Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler im Interview mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber: "Österreich ist international noch immer erste Adresse." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Kommunalkredit-Chef Alois Steinbichler: "Bin noch immer begeisterter Salzkammergutler"

Über das Salzkammergut lässt Alois Steinbichler nichts kommen. Wann immer es geht, verbringt er Zeit in seiner Heimat. Einen Gutteil seines Lebens hat er freilich im Ausland verbracht. Er arbeitete für die US-Banken Continental Illinois und State Street in Wien, London und Zürich. Für die Creditanstalt war er von 1991 bis 1996 in London. Ab Mitte 2001 arbeitete Steinbichler für die UniCredit in Mailand und in Zagreb. Von 2006 bis 2008 half er als Vorstands-Mitglied bei der Sanierung der Bawag....

  • Wolfgang Unterhuber
Energiebuchhaltungsvorbildgemeinden Tulln | Foto: NLK Burchhart

Tullner Gemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz

REGION TULLN (pa). Gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz führen die Gemeinden in Niederösterreich eine Energiebuchhaltung durch um ihre Energieverbräuche zu überwachen. 188 Gemeinden erfüllen die gesetzlichen Vorgaben bespielhaft und wurden für ihren Einsatz von LH-STV Dr. Stephan Pernkopf als Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden ausgezeichnet. Acht Gemeinden kommen aus dem Bezirk Tulln. Verbesserung der Gebäude Eine regelmäßige Erhebung und Erfassung der Energieverbräuche bei den wichtigsten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf als kreativer Kopf einer Mitfahr-Offensive - im Bild mit LR Hans Mayr sowie Irene Schrenk und Richard Schachinger. | Foto: Klimabündnis
7

"Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?" - Gemeinden sind fit für die Mobilitätswende

Kommunale Mobilitätsberater im Flachgau haben im wahrsten Sinne des Wortes "ausgezeichnete" Ideen. SEEKIRCHEN (ap). "Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?", lässt Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf mit ihrer Arbeit zur Mitfahr-Offensive fragen. Sie ist eine von fünf Flachgauern, die zu kommunalen Mobilitätsberatern ausgebildet wurden. Fahrgemeinschaft online planen Dazu stellte Huber-Lachner unter anderem Überlegungen an, wie man die kostenlose Onlineplattform flinc.org für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Foto: Energie Tirol

Mit viel Energie in die neue Gemeinderatsperiode

Energie Tirol und Klimabündnis unterstützen Gemeinden in Energie und Klimaschutzfragen NUSSDORF/DEBANT (red). Am Anfang ihrer Tätigkeit stehen GemeindevertreterInnen vor einigen Herausforderungen. Es ist deshalb wichtig, über Ansprüche und Handlungsmöglichkeiten informiert zu sein. Mit einem Infoabend in Nußdorf-Debant wollten Energie Tirol und Klimabündnis Tirol den Einstieg erleichtern. Die TeilnehmerInnen in Nußdorf-Debant frei nach dem Motto „Wasserbomben statt Schneeballschlacht“...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Im Bild von links nach rechts: Dipl Ing Oberhuber von der Energie Tirol, LHstv Josef Geisler und Bgm Franz Hauser Schwendau
1 5

Vorbildliche Gemeinden im Bezirk Schwaz in Sachen Energiewende

Die e-5 Gemeinden des Bezirkes Schwaz und der Klima- und Energiemodellregion Zillertal präsentierten anlässllich einer Pressekonferenz am 16. Juli 2015 mit LHstv Josef Geisler und Dipl Ing Oberhuber der Energie Tirol in der Gemeinde Schwendau innovative Vorzeigeprojekte und Maßnahmen-Pakete zur schonenden und effizienten Energienutzung. Das Land Tirol, das bis zum Jahr 2050 das Ziel der Energie Autonomität erreichen will, setzt dank engagierter Gemeinden seinen Weg in Richtung...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Elisabeth Wagner (Regionalbetreuer für das Waldviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Ing. Franz Patzl (Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, EB Martin Zizka (Weitra), EB Ing. Andreas Weber (Amaliendorf-Aalfang), E&UGR Erich Müllner (Heidenreichstein), Hubert Fragner (Bereichsleiter „Gemeinden & Regionen“, Energie- und Umweltagentur NÖ), EB Markus Lair (Großdietmanns), EGR Johannes Weigl (Großschönau). | Foto: Foto: R. Führer, eNu

