Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Habt's euer Eiszeitwissen parat?

5 Fragen (KW28)

Welche heute bayerischen Gemeinden gehörten neun Jahre lang zum Landgericht Kufstein? Auf welcher Seehöhe liegt die "Rote-Rinn-Scharte"? Zu welcher "Kuchenfamilie" zählt die Prügeltorte? Welche Fläche bemisst der Frauensee? Wie hoch stand der Inntalgletscher zur Zeit der Maximalvereisung bei Kufstein?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Auch in der Wagramer Straße rollten in den letzten Wochen die Bagger und rissen Häuser ab. | Foto: Hermann Ronniger
2

Abrissbirne gegen historische Häuser in der Donaustadt

In der Wagramer und Donaufelder Straße wurden Gründerzeithäuser abgerissen. Die Initiative Denkmalschutz setzt sich für deren Erhalt ein. DONAUSTADT. Im April letzten Jahres sorgte eine Aussendung der Stadt Wien für Freude bei vielen Donaustädtern. Am 12. April 2017 wurde nämlich eine Bausperre im Bereich der Wagramer Straße angekündigt. Damit sollten die alten Ortskerne baulich geschützt werden. Seitens der MA 19, Architektur und Stadtgestaltung, wurden fünf Bereiche festgelegt, die als...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Die "Momentothek der Stadtgemeinde Oberwart" sammelt Fotos von anno dazumal und heute. | Foto: Tillfried Schober
1 3

"Momentothek" sammelt alte Aufnahmen von Oberwart

Tillfried Schober startete kürzlich mit neuer Online-Plattform für historische Fotos aus Oberwart. OBERWART. Ende Juni startete Tillfried Schober die Online-"Momentothek der Stadtgemeinde Oberwart“. "Es handelt sich dabei um ein Archiv von alten Ansichten der Stadt, mit dem Ziel möglichst keinen der alten Fotoschätze verloren gehen zu lassen. Jede Person der Welt kann die Fotos auf dieser Internetseite betrachten, kann aber auch ihre Fotos hochladen. Es soll ein Sammelbecken der Oberwarter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Sogar Kamele brachten die Römer nach Mauerbach.
7

Mauerbach: Heimatmuseum neu

Das Heimatmuseum erstrahlt im neuen Glanz. Im edlen Ambieten des revitalisierten Kutscherstalls erlebt man Mauerbachs Geschichte hautnah. MAUERBACH. Im erst Anfang Juni feierlich eröffneten Gemeindezentrum von Mauerbach, dem geschichtsträchtigen revitalisierten Kutscherstall, befinden sich auch der Proberaum der Blasmusikkapelle Steinbach-Mauerbach sowie das neue Heimatmuseum. Die Bezirksblätter bekamen eine exklusive Führung durch das Museum. Edles Ambiente Modern, barrierefrei, hell und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Das Projekt "Topothek" sammelt Dokumente über die Geschichte Haibachs. | Foto: Fotolia - Dieter Pregizer

"Topothek" hilft die Geschichte Haibachs zu erkunden

HAIBACH. Die Geimende Haibach im Mühlkreis und der Dorfentwichlungsverein "Unser Haibach" haben gemeinsam das Projekt "Topothek" gestartet. "Topothek" soll helfen die Geschichte von Haibach zu illustrieren und dokumentieren. Auf der Website haibach.topothek.at werden Fotos, Urkunden, Filme und ähnliches aus dem öffentlichen sowie aus dem privaten Bereich gesammelt und können dort angesehen werden. Seit Mitte April läuft das Projekt nun und es sind bereits zahlreiche Einträge zur Geschichte der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Magdalena Schiefermüller
Der Name "Tännengau" ist im neunzehnten Jahrhundert entstanden und leitet sich von der Tanne ab. | Foto: Franz Neumayr
2

