Germ

Beiträge zum Thema Germ

Ungefähr 800 Faschingskrapfen bereitet Manuela Egger in ihrer Backstube jährlich von Jänner bis zum Ende der Faschingszeit zu. | Foto: Manuela Egger
Aktion 3

Fasching
Wir lüften, was einen originalen Faschingskrapfen ausmacht

MeinBezirk hat bei der Konditorin Manuela Egger nachgefragt, worauf es beim Faschingskrapfen wirklich ankommt. Die Expertin verrät unter anderem, dass die Verwendung eines frischen Germ wichtig ist sowie die Temperatur beim Backen. RAURIS, GRIESS. Die Faschingszeit erreicht in Kürze ihren Höhepunkt und damit wohl auch die Produktion von Faschingskrapfen. MeinBezirk hat sich aufgrund der "Narrenzeit" die Frage gestellt: "Was einen originalen Faschingskrapfen auszeichnet?" Die "süße" Antwort...

2

Rezept
Rezept Grausliche Nockerl Uchuuu

Keine Angst. Die Nockerl schmecken gut, aber sie schauen irgendwie grauslich aus: wie blutige rohe Fleischstücke, uchuuu! Ich habe wieder einmal experimentiert. Am Mittwoch schnell und ohne Rezept, nach Gefühl einen Germteig angesetzt: Mehl, lauwarmes Wasser, wenig Zucker und wenig Trockenhefe durchschlagen und gehen lassen. Ich achte weder auf Zimmertemperatur, noch auf Luftzug, Germteig ist ein Überlebenskünstler, er fühlt sich auch im Kühlschrank wohl! Am Donnerstag machte ich aus der...

Der Anfang.
3

Rezept
Rezept altersloser Hefeteig mit P.S.

Das Bild zeigt den alterslosen Hefeteig nach dem Backen, mit etwas gehacktem und gedünstetem Jungkraut belegt. Das nennen wir "weiße Pizza", und es kommen noch je nach Wunsch Käse, Rahm, Paradeisersauce usw. dazu. Was hier interessant ist, ist der alterslose Hefeteig.  Ich wurde von jungen Freunden dazu inspiriert. In den meisten Hefeteig-Rezepten, ob süß, ob Brot, Pizza oder anderes, steht, dass man den Teig 1-2 Stunden bei Küchenwärme, fern vom Luftzug gehen lassen soll, dann kommt es schon...

3

Rezept
Rezept Pizzabrot gefüllt

Unsere jungen Freunde haben uns mit ihren köstlichen Pizzas inspiriert. Seit dem stehe ich lockerer zum Germteig. Ich rühre ihn ohne Küchenmaschine, ja ohne Waage an: so 2 Handvoll Mehl, etwas Wasser (ca. 100 ml), etwas Salz und ca. 1/4 Packerl Trockenhefe. Manchmal gebe ich so 2 Teelöffel Olivenöl dazu. Es kann Pizzamehl sein oder auch Universalmehl. Mit anderen Mehlsorten habe ich noch nicht experimentiert. Ich rühre nicht länger als 2-3 Minuten mit einer Gabel an, es muss gar nicht schön und...

Entsorgungsreferent Vzbgm. Wolfgang Germ und Abteilungsleiter Gernot Bogensberger setzen auf Öffentlichkeitsarbeit und Information zur stärkeren Bewusstseinsbildung für Müllvermeidung und -trennung.
1 25

Abfallvermeidung und Müllentsorgung
Weltrecyclingtag

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

1 2

Corona Rezept
Rezept Corona-Brot II

Das vor kurzem hier beschriebene Brot mit der selbst gemachten Germ (aus Bier, Zucker und Mehl) war ganz gut, aber nicht so fluffig, wie ich es mir vorgestellt hatte. Daher habe ich heute einen 2. Versuch gestartet, diesmal streng nach dem Rezept. Trotzdem wurde es wieder nicht richtig flaumig, wenngleich wieder wohlschmeckend und mit einer reschen Kruste. Ich werde nicht weiter experimentieren. Mit dem alten Germwürfel - aber auch mit Trockenhefe aus dem Sackerl - gelingen mir immer gute...

3

Corona Rezept
Rezept Corona-Brot

Ich habe am Wochenende in der Zeitung "Der Standard" gelesen, wie man in der Nachkriegszeit Brot gebacken hat, obwohl es damals keinen Germ gab. Die Frauen haben den Germ selbst hergestellt. 1 deci Bier (wieso hatte man Bier?), 1 TL Zucker, 1 EL Mehl - 8 oder mehr Std. stehen lassen, was heraus kommt, ist Germ. (Der/Die Germ kann übrigens männlich oder weiblich sein!) Das musste ich probieren. Allerdings habe ich die Zeitung verschmissen, und ich erinnerte mich nur an 1 deci Bier. Also nahm ich...

