren sollen Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Blutkrebs rasch erkannt werden.  WIEN. Forschern der Medizinischen Universität (MedUni) Wien ist erneut ein wissenschaftlicher Erfolg gelungen, der in der internationalen Fachwelt Schlagzeilen macht. Dabei dreht sich alles um die sogenannte klonale Hämatopoese. Dabei wird ein Phänomen bezeichnet, das durch Mutationen in blutbildenden Stammzellen verursacht wird und zu Blutkrebs führen kann. Man weiß...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Beim Spatenstich für das neue Labor in der Klinik Favoriten (v.l.): Michael Lischent, Geschäftsführer der Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH, Barbara Schubert, Verwaltungsdirektorin der Klinik Favoriten, Herwig Wetzlinger, Stv.-Generaldirektor des WIGEV, Manuela Födinger, Vorständin des Instituts für Labordiagnostik, Andreas Hochleitner, technischer Direktor der Klinik Favoriten. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund/Bohmann
Video 5

140 Arbeitsplätze
Baustart für High-Tech Labor in der Klinik Favoriten

Bis zum Jahr 2034 wird die Klinik Favoriten Schritt für Schritt modernisiert. Etwas früher wird das neue Institut für Labordiagnostik, nämlich bis Ende 2025, fertiggestellt. Hierfür erfolgte am Dienstag der feierliche Spatenstich. WIEN/FAVORITEN. Alle Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen erinnern sich wahrscheinlich noch gut an die sogenannten Lollipop-Tests. Diese wurden zu Zeiten der Corona-Pandemie für Kinder konzipiert, da die Gurgeltests für diese eher ungeeignet waren....

  • Wien
  • Favoriten
  • Anna-Sophie Teischl
In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. (Symbolfoto) | Foto: Minku Kang/Unsplash
3

MedUni & TU Wien
Gehirn aus dem 3D-Drucker für Forschungsarbeit entwickelt

In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. Damit soll in erster Linie die Forschungsarbeit vorangetrieben werden.  WIEN. Gehirnkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie beeinträchtigen das Leben vieler Menschen weltweit. Diese Erkrankungen können zu Gedächtnisverlust, Bewegungsstörungen und psychischen Problemen führen. Trotz medizinischer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Rote Kreuz ruft zum Blutspenden auf. | Foto: Aidman
2

Beim Donauzentrum
Nächster Termin zum Blutspenden ist noch im Februar

Blutspenden werden dringend bei Unfällen, Operationen und Behandlungen benötigt. Deshalb ruft das Rote Kreuz nun wieder dazu auf, die nächsten Termine in der Nähe wahrzunehmen. WIEN/DONAUSTADT. Im Schnitt wird in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und kann trotz Fortschritt in der Medizin durch nichts ersetzt werden. Es wird etwa bei Unfällen, Operationen oder im Rahmen der Behandlung von schweren Erkrankungen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) zieht man eine positive Bilanz in Sachen Anwerbe-Bonus. | Foto: WIGEV/David Bohmann
4

Dank Prämie
700 Spitalsmitarbeiter für Wiener Gesundheitsverbund angeworben

Mit einer Anwerbeprämie möchte man beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) für neue Spitalsmitarbeitende sorgen. Bereits mehr als 700 neue Mitarbeiter wurden bis Jahresende 2023 gefunden. WIEN. Man kennt es aus zahlreichen Kundenprogrammen: Wer einen Freund, Bekannten etc. für die gemeinsame Sachen wirbt, der bekommt einen Bonus. So ist es auch beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) seit April 2023. Jene Mitarbeitenden, die dem WiGev neue Spitalsmitarbeiter durch Anwerben bringen, bekommen 1.000...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nicole Grois und Markus Breu eröffnen ab Herbst ein Primärversorgungszentrum für Kinder. | Foto: Markus Breu
2

Alsergrund
Primärversorgungszentrum für Kinder soll Betreuung verbessern

Ein geplantes Primärversorgungszentrum soll die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen am Alsergrund ab Herbst auf ein neues Level bringen.  WIEN/ALSERGRUND. Die Kinderordination Alsergrund im Schwarzspanierhof gibt es seit mittlerweile 70 Jahren. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat sich einiges geändert und die Arbeit ist anspruchsvoller geworden. Die Folgen von Migration, Digitalisierung und industrieller Ernährung spiegeln sich auch hier im Arbeitsalltag wider, wie Nicole...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Video

Burnout und völlige Erschöpfung
Wenn Menschen ausbrennen

Was ist Burnout?Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand chronischer Erschöpfung, der sich mitunter in Depressionen, Schlaflosigkeit und vegetativen Symptomen zeigt. Burnout gilt als gut zu behandeln. Es tritt meist während lang andauernder Phasen chronischer Überlastung auf, d.h. wenn Menschen lange nicht mehr auf ihre eigenen Bedürfnisse gehört haben und über diese hinweg gegangen sind, bis dass sie völlig ausbrennen. Die Überlastung kann, muss aber nicht im Arbeitsleben stattfinden. So...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die ÖVP stellt sich am Mittwoch im Gemeinderat die Frage, ob Leih-Pflegekräfte für Wien in Frage kommen könnten. | Foto: Unsplash
1 4