Wie der Tennengau zu seinem Namen kam

Erst 1896 wurde der Bezirk vom Flachgau getrennt. Seit 1900 setzte sich "Tännengau" allmählich durch. TENNENGAU. "Die Tanne - abies alba, ist zwar der Namensspender des Bezirkes, gleichzeitig wird die Bedeutung und Wertschätzung dieses Nadelbaumes verkannt. Die Tanne, ein besonderes Juwel, ist bei uns noch verhältnismäßig weit verbreitet", erklärt Herbert Lechner, Clustermanager des Holzclusters mit Sitz in Kuchl. Die Tanne hat somit eine besondere Bedeutung für den Bezirk, doch der Begriff...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Zur Erinnerung an einen Gloggnitzer Fabrikanten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Felix Renauer (geb. 1858, gest. 1935) war der Gründer und Besitzer der Motorenfabrik in Gloggnitz. Er kam aus ärmlichen Verhältnissen und arbeitete sich zum Fabrikant hoch. Renauer war Schöpfer der Rax-Benzinmotoren und wurde auch zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Ihm wurde eine Gasse unweit der Roco-Modelleisenbahnwerke gewidmet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wås glabbs? | Foto: Symbolbild

5 Fragen (KW27)

Wer stiftete 1298 ein Gut „ze Hering“ der St. Johanner Pfarre? Aus welcher Fusion ging der FC Kufstein 1987 hervor? Wer bestimmte die Pfarrer für die Urpfarre Reith? Welche Kufsteiner Judoka startete bay Olympia 1992 in Barcelona? Zu welcher Gemeinde gehört die Walleralm?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Ausblick von Dürnstein
1 12

Wachaublicke

Einige Impressionen von einer Fahrt zu einem Marilleneinkauf in der Wachau. Heuer ist in der Wachau mit einer sehr guten Marillenernte zu rechnen. Die Bäume biegen sich teilweise geradezu unter der Last. Bei unserer Fahrt am 5.7. war die Ernte allerdings erst am Beginn. Wo: Arnsdorf in der Wachau, Niederu00f6sterreich auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Das Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)

Neues Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk

Wenn Sie an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, dann möchte ich Sie auf ein neues Buch hinweisen: "Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44". Es ist als 11. Band in der Reihe "Monografien der Stadtarchäologie Wien" erschienen. Die archäologische Erforschung Die römische Zivilsiedlung von Vindobona – im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen – ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Das neue Buch über das Gusshaus auf der Wieden (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1

Neues Buch "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden"

Ich möchte alle, die an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, auf das neue Buch der Stadtarchäologie Wien hinweisen: "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden" Es ist als 14. Band der Serie „Wien Archäologisch“ erschienen und vereint die Ergebnisse der Ausgrabung der Stadtarchäologie Wien mit den von der Firma Denkmalforscher durchgeführten bauhistorischen Untersuchungen. Ein Kapitel zur Entwicklung des Kanonengusses und den Ziegelfunden runden den Band ab. Das k. k....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Präsentation des neuen Buches „Die k.u.k. Adria in Farbe“ in der Buchhandlung Kral in Mödling. v.l.: Brigitte Sommerbauer, Anastasia Mitrofanova, Autor Gregor Gatscher-Riedl, Hans Stefan Hintner, Johann Koller und Stefan Jauk. | Foto: Boeger

Neues Werk: „Die k.u.k. Adria in Farbe"

BEZIRK MÖDLING. In der Mödlinger Buchhandlung Kral stellte der historisch versierte Vielschreiber und Perchtoldsdorfer Gemeinde-Archivar Dr. Gregor Gatscher-Riedl seine neueste Arbeit vor. Unter dem Titel „Die k.u.k. Adria in Farbe. Bilder einer Reise ans Meer um 1900“ ist dieses Buch ist eine Reise ans Meer unter den Schwingen des Doppeladlers und mit seltenen Farbbildern auf den Spuren der Ururgroßeltern zwischen Grado und dem heutigen Montenegro unterwegs. Zur Präsentation überbrachte auch...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Dorf Fusch | Foto: Archiv/Mühlauersäge
37