Tiefkühlipizzen wurden zuletzt vermehrt gekauft. | Foto: Dr. Oetker Österreich
6

Dr. Oetker Villach
Über Brot, viel Germ und Tiefkühl-Pizza

Seit 60 Jahren besteht heuer der Standort Dr. Oetker Österreich in Villach. Von hier aus wird der Vertrieb und das Marketing für ganz Österreich verantwortet. Auch stetig am Plan steht die Kreation neuer Produktideen. Apropos: 500 Dr. Oetker Artikel werden in Österreich vertrieben. Der Bestseller des letzten Jahres war übrigens Backpulver. Und zuletzt so beliebt wie vielleicht überhaupt noch nie war der Germ.  VILLACH. Backpulver und Puddingpulver, es sind wohl die Regale der Backwaren, an die...

3

Rezept
Rezept Lilis Corona-Brot

Ich nenne es Corona-Brot, weil es in Corona-Zeiten keine Hefe (Germ) und keinen Sauerteig mehr zuhause gibt, und deswegen werden wir nicht extra einkaufen gehen. - Aber da habe ich ein gutes Rezept meiner ungarischen Freundin Lili, ein Haferflockenbrot. Es geht schnell und ist wirklich gut. Lilis Brot: 3 ganze Eier mit der Gabel aufschlagen, 250 g mageren Topfen unterheben, 20 gehäufte EL Haferflocken dazu, etwas Salz und etwas Backpulver - und schon kommt die Masse in die Kuchenform und kann...

Germ ist eine wichtige Backzutat. | Foto: stasique/panthermedia

Lieferengpässe
„Schatzi, wir brauchen mehr Germ“

Mancherorts sind Germ und Toastbrot zur Mangelware geworden. Der Nachschub ist allerdings gesichert. OÖ. Die große Knappheit ist nicht aufgetreten in Oberösterreichs Supermärkten. Nur um ein paar wenige Produkte dürfte ein besonderes „G'riss“ sein: Nach dem Hype ums Klopapier stockt nun teils der Nachschub bei Toastbrot und Germ. Bei sogenannten Randartikeln wie dem letzteren, könne es in Ausnahmesituationen durchaus zu Lieferschwierigkeiten kommen, heißt es dazu etwa von der Handelskette Spar...

Besonders beliebt in Krisen-Zeiten: Germ aus Ottakring. | Foto: Michael J. Payer
2 2

In der Krise backen wir Brot
Warum gibt's im Supermarkt keine Germ, Herr Berger?

Neben Klopapier ist Germ (Hefe) wohl das am meisten nachgefragte Produkt in Wiens Supermärkten. Oft ist die Zutat für köstliches Brot vergriffen. Die bz hat beim Ottakringer Germ-Hersteller Lallemand nachgefragt. Eines vorweg: Germ wird rund um die Uhr produziert - wir können weiter backen! OTTAKRING. Im Internet kursieren die besten Brotrezepte ohne die Zutat Germ. Germ ist Mangelware in den Geschäften. "Wir bestellen nach, aber oft bekommen wir leider nichts", sagt eine...

Das Ö3 Weihnachtswunder in St. Pölten | Foto: Ö3/Martin Krachler

Germ über Ö3 Weihnachtswunder in Villach
"Wäre für Landeshauptstadt große Niederlage"

Ö3 Weihnachtswunder soll nach Villach. Stadtrat (FPÖ) Germ spricht von Niederlage. Weihnachtswunder "muss" nach Klagenfurt.  VILLACH/KLAGENFURT. Noch ist es zwar eine zeitlang hin, dennoch ist es derzeit bereits in aller Munde. Das Ö3 Weihnachtswunder (zum Thema: kommt-oe3-weihnachtswunder-nach-villach) Die Verhandlungen mit Villach sind am Laufen, eine Zusage so gut wie "fix", heißt es. Ö3 Chef Georg Spatt bezeichnete Villach bereits als "Super Location". Ehe es zu einer Zusage komme, stünden...

