W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Heuschnupfen & Co: Im Kindesalter gehören Allergien zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. | Foto: Sharomka/Shutterstock.com

Heuschnupfensaison ist im Gange
Was eine Pollenallergie mit Gewitter zu tun hat

Etwa einen Monat früher als im langjährigen Schnitt startete heuer der Pollenflug. Ausnahmen bilden Birke und Esche, die sich dieses Jahr eher als Spätzünder erwiesen. Grund dafür ist der Klimawandel, der die Pflanzenwelt aus dem Konzept bringt. ÖSTERREICH. Aber nicht nur das frühe Auftreten der ersten Symptome war auffällig, auch deren Intensität. "Allergiker reagierten überdurchschnittlich stark auf geringe Mengen Pollen in der Luft“, so Uwe E. Berger, Leiter des Österreichischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Regelmäßige Bewegung in der Natur, sowie Achtsamkeits- und Atemübungen beruhigen nervöse Gemüter. | Foto: Yolya Ilyasova/Shutterstock.com

Anti-Stress-Tipps
Wieder mehr innere Ruhe erlangen

Anspannung und Unruhe macht vielen Menschen zu schaffen. Doch Gelassenheit lässt sich trainieren. ÖSTERREICH. Die Gedanken kreisen, der Körper ist angespannt: Viele Menschen kennen dieses Gefühl der inneren Unruhe. In schwierigen Zeiten mit Krisen und Teuerung verstärkt sich dieser Zustand häufig. Wenn man herausfinden möchte, welche Gründe es für die fehlende Ausgeglichenheit gibt, verstrickt man sich dabei leicht in weitere aufwühlende Gedanken. Häufig beeinträchtigen Sorgen auch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kopfschmerzen können den Betroffenen das Leben schwer machen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Wenn der Kopf pocht: noch Kopfschmerzen oder schon Migräne

Kopfschmerzen zählen neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Volkskrankheit Migräne steht auf Platz 2 der einschränkendsten Krankheiten. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was ein Kopfschmerzkalender bringt. Darum ging es in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit STADA und der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. ÖSTERREICH. Mehr als 1 Million Menschen sind in Österreich von Kopfschmerzen betroffen, wobei die Medizin zwischen 200...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Augengesundheit stets im Blick behalten. | Foto: ALPA PROD/Shutterstock.com

Augengesundheit
Grüner Star: Rund 90.000 Österreicher sind betroffen

Das Glaukom wird umgangssprachlich auch als "Grüner Star" bezeichnet. Ein irreführender Name, der auch oft zur Verwechslung mit dem weitaus weniger gefährlichen Grauen Star (Linsentrübung) führt, denn das Glaukom ist alles andere als harmlos. ÖSTERREICH. Das Glaukom ist eine chronische, unheilbare Erkrankung des Sehnervs und weltweit und auch in Österreich die zweithäufigste Erblindungsursache. "Während der ,graue Star' (Linsentrübung, Katarakt) für die Betroffenen durch eine...

  • Margit Koudelka
2 5

Vortrag in der Volksschule Neuberg
Bewegte Kindheit – Kindheit in Bewegung

„Bewegte Kindheit – Kindheit in Bewegung“ - Warum Bewegung und Sport so wichtig für die Hirnentwicklung ist und wie die Neuromotorische Lernmethode diesen Entwicklungsprozess unterstützt. So lautete das Thema des Vortrages in der Volksschule Neuberg, der am Montag, den 13. März 2023 stattfand. Diplomsportlehrer Gerhard Judmayer, hat durch viele Jahrzehnte hindurch die Methode des Neuromotorischen Lernens entwickelt. Seit 9 Jahren arbeitet er mit der Kindern und Lehrer*innen der Volksschule...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Alzheimerurlaub: Auszeit ohne Trennung. | Foto: Ljupco Smokovski/Shutterstock.com