Energiebericht für Gemeinden auf Knopfdruck

BEZIRK/NÖ. Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 verpflichtet Gemeinden zu einem jährlichen Energiebericht über die Gemeindeobjekte. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Röhrenbach ging es vor allem um die richtige Form der Berichtslegung, die Auswertung der erhobenen Daten und welche Empfehlungen sich daraus für die Gemeinden ableiten lassen. Gemeinden brauchen Energiebeauftragten Kraft des NÖ Energieeffizienzgesetzes 2012 haben Niederösterreichs Gemeinden einen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Energiesparer unter sich: Jennersdorfs Bürgermeister Willi Thomas (Mitte) mit Alois Ecker (Energie Burgenland) und Franz Steindl | Foto: Büro Steindl
2

Jennersdorf gewinnt Energiesparwettbewerb der Gemeinden

Ollersdorf auf Platz 2 vor Neusiedl am See und Leithaprodersdorf Die Stadt Jennersdorf hat den heurigen Energiesparwettbewerb für burgenländische Gemeinden gewonnen. Der Jury imponierte das umfassende Energiekonzept, das auf Energieeinsparung sowie auf die Stromerzeugung aus Sonne und Wasserkraft setzt. Auf Platz 2 landete Ollersdorf vor Neusiedl am See und Leithaprodersdorf. Der Preis war von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl ausgeschrieben und von der Energie Burgenland zur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf eine erfolgreiche Photovoltaik-Aktion blicken Franz Steindl und Walter Temmel (links) zurück. | Foto: Büro Steindl

13 Gemeinden erzeugen Sonnenstrom

Über Bürgerbeteiligungsmodell wurden 240.000 Euro gesammelt In den letzten Monaten sind im Burgenland 13 Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen, die auf Dächern von gemeindeeigenen Gebäuden montiert wurden. Diese Bilanz hat Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl gezogen. Auch in Bildein, Strem, Güssing und Jennersdorf sind solche Anlagen mit je 20 Kilowatt Leistung entstanden. In Güssing hat die Stadtgemeinde die Bezahlung übernommen, in den anderen Fällen wurden die Anlagen von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bestand an Elektro-Leihfarrädern wird komplett ausgetauscht. Leistungsfähigere Radl sind gefragt.

"Lichtregion" Jennersdorf will Strahlkraft verstärken

Auf dem Weg, den Bezirk Jennersdorf zu einer glühbirnenfreien Region zu machen, will der Gemeindeverbund "Lichtregion" im Jahr 2014 ein gutes Stück vorankommen. So soll die Aktion, energiesparende LED-Lampen vergünstigt an die Bevölkerung abzugeben, weitergehen. "Bisher wurden insgesamt 3.000 Stück abgesetzt", bilanziert der Mühlgrabener Bürgermeister Reinhard Knaus, Obmann der "Lichtregion". Auch die Umrüstung auf LED in öffentlichen Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung wird fortgesetzt....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Elektrofahrräder für Mühlgraben: Reinhard Knaus, Yvonne Halb, Helmut Weber, Verena Dunst (v.l.) | Foto: SPÖ

Gemeinden setzen verstärkt auf Öko-Energie

Die Nutzung der erneuerbaren Energie in den Gemeinden soll aus Mitteln der Dorferneuerung verstärkt gefördert werden. Der Bezirk Jennersdorf könnte dabei laut Landesrätin Verena Dunst zu einer Modellregion werden. Dabei schließen sich zehn Gemeinden zusammen, um am Programm E5 teilzunehmen. Sie stimmen Energiemaßnahmen ab und entwickeln Projekte im Sinne des Klimaschutzes. Eine Beispielgemeinde ist Mühlgraben. Sie verfügt über Photovoltaikanlagen, eine LED-Straßenbeleuchtung und nun eine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für eine Energiewende im Bezirk Jennersdorf: Reinhard Knaus, Ewald Schnecker, Erich Trummer (v.l.) | Foto: SPÖ