Anzeige
Foto: FPÖ

FPÖ Germ: Offener Brief an die Klagenfurter Bürger

Liebe Klagenfurterinnen, liebe Klagenfurter! Die Landeshauptstadt feiert ein stolzes Jubiläum und zum Festakt im Wappensaal gab es eine Schimpforgie. Viele Gäste zeigten sich peinlich berührt und verließen irritiert den Wappensaal und somit wurde die feierliche Stimmung zunichte gemacht. Die beim Festakt „500 Jahre Klagenfurt“ losgelassene Schimpforgie, ist für den Provokateur Josef Winkler unwürdig und peinlich zugleich gewesen. Mit zu verantworten hatte ein solches Szenario die...

IG Innenstadt und Kaufleute wollen bis zum Stadtmarketing neu keinen Stillstand. "Ansonsten liegt in der Stadt heuer alles auf Eis, bis das neue Stadtmarketing nächstes Jahr kommt. Keine Deko, kein Shopping-Outlet, keine Familienfeste, keine Zeitreise", sagt Cornelia Hübner. | Foto: Polzer
1

Neues Stadtmarketing für Klagenfurt wird mindestens halbe Million Euro kosten

IG Innenstadt bangt um heuriges Budget. Verein will bis zum "StaMa Neu" weiterarbeiten. Das neue Stadtmarketing plant StR Markus Geiger mit Mindestbudget von halber Million Euro. KLAGENFURT (vep). "Wir hängen in der Luft, es herrscht derzeit absoluter Stillstand, ich kann keine Aufträge vergeben, auch nicht für das herannahende Osterfest", sagt IG-Innenstadtobfrau Cornelia Hübner. Jedes Jahr bewilligt die Stadt der IG Innenstadt ein Budget von 190.000 Euro. In diesem Jahr ist das noch nicht...

Komplett zugeparkt ab 8 Uhr: Dieses Bild bietet sich täglich | Foto: Polzer
2

Sirius-Parkplatz: Hochgarage im Gespräch

Parkplatz wird ab Sommer kostenpflichtig und könnte in weiterer Folge Standort für Hochgarage werden. KLAGENFURT (vep). Vergangene Woche wurde es im Stadtsenat beschlossen: Der Sirius-Parkplatz wird ab 1. Juli von den Stadtwerken Klagenfurt bewirtschaftetund, sobald die Schrankenanlagen und Automaten installiert sind, kostenpflichtig sein. Wie bei Fernheizwerk und Schlachthof wird der Tagestarif fünf und die Monatskarte 40 Euro kosten. Aber: Es stehen noch weitere Überlegungen im Raum. Denn...

Auch die Klagenfurter Politik blickt nach Wien und erwartet  sich noch die Umsetzung einiger Punkte, die auch für die Städte wichtig wären, wie etwa Beschäftigungsoffensive für Langzeitarbeitslose | Foto: Pexels
5

Klagenfurt blickt nach Wien

Die Stadtparteiobleute erwarten sich vor der Nationalratswahl die Umsetzung wichtiger Punkte für die Städte. KLAGENFURT (vep). Am 15. Oktober wählt Österreich seinen neuen Nationalrat. Bis dahin soll die Regierung, wie sich die Situation auch entwickeln mag, nach Ansicht der Stadtparteiobleute noch einige Punkte beschließen, die für die Städte und Kommunen wichtig wären. Steuern und Beschäftigung SPÖ-Klagenfurt-Obfrau Maria-Luise Mathiaschitz ist froh, dass das Investitionspaket für Kommunen...

Nachhaltiger Tourismus: Die Einbaumhäuser sehen nicht nur urig aus, sondern bestehen fast zur Gänze aus Naturmaterialien | Foto: KK/Lackner
2

Urige Einbaumhäuser für nachhaltigen Tourismus

Aus Klagenfurter Robinien entstehen einzigartige Einbaumhäuser. Das erste wird bei Karnburg gebaut. KLAGENFURT. Alles, außer gewöhnlich – so soll das erste Einbaumhaus im Raum Klagenfurt aussehen, das Architekt Wolfgang Lackner entworfen hat. Fast ausschließlich aus Naturmaterialien aus der Umgebung gebaut, verfolgt Lackner mit diesem Low-Impact-Konzept den Gedanken der Nachhaltigkeit sowie des Upcyclings. Basis für das erste Einbaumhaus werden Bäume aus Klagenfurt sein – nämlich Robinien, die...

Meinung: Tauziehen kommt politisch in Mode

"Wir müssen an einem Strang ziehen", erschallt es gerne im Angesicht wildester Turbulenzen. Welche Tücken es allerdings birgt, wenn mehrere schwer Ambitionierte auf einem Strang herumnudeln, konnte man gerade in Kärnten in den vergangenen Wochen fein beobachten. Vor allem bei vorgeblich Gleichgesinnten. Den Anfang machten die Klagenfurter Stadtschwarzen mit der öffentlichen Kritik am Spitzenkandidaten. Die Landespartei tat es ihr – mit der Demontage von Parteichef und Landesrat – umgehend...