Ortsreportage Fusch - 100 Jahre Republik

FUSCH (vor). Früher, als die Glocknerstraße noch nicht gebaut war, hieß die Gemeinde "Dorf Fusch" und war gerichtlich aufgeteilt in "Taxenbacher Fusch" auf der rechten Talseite und links in "Zeller Fusch". Dazu Chronistin Brigitte de Mas: "Da kennen sich die Briefträger und Paketzusteller nicht immer aus, weil es links wie rechts gleiche Nummern gibt, die einen mit dem ,T' und die anderen mit einem ,Z' vorne. Das ist bis heute geblieben." "Das Tal gleicht einem Spital" Wie in fast allen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Die Geschichte von Raabs

RAABS. Aus Raabs an der Thaya stammen die ersten Burggrafen von Nürnberg, die Herren und Grafen von Raabs. Im Juni 1260 übergab Königin Margarete die Grafschaft Raabs dem böhmischen Adligen Wok von Rosenberg. Dessen Söhne Heinrich und Witiko der Sechste, schenkten am 19. März 1272 mit einer in Rosenberg ausgefertigten Urkunde das Patronatsrecht der Raabser Kirche dem von ihrem Vater gegründeten Kloster Hohenfurt. Am 26. März 1282 übergab Heinrich von Rosenberg mit einer in Wien ausgestellten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Oh wie das duftet!
14 16 5

Moments & Thoughts Poems - Ein pelziges Fräuleinchen ;-) - eine Geschichte in fünf Bildern

Gartengeschichten Das kleine dicke pelzige Fräuleinchen Oh Fräuleinchen bei mir im Garten, sei lieb, ich bitte dich zu warten, hol meine Kamera ganz schnell, um dich zu knipsen auf der Stell. Und siehe da sie hielt ganz still, machte es so wie ich es will, hab Dank dafür du lieber Gast, mach gern bei mir noch einmal Rast! © Uschi R. Das kleine Fräuleinchen war unterwegs auf den Blüten des Blumenrohrs/Canna der Sorte 'Golden Gate' Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Atiam sens aweng zahndig, dia frågn

5 Fragen (KW26)

Welche Länge misst das Kanalnetz in Wörgl? Wieviele Gemeinden im Bezirk sind "Fairtrade-Gemeinden"? Welcher bekannte Autor beschrieb seinen Kufsteinbesuch 1872? Welche ist die dünnstbesiedelte Gemeinde im Bezirk? Aus welchem Gestein besteht der Gratlspitz?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Geschichte der österreichischen Demokratie
23 24 4

Der Staat das sind wir - 100 Jahre Republik

Der Staat, das sind wir! Diese Woche erlebte ich Geschichtsunterricht, wie ich ihn mir in meiner Schulzeit gewünscht hätte. Frau Brigitte Pellar erzählte anhand vieler Plakate, die sie selbst erstellt hatte, die Geschichte der österreichischen Demokratie. Frau Pellar brachte Zusammenhänge von Ereignissen, Hintergrundinformationen und viele Details, auch global gesehen. Sie hatte in Schulen und verschiedenen Organisationen große Begeisterung über diesen Weg, die Geschichte näher zu bringen,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Arzt? Brauch ma net! Ging immerhin 300 Jahre lang gut... | Foto: pixabay
4

