Gefühlsbetontes

Beiträge zum Thema Gefühlsbetontes

20 22 7

Aus meinen Stadtspaziergängen - Die Secession erstrahlt in neuem Glanz

Das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, umgangssprachlich Secession genannt, ... durch seine goldfarbene Kuppel (ein Blätterwerk aus vergoldeter Bronze), nach Eduard Pötzl vom "Volksmund" liebevoll Krauthappel  genannt.Secession Wien Friedrichstraße 12, 1010 Wien Eröffnet: 1898 Architekt: Joseph Maria Olbrich Baustil: Jugendstil Wer einen Sinn hat für das Häßliche, dem muß auf Erden wohl sein. Gustav Klimt (1862 - 1918) Anfangs ein Tempel der Moderne, heute ein Museum der ganz anderen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
18 18 3

Aus meinen Stadtspaziergängen - Beim alten Stadtgraben wunderschöne Fassadendetails 1010, Rotenturmstraße 17

1, Rotenturmstraße 17 (Konskriptionsnummer 640), Rotgasse 4. Bis 1382 war das halbe Haus im Besitz des Kaufmannes Dietrich Prenner und seiner Frau Dorothea (geborene Velber), die diesen Teil geerbt hatte. Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1518 geht hervor, dass zum Haus auch zwei Zuhäuser gehörten, die je eine Küche in der ehemaligen Kochgasse hatten. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts ist von "drei Teil Häusern", gegen Ende des selben Jahrhunderts von "zusammengebauten Häusern" die Rede. 1895/1896...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
21 17

Nostalgic Moments and Thoughts - Übern Fiaker

Nicht nur für romantische Gemüter - eine immer lohnende Kutschfahrt mit dem traditionellen Fiaker - einer zweispännigen Kutsche! Das Wort Fiaker geht zurück auf einen irischen Heiligen - St.Fiacrius, der in Frankreich eine Einsiedelei gegründet hat. 1662 vermietete in Paris/Rue de Saint Fiacrein ein Pferdehändler und Kaufmann solche Wagen samt Kutscher. Der Standplatz vor einem Gasthaus mit Bild des Heiligen war dann namensgebend für die Gespanne. Die Idee machte über die französichen Grenzen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Über jedem Fenster die Büsten von Moliere, Shakespeare, Lessing, Schiller, Goethe und vielen anderen
12 10 8

Aus meinen Stadtspaziergängen - Blick auf unsere wunderschöne Burg ;-)

Immer wieder faszinierend das wunderschöne Burgtheater mit seinen phantastischen Statuen und Verzierungen von uns Wienern liebevoll nur als "Burg" bezeichnet  ;-). Gottfried Semper / Karl Freiherr von Hasenauer 1888 Das Reliefband unter der Statue von Kaiser Franz Joseph I. ist so detailreich und schön, auch sind jedesmal wieder neue Details für mich erkennbar. Nähere Info zum Burgtheater für alle Interessierten: wiki/Burgtheater Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.