SPÖ setzt verstärkt auf Photovoltaik

In den SPÖ-geführten Gemeinden des Bezirks Jennersdorf sollen Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden forciert werden. "Für jede Gemeinde ist ein Zuschuss von bis zu 15.000 Euro gesichert", erläuterte LAbg. Ewald Schnecker bei einem Bürgermeistertreffen in Heiligenkreuz. Die Anlagen sollen auf Dächern von Kindergärten, Kläranlagen oder anderen gemeindeeigenen Gebäuden errichtet werden. 1,29 Millionen Euro für Zuschüsse Insgesamt stehen für die SPÖ-geführten Gemeinden des Burgenlandes 1,29...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Güssinger Gemeinderat hat die 15.000 Euro noch nicht freigegeben.

Energie-Modellregion Güssing: Fortführung ist ungewiss

Während die neue Energie-Modellregion rund um Stegersbach aus der Taufe gehoben wird, droht der bestehenden Modellregion rund um Güssing der Stillstand. In allen 18 Mitgliedsgemeinden muss der Jahresbeitrag für die kommenden beiden Jahre beschlossen werden. Die meisten Gemeinden haben ihn schon festgelegt, aber die Stadt Güssing hat den erforderlichen Beschluss vorerst vertagt. Es geht um zweimal 7.500 Euro. "Studien sind zu wenig. Das Ganze muss konkreter und umsetzbar werden", begründet Bgm....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden, des Tourismus, der Bundes- und der Landesregierung
2

Thermenregion soll Öko-Region werden

Sechs Gemeinden haben sich dem gemeinsamen Energiesparen verschrieben. In den nächsten drei Jahren werden in der Thermenregion rund um Stegersbach Energiesparen und erneuerbare Energie groß geschrieben. Die Gemeinden Stegersbach, Burgauberg-Neudauberg, Rauchwart, Bocksdorf, Olbendorf und Ollersdorf haben sich zu einer Klima- und Energiemodellregion zusammengeschlossen, die vom Umweltministerium gefördert wird. Der eigens berufene Regionalmanager Andreas Schneemann soll gemeinsam mit Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.l.n.r.: Alois Schelch Energieregions-Manager, Lucia Dragovits M.A. Energieregions-Managerin, Franziska Simmer Energie- und Umweltagentur, LAbg. BGM Anton Kasser GVU Amstetten

Energieregion Amstetten unterstützt Gemeinden bei Projektumsetzung!

Der GVU Amstetten in Kooperation mit der LEADER Region Moststraße ermöglicht Projektumsetzungen aus dem regionalen Energiekonzept. 2 Jahre lang werden Gemeinden bei der Umsetzung von Energie-Projekten begleitet. Strengberg Auf Initiative des GVU Amstetten wird wieder verstärkt am Thema erneuerbare Energie und Energieeffizienz im Bezirk Amstetten gearbeitet. Besonderes Augenmerk wird auf die Umsetzung des NÖ Energie-Effizienz-Gesetzes 2012 in den Gemeinden gesetzt. „Das Energie-Effizienz-Gesetz...

  • Amstetten
  • L. D.

Energieschmiede - Umsetzung des Energie-Effizienz-Gesetzes in Gemeinden

Veranstaltung: Energieschmiede – Umsetzung des Energie-Effizienz-Gesetzes in Gemeinden Datum: Mittwoch, 04. Juli 2012 18:00 – 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Allhartsberger Hof (Familie Schuller, Markt 34, 3365 Allhartsberg) Auf Initiative des Gemeindeverbandes für Umweltschutz Amstetten, Melk und Scheibbs in Kooperation mit der LEADER Region Kulturpark Eisenstraße finden wieder laufend Energieschmieden statt. Themenschwerpunkt der ersten Energieschmiede ist das Energie-Effizienz-Gesetz 2012....

  • Amstetten
  • L. D.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.