Alzheimer
Urlaub trotz Demenzerkrankung

Menschen mit Demenz zu betreuen ist eine fordernde Aufgabe für die Angehörigen. Die Möglichkeiten, eigenen Interessen nachzugehen und zu entspannen sind rar. Für jene Personen bietet die MAS Alzheimerhilfe spezielle Urlaube in Bad Ischl an. Gemeinsam mit dem Partner können sie sich eine Auszeit gönnen. ÖSTERREICH. Die Besonderheit dieses Angebots für Paare ist, dass die Bezugsperson bei Bedarf – etwa bei Unruhe oder Suche nach dem Partner – anwesend sein kann. Außerdem wird so ein Vertrauen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rosa Rogenhofer (2. von rechts) wurde im Herbst als neue Allgemeinmedizinerin für Jennersdorf vorgestellt. Sie eröffnet am 3. April ihre Praxis. | Foto: OSG
3

Erfolge und Misserfolge
Ärztesuche in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Für die angespannte Situation bei der ärztlichen Versorgung in Jennersdorf ist Entlastung in Sicht. Am 3. April wird Rosa Rogenhofer im Gesundheitszentrum ihre Ordination eröffnen. Sie übernimmt die seit längerem unbesetzte Kassenstelle für Allgemeinmedizin. Derzeit laufen die Umbau- und Einrichtungsarbeiten im Gebäude der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft. Seit dem Tod von Wolfgang Gangl im Herbst des Vorjahres ordiniert im Bezirksvorort mit Gerhard Hirschlehner derzeit nur ein einziger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bacteroidetes mögen gerne Gemüse. | Foto: Inside Creative House/Shutterstock.com

Darmflora und Wunschgewicht
Wie das Darmmikrobiom das Gewicht beeinflusst

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen und knapp ein Drittel der Kinder in Europa sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zu dick. Das ist unter anderem auf die Ernährungsweise vieler Menschen in der westlichen Welt zurückzuführen. ÖSTERREICH. Eine Kost mit viel Fleisch und Fertiggerichten, dafür wenig Gemüse und Vollkornprodukten führen zu einer drastische Zunahme von Übergewicht und beeinflusst die Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass bei...

  • Margit Koudelka
Unter dem Motto "Stinatz bewegt sich" werden in der Gemeinde Bewegungseinheiten für jede Altersgruppe angeboten.  | Foto: Gesundes Dorf Stinatz
9

Bezirke Güssing, Jennersdorf
"Gesundes Dorf" bringt Bürger in Bewegung

Das Projekt „Gesundes Dorf“ unterstützt Gemeinden bei der kommunalen Gesundheitsförderung und bietet verschiedene Veranstaltungen zu Themen des Gesundheitsbereiches an. ELTENDORF/STINATZ/WÖRTERBERG. In den Bezirken Jennersdorf und Güssing sind 26 Gemeinden Teil des Gesunden Dorfes. Darunter ist die Gemeinde Eltendorf, die schon seit einigen Jahren auf Sport- und Bewegungsangebote für die Bürger setzt. "Jeden Dienstag wird ab 14.30 Uhr gewalkt. Start ist bei der Kirche in Eltendorf", erzählt die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Das Video zum Webinar gibt's auf meinmed.at. | Foto: Jane Vershinin/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Krankheiten vorbeugen mit Vitamin D

Unser Körper kann Vitamin D durch Sonneneinstrahlung auf die Haut selbst produzieren. „Doch in unseren Breiten scheint die Sonne v.a. im Herbst und im Winter nicht intensiv genug, um selbst Vitamin D zu produzieren“, erklärte Ernährungswissenschafterin Sabine Bisovsky im MeinMed-Webinar. ÖSTERREICH. Helle Hauttypen können Vitamin D leichter produzieren als dunkle Hauttypen, allerdings hemmt Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor die Aufnahme des Vitamins. Für eine ausreichend hohe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kleinere Wunden sind meist unproblematisch. Chronische Wunden können hingegen problematisch werden. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

Wundmanagement
Akute und chronische Wunden richtig versorgen

Wunden jeglicher Art müssen gut versorgt werden, damit es nicht zu Infektionen und ernsthaften Komplikationen kommt. Bei kleineren, akuten Schrammen gilt: Die Blutung mit sterilen Tupfern stillen, die verletzten Hautareale mit Desinfektionslösung oder physiologischer Kochsalzlösung reinigen und adäquat verbinden. Verbrennungen müssen zudem gekühlt werden. ÖSTERREICH. Zu akuten Wunden zählen jene, die durch traumatische Ereignisse verursacht wurden. Das sind beispielsweise Abschürfungen,...