Anzeige
1 3

Germ: Masterplan für Klagenfurt - Sicherheit geht vor!

Mathiaschitz ist gefordert das neue Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahre 2010 endlich umzusetzen. Baustopp in überschwemmten Bereichen gefordert! Immer mehr Flächen in diversen Stadtgebieten stehen nach starken Niederschlägen unter Wasser. Auslöser sind unter anderem diverse Großbauprojekte der vergangenen Jahre. Besonders betroffen sind die Gebiete rund um den Sattnitzbereich und das Univiertel. Stadtrat Germ kritisiert die übertriebenen Bautätigkeiten im Glanfurt - (Sattnitz -) Bereich und...

Stadtrat Wolfgang Germ, Gertraud Hollauf, Ferdinand Mossegger, Bürgermeister Christian Scheider, EGR Günther Scheider, Adi Kulterer

Weihnachtsfeier in der städtischen Volksküche

Zur Weihnachtsfeier in der städtischen Volksküche lud knapp vor Weihnachten Herr Bürgermeister Christian Scheider ein Über 200 Gäste kamen, unter anderem kamen Stadtrat Wolfgang Germ, E-GR Günther Scheider und Adi Kulterer, der mit seiner Feinen Küche Kulterer für das Catering in der Volksküche zuständig ist. Mit dabei auch die beiden "Hausherren" Leiterin Gertraud Hollauf und Leiter der Abteilung Soziales, Ferdinand Mossegger. Bürgermeister Christian Scheider spendete für alle Gäste den Kaffee...

Die Skulptur von Katarina Schmidl fand auch bei der jüngeren Generation großen Anklang
18

Vernissage: Kunst im öffentlichen Raum: KATARINA SCHMIDL "Rohrkopf_012"

Grünanlage KELAG-Gebäude, Arnulfplatz 2 Die Kärntner Künstlerin Katarina Schmidl (*1973) hat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ihre 2012 entstandene Edelstahlskulptur „Rohrkopf_012“ als Dauerleihgabe zur Präsentation im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtgarten Klagenfurt wurde als Aufstellungsort die heuer neu gestaltete Grünfläche vor dem KELAG-Gebäude ausgewählt. Nach Abschluss der Arbeiten lud nun die Kulturabteilung Klagenfurt im Namen von...

StR. Wolfgang Germ, begleitet von großen und kleinen Damen, beim Kinderschminken
65

20 Jahre Klagenfurter Sommersportschnuppern

Auf der Spielwiese am Kreuzbergl in Klagenfurt fand die Abschlussparty zum Jubiläum "20 Jahre Klagenfurter Sommersportschnuppern" statt. Es gab ein tolles Bühnen- und Rahmenprogramm, einen großen Erlebnisbereich, großen Glückshafen, Sportschnuppernpass Preisverlosung, große Preisverlosung für alle anwesenden Kinder, gratis Eis und gratis Zuckerwatte. In den Ansprachen u. a. von Bgm Christian Scheider, StR. Wolfgang Germ und StR. Jürgen Pfeiler wurde auf die Wichtigkeit der Veranstaltung zur...

Erika Daxerer (Lenz Moser), Stadtrat Wolfgang Germ und Astrid *
2 104

Weinverkostung im Innenhof, Europahaus Klagenfurt

Stadtrat Wolfgang Germ lud zur Weinverkostung mit Erika Daxerer (Fa. Lenz Moser) ein und prominente Gäste aus allen Gesellschaftsbereichen kamen gerne und zahlreich. Für das leibliche Wohl sorgte Hansi mit "Kärntner Köstlichkeiten" Musikalische Umrahmung: Sax in the City Assistenz: MMag. Sandra Oswald Unter den Gästen: Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, Stadtrat Gerhard Reinisch, GRin Irene Wulz, GRin Gertrude Amlacher, GRin Petra Röttig, GR. Herwig Druml, Ex-Tennisprofi Herbert Wiltschnig, Florian...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: stock.adobe.com
2
  • 16. Mai 2025 um 17:30
  • Engelberg 6
  • Engelberg

Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

Mit gelingsicheren Rezepten großartige Brote selber machen Fr. 16.05.2025, 17:30 - 20:30 Neukirchen an der Enknach, Seminarküche Wagyu Innviertel Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In diesem Kurs werden sie beantwortet. Denn wir starten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.