Geologie

Beiträge zum Thema Geologie

Foto: stock.adobe.com/Fiedels/Symbolfoto

Bündelung
ZAMG nennt sich ab 1. Jänner 2023 "GeoSphere Austria"

Mit 1. Jänner 2023 bündeln die Forschungs- und Dienstleistungsanstalten ZAMG und GBA ihre Kompetenzen in der neugegründeten GeoSphere Austria, Österreichs integrierte Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie. Auf Basis des Bundesgesetzes über die GeoSphere Austria vom 14. April 2022 wird das Wissen über die Atmosphäre (Wetter und Klima), über den Untergrund (Geologie und Geophysik) und über deren Wechselwirkungen in einer bundesweiten Einheit gebündelt. Dieser...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Eine erste Sprengung des Felsbrockens schlug fehl.  | Foto: Bachhiesl

Twimberger Graben
Weitere Sprengungen nötig, Straße bleibt gesperrt

Seit fünf Tagen blockiert ein rund 20 Tonnen schwerer Felsbrocken die Packer Straße im Twimberger Graben. Heute wurde erstmals gesprengt, doch gereicht hat es nicht.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bei Hangsicherungsarbeiten hat sich in der Vorwoche im Twimberger Graben ein massiver Felsbrocken gelöst und dabei zwei Arbeiter verletzt. Seitdem ist die Packer Straße gesperrt, wer ins obere Lavanttal oder zurück will, kann dies nur über die A2 Südautobahn machen.  Weitere Sprengungen nötig Eigentlich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kunstraum Lakeside zeigt Wissenschaft und Kunst im Zusammenspiel miteinander. | Foto: Katrin Hornek
7

Klagenfurt
Im Kunstraum Lakeside wird Wissenschaft mit Kunst vereint

Ganz im Kontext des Lakeside Science & Technologieparks verankert, wird die Kunst in der neuen Ausstellung des Kunstraumes als Reflexionsmedium spezifischer Forschungsdaten fruchtbar gemacht. Das Thema ist diesmal die Geologie. KLAGENFURT. Die ab dem 1. Oktober laufende Ausstellung mit dem Titel „Katrin Hornek- Latent Soils“ widmet sich mit dem Antrophozän jenem Zeitalter, in dem Mensch zum wichtigster Einflussfaktor der Erde geworden ist. Der Künstlerin Katrin Hornek geht es dabei zuvorderst...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Florian Gucher

Herbsttagung der Mineralogen, Geologen & Paläontologen, Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten

Kärnten ist ein Land der Minerale - mehr als 500 Mineral-Arten sind bisher bekannt und immer wieder kommt es zu Neuentdeckungen. Auf der Herbsttagung des NWV zeigen Sammler in einer Sonderschau Alpine Neufunde, Minerale aus Mežica, Slowenien und edle Steine aus Kärnten. Vorträge von Sammlern und Wissenschaftlern informieren über Spannendes aus der Welt der Erdwissenschaften. Die Mineralienbörse lädt zum Betrachten, Diskutieren und Kauf schöner Steine ein. Mineralien-Börse & Vorträge &...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Juergen Holzbauer
Gerhard Visotschnig, Darij Krajcic und Bojana Plaj (v.li)
5

Geo-Festival soll Bewusstsein für Umwelt stärken

Vor allem den Kindern, aber auch den Besuchern, soll die Natur mit Hilfe des Festivals näher gebracht werden. BLEIBURG. Heute begann mit dem Theaterstück des Kindergartens St. Michael ob Bleiburg "Der große und der kleine Stein" das erste Geo-festival. Insgesamt sollen bis 10.Juni 40 Veranstaltungen im Rahmen des Festivals stattfinden. Geopark näher bringen Im grenzüberschreitendem UNESCO Global Geopark Karawanken zwischen Österreich und Slowenien finden vom 19. Mai bis zum 26. Juni im Rahmen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Für die Speicherbecken nutzen die Betreiber natürliche Geländemulden | Foto: KK
4

Pumpspeicherkraftwerk in St. Georgen um 400 Millionen Euro geplant

In St. Georgen plant die econhydro GmbH das nach dem Koralmtunnel wohl ambitionierteste Projekt der letzten Jahrzehnte im Lavanttal. ST. GEORGEN (tef). Auf der Kärntner Seite der Koralpe soll 2022 ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 420 Megawatt in Betrieb gehen, das natürliche Geländemulden für die Speicherteiche nutzt. In der Erde Die notwendigen Kraftwerkseinrichtungen wie das Krafthaus, die Wasserwege und das Umspannwerk sollen unterirdisch errichtet und damit unsichtbar...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Die Pensionisten der Ortsgruppe Laboisen auf dem Weg zum Schiff | Foto: KK

Wie der Weissensee zu seinem Namen kam…

... erkundeten die Pensionisten der Ortsgruppe Laboisen im Rahmen eines Ausfluges. LABOISEN. Mit dem Bus ging es für die Reisegruppe durch das Drautal nach Techendorf. Nach dem Besuch des Wochenmarktes hieß es „Schiff ahoi!“ "Während der zwei Stunden auf dem See erklärte die Kapitänin viel Wissenswertes über den Tourismus, die Fischerei, die Geologie und das weiße Band, das die Uferstreifen umgibt", erzählt Obfrau Inge Steiner. "Die den See umrahmenden Seekreide-Bänke, die dem Weissensee seinen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
H.-P. Schlagholz, S. Smuck, K. Petschnig, G. Fuchs, L. Schreilechner, M. Schreilechner, H. Monsberger (v. li.) | Foto: KK