Fünf verrückte Fakten aus dem Bezirk Gmünd

BEZIRK GMÜND. Von Meteoriten, warum die Gmünder eine Konstitution wie Rösser haben müssen und einige ziemlich schräge Rekorde aus dem Bezirk. 1. Meteoriteneinschlag Das 15. Jahrhundert war für Gmünd (wie auch für den Rest Europas) keine besonders großartige Zeit. Nicht nur wurde die Stadt in den Hussitenkriegen vollständig verwüstet, im 30-Jährigen Krieg standen plötzlich die Schweden vor den Toren, die Pest brach aus und Brände wüteten. Aber das ging vielen Städten im Waldviertel so - und ist...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
„4 Karten durch die Jahrtausende“ der Via Claudia Augusta zur Ferienregion Tirol West „an des Landes Eck“ zeigen jetzt unter anderem wie man sich die Region rund um Landeck vor den Römern, am Ende der Römerzeit und um 1787 vorstellen darf, als die in der Römerzeit schon einmal bestehende Arlbergroute reaktiviert wurde. | Foto: Via Claudia Augusta
3

Alte Römerstraße auf historischen Karten

Die zweite von 30 geplanten „4 Karten durch die Jahrtausende“ der Via Claudia Augusta ist der Ferienregion Tirol West gewidmet. LANDECK/FLIEß. Für jene, die der Via Claudia Augusta entlangreisen gibt‘s einen Radführer, einen Wanderführer oder einen Auto-Reiseführer. Für Gäste und Einheimische, die die Ferienregion Tirol West, ihre Geschichte und andere Besonderheiten erfahren und entdecken möchten, gibt es künftig „4 Karten durch die Jahrtausende“, die die Region zu drei verschiedenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Burgruine Glanegg (c) KULTUR RAD PFADe

KULTUR RAD PFAD "Im Herzen Kärntens - zwischen Glan & Tiebel"

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des „Schrägen Durchgangs“ entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen führt. Das ehemalige Benediktinerkloster Ossiach am...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Carmen Delsnig
Burg Trentschin
1 4 28

Kronländer Reise

Süd Polen Eine Reise nördlich des Riesengebirges in Land des Rübezahl! Süd Polen ,unberührte Natur , weite Felder, gepflegte Ortschaften und Städte und vor allem gute Straßen und moderne Autobahnen. Anreise über Westslowakei mit Stopp in Trentschin mit der imposanten Burganlage. Die erste Station jenseits der Tatra ist der berühmte Wintersportort „Zakopane“. Das große Ziel an der Weichsel für die nächsten Tage eine der schönsten Städte der Welt „Krakau“ ein geschichtlich und architektonisch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim
Prominenter Besuch im St. Pöltener Haus der Geschichte. | Foto: Foto: NLK Burchhart

Van der Bellen im Haus der Geschichte

Mahnung zum internationalen Denken im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN (pa). Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau 
Doris Schmidauer besuchten gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute Vormittag das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich sowie die Sonderausstellung „Die umkämpfte Republik: Österreich 1918-1938“. Das historisch sehr interessierte Staatsoberhaupt zeigte sich von der innovativen Gestaltung der Ausstellung angetan: „Ein Besuch des Museums...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
5 neue Fragen, 5 neue Antworten, wie steht die Ausbeute bei euch?

5 Fragen (KW25)

Wann wurde die Hörfarter-Büste in Kufstein aufgestellt? In welchem Jahr wurde Brixlegg elektrifiziert? Wie wurde Erl in der ersten urkundlichen Erwähnung 927 genannt? Wie viele Tiroler Naturseen sind größer als der Walchsee? Welches Gewässer speist den Buchsee?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 19:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Eine Vorstadtstraße entsteht: die Linzer Raimundstraße um 1900

aus der Reihe Die Straßen des Makartviertels: Die Raimundstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Bulgariplatz. Sie führt auf einer Länge von etwas über einem Kilometer von der Wiener Straße bis zur Füchselstraße. Die Straße wurde 1897 nach dem Dramatiker Ferdinand Raimund benannt. Christoph Jungwirth, erzählt über die Entwicklung der Straße und Franz Huber findet – passend zum Namensgeber – die theatralen Aspekte. Eintritt frei.

  • Linz
  • Renate Leithäusl
  • 29. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.