  • Margit Koudelka
Zwischen 26. Feber und 4. März wurden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 185 Covid-19-Neuinfektionen registriert. | Foto: Markus Spitzauer

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Corona-Virus nimmt wieder Fahrt auf

Das Corona-Virus hat sich in den letzten Wochen wieder stärker ausgebreitet. Im Burgenland stieg die Zahl der aktuell Infizierten von der vorletzten zur letzten Woche laut Gesundheitsministerium um 681 auf 2.482 (Stand 1. März). Pro Tag kommen rund 300 Neuinfizierte hinzu. In den burgenländischen Krankenhäusern lagen letzte Woche 73 an Covid-19 erkrankte Personen, sieben von ihnen in den Intensivstationen. Im Bezirk Güssing wurden in der zweiten Feberwoche 99 Neuinfektionen registriert, in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sport und Bewegung: Quasi von der eigenen Haustür weg erschließen sich im Südburgenland lohnenswerte Radwanderwege. | Foto: Tourismusverband Südburgenland
2

Drei Routenvorschläge
Radvergnügen im Südburgenland

A. Uhudler-Radwanderweg B 72Der "Uhudler-Radweg" beginnt beim Badesee Königsdorf. Aus dem Lafnitztal kommend und die Bundesstraße 65 querend geht es in die Hügelgebiete von Zahling, hinunter in den Ort und dann nach Eltendorf. Über die Poppendorfer Bergen und Poppendorf selbst führt die Route weiter zum Talboden der Lafnitz. Entlang des Flusses kommt man über Deutsch Minihof bis knapp vor die ungarische Grenze bei Heiligenkreuz. Der Rückweg verläuft auf flachem Gelände über Rosendorf bis zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neue Eingangsbereich für das Krankenhaus wird ab spätestens Jänner 2024 in einem eigenen Zubau untergebracht sein. | Foto: Martin Wurglits

Außen und innen
Krankenhaus Güssing wird umgebaut

Die Frontseite des Krankenhauses Güssing ist seit mehreren Wochen eine Baustelle. Der Haupteingang wird komplett umgestaltet. Das alte Portal ist bereits geschlossen, der Zutritt erfolgt derzeit über einen provisorischen Eingang. Café plus TerrasseErrichtet wird ein einstöckiger Zubau. Im ersten Stock ist ein neues Caféhaus mit Gästeterrasse vorgesehen, nachdem das frühere Büffet geschlossen wurde. In den kommenden Wochen soll die Suche nach einem Betreiber für das Café beginnen. "Die Arbeiten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Green Care: Durch solche Angebote haben betreuungsbedürftige Menschen die Möglichkeit, sich am Hof einzubringen. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Green Care
Gut betreut am Bauernhof

Immer mehr Bauernhöfe bieten auch Green Care-Betreuungsleistungen für verschiedene Bedürfnisse an. ÖSTERREICH. Treffen Landwirtschaft und Gesundheitswesen aufeinander, spricht man von "Green Care". Dies kann sowohl in Form von Tagesbetreuung als auch in stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen. In Gesellschaft anderer Menschen, mit Tieren und Pflanzen finden betreuungsbedürftige Personen je nach ihren Möglichkeiten einen gemeinschaftlichen Beitrag zur Landwirtschaft und profitieren umgekehrt...

  • Margit Koudelka
In der Gruppe macht Sport doppelt Freude. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Fitness in jedem Alter
Bewegt Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vorbeugen

Körperliche Fitness zählt zu den wichtigsten Schutzfaktoren vor Herz- und Krebserkrankungen. ÖSTERREICH. Körperliche Fitness zählt zu den wichtigsten Schutzfaktoren vor Herz- und Krebserkrankungen, somit ist sie einer der bedeutendsten Gesundheitsmarker. „Die kardiorespiratorische Fitness wird bestimmt durch das Zusammenspiel von Lunge, Herz, Gefäßen und Muskulatur“, erklärt Michael Porodko, Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin II am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Wird die maximale...