Hacker im Gemeinderat
Trotz Personalengpass weiter keine Leih-Pflegekräfte

Am Mittwoch stand im Gemeinderat das Wiener Gesundheitswesen auf dem Themenplan. Die ÖVP wollte per Anfrage wissen, warum man Leih-Pflegekräfte trotz Personalengpass ablehnt.  WIEN. Es ist kein Geheimnis, in Sachen Personal steht der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) vor Herausforderungen. Erst kürzlich trat man vor die Presse, um ein ganzes Maßnahmenbündel zur Attraktivierung der Gesundheitsjobs vorzustellen. 150 Millionen Euro nimmt man allein im Jahr 2024 in die Hand für neue bzw. adaptierte...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Expertinnen und Experten laden ins Orthopädische Spital Speising, wo man auch selbst am Simulator "operieren" kann.  | Foto: Orthopädisches Spital Speising (OSS)
2

Gesundheit in Hietzing
Im OP-Saal kann man durch's Schlüsselloch schauen

Was leistet die Arthroskopie als Behandlungsmethode bei Knie- oder Schulterproblemen? Expertinnen und Experten des Orthopädischen Spitals Speising geben bei einer Info-Veranstaltung am 13. Februar einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der sogenannten Schlüssellochchirurgie. WIEN/HIETZING. Was kann die moderne Schlüsselloch-Chirurgie? Damit ist eine minimalinvasive Operationsmethode gemeint, bei der große Einschnitte durch die Haut weitgehend entfallen. Viele Probleme an Knie und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Mit einem neuen Stipendium will die Stadt Wien neue Ärztinnen und Ärzte gewinnen. | Foto: Darko Stojanovic/Pixabay
2

Wiener Gesundheitsverbund
Neues Medizinstipendium für angehende Ärzte

Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) möchte die Zahl an beschäftigten Ärztinnen und Ärzten steigern. Ein neues Stipendium für angehende Medizinerinnen und Mediziner soll dabei helfen. Vergeben wird es ab dem kommenden Semester. WIEN. Die städtischen Gesundheitseinrichtungen und Spitäler brauchen Nachwuchs in der Ärzteschaft. Eine Reihe von Maßnahmen ergreift daher der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV), um die Attraktivität seiner Posten zu steigern. In Summe soll es 150 Millionen Euro für das...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Kassenärztinnen und -ärzte dürfen sich über ein Plus bei den Tarifen freuen. (Symbolfoto) | Foto: Max/Pixabay
3

Nach Verhandlungen
Zehn Prozent mehr Gehalt für Vertragsärzte in Wien

Die Wiener Vertragsärztinnen und -ärzte bekommen eine lineare Tariferhöhung von zehn Prozent. Dies sei eine Stärkung für die Medizinerinnen und Mediziner, so die Ärztekammer Wien. WIEN. Die Vertragsärztinnen und -ärzte – auch besser bekannt als Kassenärzte – bekommen in fast allen Fächern eine lineare Tariferhöhung von zehn Prozent. Das vermeldet die Ärztekammer Wien (ÄK Wien) nach "intensiven wochenlangen Verhandlungen" mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Ausgenommen von dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gesundheit sollte kein Luxusgut sein. Das findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. | Foto: Alexander Mach
2

Landstraße
Gute medizinische Versorgung muss für alle leistbar sein

Gesundheit sollte kein Luxusgut sein. Doch als Kassenpatientin oder -patient angemessene medizinische Betreuung zu erhalten, wird immer schwieriger. Das Gesundheitssystem darf keine Klassenunterschiede machen, findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. WIEN/LANDSTRASSE. Immer öfter höre ich: "Da musst du zum Privatarzt gehen", wenn jemand in einer Gesprächsrunde wieder eine gesundheitliche Horrorgeschichte auspackt. Ob horrende Wartezeiten, fehlendes Einfühlungsvermögen oder die absolute...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
ÖGDV Präsident Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Stary, Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler | Foto: ÖGDV/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Diagnose von Hautkrebs
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte im Rahmen einer Pressekonferenz innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor. KI-gestützte Systeme werden in der Diagnostik von Hautkrebs bereits erfolgreich eingesetzt und sind aktuellen Studien zu Folge Expert:innen beim Erkennen von Hautveränderungen ebenbürtig. Dennoch sehen Forscher:innen noch einige Herausforderungen im Hinblick auf Anwendbarkeit, Daten und Konsequenzen von Fehldiagnosen....

  • Wien
  • Andi Leitner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 15. Juli 2024 um 08:00
  • ÖGK Kundenservice Wien Wienerberg - Österreichische Gesundheitskasse
  • Wien

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP

Seit Anfang des Jahres ist die Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP endlich möglich, das Gesetz ist in Kraft. Dadurch ergeben sich für professionelle Pflegepersonen aber auch viele Fragen. Medizinprodukte Verordnung in Österreich ❓ Welche Voraussetzungen braucht es? ❓ Welche Fortbildung braucht es? ❓ Wie funktioniert der Prozess? Der ÖGKV bietet gemeinsam mit der ÖGK eine Fortbildung dazu an  Vorab gibt es aber ein Webinar, indem die oben angeführten Fragen beantwortet werden. Dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.