In Wolfsberg wird in die Erde gelauscht

Der Wasserverband Lavanttal führt zurzeit geologische Untersuchungen durch. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Eine Reihe von Mini-Sprengungen sorgte in den vergangenen Wochen im Bereich von Neudau für Neugier und Interesse bei der örtlichen Bevölkerung. Langfristige Sicherstellung Der Grund dafür ist einfach: Zur Sicherstellung der langfristigen Trinkwasserversorgung in Wolfsberg und im Lavanttal wird derzeit eine geologische Untersuchung für einen möglichen neuen Tiefbrunnen-Standort...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK

Vortrag: „Gestatten, Herkules aus dem Osttiroler Dorfertal“

Der Geopark Karnische Alpen lädt zum Vortrag „Gestatten, Herkules aus dem Osttiroler Dorfertal“ ein. Vortragender ist Hans Peter Schönlaub (Geologe, Paläontologe, ehem. Direktor der Geologischen Bundesanstalt in Wien). Griechische Mythologie In der griechischen Mythologie war Herkules ein für seine Stärke berühmter Held, dem göttliche Ehren zukamen. Diesen Halbgott hat der Bildhauer Hans Peter Profunser für uns in Form einer Statue nachgebildet. Das Grüngestein, aus dem die Herkulesstatue...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Foto: Woche
4

Radweg in der Lieserschlucht: Projekt steht still

Gemeinden und Land spielen sich gegenseitig den Ball zu. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Der Radweg in der Lieserschlucht lässt noch immer auf sich warten. Derzeit sind die Gespräche um das Projekt im Stillstand. "Warten auf Geld?" Anlass für die Recherchen ist ein Postwurf aus dem Jahr 2009 des damaligen SPÖ-Bürgermeisters Gerhard Köfer. Darin fordert er vom Land die Einhaltung der Versprechen, insbesondere die Errichtung eines Radweges durch die Lieserschlucht. "Die Trassenführung über den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Blattfiedern eines Baumfarns, Fundpunkt Krone | Foto: GeoPark Karnische Alpen

Sammlertag in Dellach

Der GeoPark Karnische Alpen lädt herzlich zu einem Sammlertag ein, zu dem Sie Ihre Fossil-, Gesteins- und Mineralienfunde mitbringen können. Unter der kundigen Beratung unserer Spezialisten erfahren Sie Interessantes über die Entstehung, Geschichte und Vorkommen Ihrer Fundstücke. Weiters können Sie sich mit (Hobby-) Geologen austauschen und sicherlich erdgeschichtliche Raritäten bewundern. Der Sammlertag mit Hans Peter Schönlaub findet am Samstag, den 24. Oktober, von 10.30 bis 16 Uhr im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Foto: KK

Geologie trifft Archäologie

Am Samstag, dem 5. September, von 15 bis 17 Uhr findet am Magdalensberg die geologisch-archäologische Führung "180° Magdalensberg - Geologie trifft Archäologie" statt. Der Blick vom Magdalensberg zeigt ein traumhaftes Panorama, für den Kenner auch die Jahrmillionen alte geologische Geschichte einer Landschaft. Die Führung durch den Park mit Claudia Dojen, der Abteilungsleiterin Erdwissenschaften des Kärntner Landesmuseums, spannt einen Bogen von der langen Entstehungsgeschichte dieser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Markus Mucher
Anzeige
1 16

Geologie und Identität (Was ist Schönheit???)

Herzlichen Dank an die RangerInnen des Nationalparks Hohe Tauern. Brigitte und Anja - ihr habt die Geologie unvergesslich zum Leben erweckt. (Schalenbau der ERDE, Salzsäure und Kalk, Schiefer und Hammer, Landart, Härtegrad, ...) Danke an Frau Diplompädagogin Daniela Kofler (BeratungslehrerIn NMS 1 und 2) und an Kosmetikerin Martina Lagger (mobile Kosmetikerin - FERNDORF). Herzlichen Dank!!!!!

  • Kärnten
  • Spittal
  • NMS Spittal an der Drau Spittal
2

Landesmuseum goes Shopping/ Einkauf mit Kultur/ Shopping mit Kulturbonus

Ab sofort stehen im Einkaufszentrum City Arkaden Klagenfurt für knapp 3 Wochen zahlreiche Exponate des Landesmuseums Kärnten für den interessierten Besucher zur kostenlosen Ansicht bereit. Um die Vielfältigkeit des Museums darzustellen, werden aus den Bereichen Zoologie, Geologie und Botanik, Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Landesgeschichte und Numismatik, Volkskunde und Kunstgeschichte, einige ausgewählte Exponate präsentiert. City Arkaden-Manager Ralph Teuber und Mag. Erich Wappis,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Landesmuseum Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.