  • Margit Koudelka
Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Ewald Thurner, MED-EL,  Fuad Brkic, University Clinical Center Tuzla, Sophie Adzic, Nutzerin zweier Cochlea-Implantate, Wolfgang Gstöttner, Medizinische Universität Wien, Faris Brkic, Medizinische Universität Wien | Foto: Fotodienst/Christian Mikes

Hörversorgung
Alles in Ordnung in Österreich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den diesjährigen Welttag des Hörens am 3. März unter das Motto „Ohr- und Hörgesundheit für alle!“ und meint damit das Stärken der Betreuung durch niedergelassene HNO-Fachärzte und Allgemeinmediziner. ÖSTERREICH. In Österreich sind 1,1 der insgesamt 1,8 Millionen Menschen ab 65 Jahren von Schwerhörigkeit betroffen. Davon leiden rund 220.000 unter einem höhergradigen Hörverlust ab 65 Dezibel, der mit Hörgerät allein nicht mehr ausgeglichen werden kann....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blätter, Knospen, Rinde&Co
Speiselaubbäume für Küche, Gesundheit

Das Buch "Blätter, Knospen, Rinde&Co." befasst sich mit uraltem Wissen bezüglich der heimischen Speiselaubbäume. Was findet man in der Natur? Wie kann es für Kosmetik und für gesundheitliches Wohlbefinden verwendet werden? In über 200 Rezepten werden alte Traditionen mit modernen Anwendungen verbunden, auch für vegetarische und vegane Ernährung. Naturheilkundliche Aspekte werden vorgestellt – inklusive 47 Baumporträts! Stocker Verlag, 200 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1954-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Frauen spüren die Frühjahrsmüdigkeit stärker. | Foto: Jeanette Dietl/Shutterstock.com

Frühjahrsmüdigkeit
Strategien gegen das große Gähnen

Wie Tiere im Winterschlaf senkt auch der Mensch im Winter seine Körpertemperatur leicht ab und führt aufgrund des Lichtmangels einem eher passiven Lebensstil. Wenn es draußen wieder wärmer und länger hell wird, steigt auch die Körpertemperatur leicht an und Stoffwechsel und Hormonhaushalt passen sich den neuen Lichtverhältnissen an. ÖSTERREICH. Die Blutgefäße weiten sich und der Blutdruck sinkt. All diese Prozesse können das Energieniveau derjenigen, die für die Frühjahrsmüdigkeit anfällig...

  • Margit Koudelka
Einen kostenlosen Eintritt sowie ein gratis Bike Shuttle von 9 bis 16 UHR gibt es am 11. März bei den Burgenland-Trails am Geschriebenstein. | Foto: Burgenland Tourismus/Oliver Gast
3

Vier Events geplant
"Anradeln" am 11. März ab 11 Uhr im Burgenland

Das Burgenland lädt am 11. März ab 11 Uhr zum „Anradeln“ und läutet damit die heurige Radsaison ein BURGENLAND. An vier Locations, verteilt im ganzen Land, wird die Rad-Saison am 11. März mit vier Rad-Veranstaltungen eröffnet. Durch den frühen Start will Burgenland Tourismus-Chef Didi Tunkel verdeutlichen, "dass im Burgenland bereits die Frühlingssaison startet, während im Westen noch das Schifahren angesagt ist". Das Programm sei jedenfalls auf alle Altersgruppen abgestimmt. Big Air Show in...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Ohren wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Peakstock/Shutterstock.com

Der Welttag des Hörens
Die Ohren in den Fokus rücken

Der Welttag des Hörens am 3. März ist ein internationaler Aktionstag der WHO. Ziel ist es, gemeinsam mit nationalen Partnern dem Thema Hören besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die diesjährige Kampagne unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ widmet sich der Prävention von Schwerhörigkeit. ÖSTERREICH. Es gibt Menschen, die ein Leben lang gut hören. Aber es gibt auch Menschen jeden Alters – auch Kinder – mit unterschiedlichen Arten von Hörminderung. All diese Personen haben unterschiedliche...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.